‹ Zurück zur Übersicht
bigstock | monticello

© bigstock | monticello | „Wenn wir das Recht auf Nahrung umsetzen wollen und Ernährung ausgewogen gestalten wollen, müssen wir die Ernährungssysteme in Richtung Agrarökologie entwickeln. So erhalten wir die Vielfalt der Sorten, und die Landwirtschaft kann sich besser an die Folgen des Klimawandels anpassen“, sagt Walter.

Bioland: Trendwende für mehr heimisches Bio einleiten

Deutschland braucht mehr Biobauern. Denn die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt und steigt, während in den letzten Jahren nur wenige Betriebe auf Bio umstellten.

„Der Verbraucher will heimisches Bio, daher muss die Politik jetzt die Bremse lösen. 2015 muss die Trendwende für mehr heimisches Bio eingeleitet werden“, fordert Jan Plagge, Präsident von Bioland e.V. im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche und mahnt sowohl Politik als auch Handel heimisches Bio nicht länger zu bremsen.

Bioland fordert von der Politik endlich das eigene Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ernst zu nehmen. So sollen in den nächsten Jahren 20 Prozent der Agrarfläche in Deutschland auf Biolandbau umgestellt werden. 2014 waren es nur 6,3 Prozent. Denn die Potentiale, die der Biolandbau als Beitrag zum Klima- und Umweltschutz aber auch im Tierschutz bietet, bleiben bisher von der Politik weitgehend ungenutzt.

„Der ökologische Landbau ist das Landwirtschaftsmodell für die Zukunft. Er bietet umfassende Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz und ermöglicht die Entwicklung ländlicher Räume“, so Plagge. Bioland fordert daher bessere politische Rahmenbedingungen für mehr heimisches Bio. Die zentralen sechs Forderungen dafür sind:

  • Ausreichende Honorierung der Leistungen im Umwelt- und Tierschutz: Anhebung der Ökoprämie auf GAK-Höchstsatz von 300 Euro pro Hektar (Beibehaltung) in allen Bundesländern. Neuausrichtung der Agrarinvestitionsförderung nach den Kriterien des Biolandbaus.
  • Gleiche Wettbewerbsbedingungen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen: Einführung einer Abgabe auf mineralische Stickstoffdünger und synthetische Pestizide.
  • Ausbau der Forschung und Bildung: 20 Prozent der Agrarforschungsmittel müssen schrittweise für die Entwicklung und den Ausbau des Ökologischen Landbaus eingesetzt werden, derzeit sind es nur 1,5 Prozent.
  • Totalrevision der EU-Ökoverordnung mit neuen bürokratischen Hürden verhindern: Weiterentwicklung der Regeln auf Basis der bestehenden Gesetzgebung.
  • Eine Dünge-Verordnung sowie ein Tierschutzgesetz, dass Kreislaufwirtschaft und flächengebundene artgerechte Tierhaltung als Maßstab für die gesamte Landwirtschaft setzt.
  • Konsequenter Stopp der Agro-Gentechnik und ein Gentechnikgesetz, welches ein Anbauverbot von GVO auf nationaler Ebene rechtssicher garantiert.

Auch vom Handel erwartet Bioland verstärkte Anstrengungen. „Im Paket bieten Bio und Regional genau das, was der Verbraucher will. Es gibt schon gute Beispiele, dennoch wünschen wir uns ein größeres Engagement des Handels gemeinsam mit Bioland-Erzeugern den Ausbau glaubwürdiger regionaler Bio-Sortimente voran zu bringen. Außerdem fordern wir eine Abkehr von Billig-Bio Strategien“, so Plagge.

Die Kunden wollen nicht nur Rohstoffe und Verarbeitung aus der Region, sondern auch Tierschutz und umweltverträglich erzeugte Lebensmittel – und das alles ohne Gentechnik. Diese Kriterien erfüllt Bioland seit jeher.

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Knapp 6.000 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen über 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien, Handel und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt und verfolgen als Leitbild die ‘Sieben Prinzipien‘ des organisch-biologischen Landbaus.

Quelle

Bioland – Bundesverband 2015

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren