‹ Zurück zur Übersicht
bigstock | WavebreakMediaLtd | Wie Nostalgie die öffentliche Meinung in Europa beeinflusst

© bigstock | WavebreakMediaLtd | Wie Nostalgie die öffentliche Meinung in Europa beeinflusst

Make Europe great again?

Europäer sehnen sich nach der Vergangenheit

Die Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit hat Konjunktur: Donald Trump hat es mit seinem Versprechen, die USA zurück in die Zukunft zu führen, bis ins Weiße Haus gebracht. Wie sehr die Europäer an die „gute alte Zeit“ glauben, untersucht „eupinions“ in der neuesten Studie.

  Zwei Drittel der Europäer sind der Meinung, die Welt sei früher ein besserer Ort gewesen. Die Italiener sind mit 77 Prozent besonders nostalgisch, die Polen mit 59 Prozent hingegen deutlich weniger. In Deutschland geben 61 Prozent der Bevölkerung an, die Welt sei früher eine bessere gewesen. Auffallend ist: Jene Europäer, die nostalgisch eingestellt sind, verorten sich selbst häufiger rechts der politischen Mitte als die Nicht-Nostalgiker. Sie sind außerdem in der Regel deutlich kritischer gegenüber Einwanderung. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Ausgabe der Umfragereihe „eupinions“, mit der wir regelmäßig, europaweit Bürger zu politi-schen und gesellschaftlichen Themen befragen. Die Umfrage ist mit einer Stichprobe von 10.855 Befragten repräsentativ für die EU und ihre fünf größten Mitgliedsstaaten.

Die Umfrage zeigt: Je älter die Befragten, desto eher sind sie nostalgisch eingestellt. Jugendliche unter 25 sind mit 52 Prozent am wenigsten empfänglich für nostalgische Gefühle, während es bei den 56-65-Jährigen über zwei Drittel der Befragten sind. Unter den Jugendlichen sind die Italiener ebenfalls Nostalgiespitzenreiter: 64 Prozent von ihnen sehen die zurückliegende Zeit in besserem Licht als die gegenwärtige. Am positivsten blicken die polnischen Jugendlichen auf die Gegenwart: Nur ein Drittel von ihnen ist nostalgisch eingestellt. Über alle Altersgruppen hinweg sehen Frauen die bereits vergangene Zeit mit 47 Prozent seltener durch eine rosa Brille als Männer, bei denen es 53 Prozent sind: „Wenn wir unsere Vergangenheit im Laufe der Zeit altersmilde betrachten, ist das vor allem menschlich. „, so Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung. Doch er betont weiter:

„Wenn Parteien Ängste und Unsicherheiten für ihre Wahlerfolge ausnutzen, um eine nie dagewesene goldene Vergangenheit zu beschwören, ist das fahrlässig.“ Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung

Nostalgie stabilisiert in Momenten der Verunsicherung

Die Bewertung bereits vergangener Zeiten fällt mit politischen Einstellungen zusammen. 53 Prozent der Europäer, die nostalgisch eingestellt sind, sehen sich selbst eher rechts der Mitte, während 58 Prozent der Nicht-Nostalgiker sich eher links verorten. Diese Unterschiede zwischen den Lagern bei der politischen Selbstverortung sind in Deutschland am stärksten ausgeprägt: Hier ist der Anteil der Nostalgiker die sich rechts verorten um 20 Prozentpunkte höher als bei den Nicht-Nostalgikern.

„Nostalgie ist auch ein Indiz für ein hohes Maß an Verunsicherung in der Gesellschaft“, so Isabell Hoffmann, unsere Europaexpertin. Doch der wohlwollende Blick in die Vergangenheit, in der Öffentlichkeit oft negativ besetzt, habe durchaus eine wichtige Funktion, denn er könne Stabilität und Halt bieten, so die Autoren unserer Studie. Dies machen sich auch einzelne Parteien zunutze, die mit Referenzen an die Vergangenheit, Verunsicherung und Ängste in Wählerstimmen übersetzen möchten.

„Der Blick in die USA und Großbritannien zeigt, dass interessanterweise gerade jene, die eine Rückkehr zu alter Größe und Stabilität versprechen, bisher vor allem Unruhe und Auseinandersetzungen ausgelöst haben.“

Isabell Hoffmann, Europaexpertin der Bertelsmann Stiftung und Mitautorin der Studie

Skepsis gegenüber Einwanderung weit verbreitet bei Nostalgikern

Befragt zu ihren Einstellungen gegenüber einzelnen Sachthemen zeigen die Ergebnisse, das Nostalgiker in der Regel etwas kritischer gegenüber der EU und deutlich ablehnend gegenüber Einwanderung eingestellt sind. Die Mehrzahl der Nostalgiker, nämlich 53 Prozent, ist überzeugt, dass Einwanderer den Einheimischen „Jobs wegnehmen“ und nur 45 Prozent von Ihnen sind überzeugt, dass „Einwanderung gut für die Wirtschaft“ ist. 78 Prozent der europäischen Nostalgiker stimmen sogar der Aussage zu, dass „Einwanderer sich nicht in die Gesellschaft integrieren möchten“. Bei Nicht-Nostalgikern sind die Zahlenwerte genau umgekehrt: Nur eine Minderheit von 30 Prozent geht davon aus, dass durch Einwanderung Jobs für Eineimische verloren gehen und die Mehrzahl von 63 Prozent ist der Meinung, dass Einwanderung grundsätzlich gut für die Wirtschaft ist.

Bezüglich der Europäischen Union sind die Einstellungen der beiden Lager nicht weit voneinander entfernt. Eine deutliche Mehrheit, unabhängig von Nostalgieneigungen, wünscht sich sowohl mehr politische und ökonomische Integration, als auch eine aktivere Rolle der EU auf der Weltbühne. Am stärksten unterscheiden sich die Werte für einen Verbleib des eigenen Landes in der EU: 82 Prozent der Nicht-Nostalgiker unterstützen die EU-Mitgliedschaft ihres Landes. Bei den Nostalgikern sind es noch 67 Prozent. 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) „Die Macht der Vergangenheit – Wie Nostalgie die öffentliche Meinung in Europa beeinflusst“ | Nostalgie ist ein mächtiges Mittel der Politik. Verweise auf eine bessere Vergangenheit werden dieser Tage besonders von Populisten geschickt eingesetzt, um Unzufriedenheit mit der Gegenwart und Angst vor der Zukunft zu schüren. Wir wissen allerdings wenig darüber, wer für jene Botschaften, die die „gute alte Zeit“ heraufbeschwören, am empfänglichsten ist. Welche Gruppen der europäischen Öffentlichkeit sind nostalgisch gegenüber der Vergangenheit und welche politischen Präferenzen haben sie? In dieser Studie geben wir einen tiefen Einblick in die nostalgischen Gefühle der Europäer und legen dar, wie diese Gefühle ihre politischen Ansichten beeinflussen.
Bertelsmann Stiftung
Quelle

Bertelsmann Stiftung 2018

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren