18.11.2016
GTM Research: Weltweite Photovoltaik-Nachfrage sinkt 2017 um sieben Prozent
Nach der jüngsten Veröffentlichung von GTM Research wird die weltweite
Nachfrage in diesem Jahr voraussichtlich bei 75 Gigawatt liegen. Dies
wäre ein Anstieg um fast 50 Prozent gegenüber 2016, als
Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 51 Gigawatt
installiert worden sind, wie aus dem jüngsten „Global Solar Demand
Monitor“ der Analysten hervorgeht. Für die Nachfrage 2017 gehen sie dann
von einem Rückgang um sieben Prozent auf 69 Gigawatt aus. Der Einbruch
könnte damit weniger heftig ausfallen als bislang vermutet. „Im
vergangenen Quartal prognostizierten wir ursprünglich einen
zehnprozentigen Rückgang des Weltmarktes für 2017, hauptsächlich wegen
der Politikwechsel in China, Japan, Großbritannien und Deutschland“,
sagte Benjamin Attia, Autor des Monitors bei GTM Research. Die niedrigen
Modulpreise, eine Pipeline-Verschiebung bei Kraftwerksprojekten und die
verbesserte Nachfrage in Indien hätten nun aber zu der Korrektur
geführt.
Für die Jahre danach sind die GTM Research-Analysten
zuversichtlich, dass die weltweite Photovoltaik-Nachfrage weiter wachsen
werde. Die kumulative Wachstumsrate bis 2021 beziffert Attia mit nun
neun Prozent. Bereits 2018 werde der Markt wieder mindestens das Niveau
von 2016 erreichen. Für dieses Jahr sei davon auszugehen, dass die fünf
größten Märkte – China, USA, Japan, Indien und Großbritannien – etwa 80
Prozent aller neuen Photovoltaik-Anlagen weltweit zubauen werden, wie es
weiter hieß. Für das kommende Jahre sei ein dreistelliges Wachstum der
Nachfrage in Indien zu erwarten, zudem dürften die USA ein ähnlich
großen Zubau wie in diesem Jahr erreichen, heißt es weiter. Das globale
Überangebot an Solarmodulen werden zudem die durchschnittlichen
Verkaufspreise weiter sinken lassen.
In seinem Bericht hat GTM
Research drei verschiedene Marktgruppen herausgearbeitet – die aktuell
größten, die aufstrebenden und die „post-mature“ Märkte. Die derzeit
größten Märkte China, USA und Indien hätten zwischen 2001 und 2015
zusammen 75,9 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Sie würden nun
in den kommenden Jahren einen weiteren Boom sehen und bis 2021
insgesamt weitere 267,7 Gigawatt zubauen, so die Analysten.
Derweil
hätten die ehemals größten Märkte (post-mature), dazu zählten
Deutschland, Japan, Italien und Großbritannien, ihren besten Jahre mehr
oder weniger schon hinter sich – gemessen am Photovoltaik-Zubau lägen
ihre Rekorde in der Vergangenheit. Sie hätten zwischen 2001 und 2015
eine kumulierte Photovoltaik-Leistung von 104 Gigawatt zugebaut; bis
2021 kämen nun noch weitere 46,9 Gigawatt dazu. Diese würden allerdings
hauptsächlich in Japan entstehen. GTM Research erwartet hier einen
kumulierten Zubau von 32,9 Gigawatt bis 2021.

© GTM Research Global Solar Demand Monitor: Q4 2016
Das könnte sie auch interessieren