02.12.2019
COP25: Deutlich mehr Klimaschutz ist gefragt
Die COP 25, die diesjährige Klimakonferenz findet unter dem Vorsitz der
chilenischen Regierung und mit logistischer Unterstützung der
spanischen Regierung in Madrid statt.
Patricia Espinosa, die Exekutivsekretärin der Vereinten Nationen für
Klimawandel, sagt: „In diesem Jahr haben sich die Auswirkungen des
Klimawandels beschleunigt, einschließlich zunehmender Dürren, Stürme und
Hitzewellen, mit schwerwiegenden Folgen für die Beseitigung der Armut,
die menschliche Gesundheit, die Migration und die Ungleichheit. Das
kleine Fenster zur Bekämpfung des Klimawandels schließt sich rasch. Wir
müssen dringend alle Instrumente der multilateralen Zusammenarbeit
einsetzen, um die COP25 zum Startpunkt für mehr Klimaschutz zu machen
und die Welt auf einen Transformationspfad hin zu CO2-armem und
belastbarem Klima zu bringen.“
Daher ist es ein wichtiges Ziel der COP25, die allgemeinen
Ambitionen zu erhöhen. Auf der COP24 in Polen wurden, mit Ausnahme von
Artikel 6 des Pariser Übereinkommens, die meisten Umsetzungsleitlinien
des Pariser Übereinkommens vereinbart.
Artikel 6 enthält Leitlinien für das Funktionieren der
internationalen Klimamärkte als Schlüsselkomponente der weltweiten
wirtschaftlichen Instrumentarien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Weitere Schwerpunkte auf der COP25 sind Anpassung, Verlust und
Beschädigung, Transparenz, Finanzen, Kapazitätsaufbau, Probleme der
Ureinwohner, Ozeane, Forstwirtschaft, Gender und mehr.
Insbesondere die Bereitstellung von Finanzmitteln und Technologie
ist für Entwicklungsländer von entscheidender Bedeutung, um ihre
Volkswirtschaften umweltfreundlicher zu machen und ihre
Widerstandsfähigkeit zu stärken.
"Wir haben zwar einige Fortschritte bei der Finanzierung der
Entwicklungsländer im Zusammenhang mit dem Klimaschutz erzielt, werden
aber die Industrieländer weiterhin nachdrücklich auffordern, ihre Zusage
zu erfüllen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu
mobilisieren", meint Espinosa. „Wir müssen auch sehen, dass die globalen
Finanzströme insgesamt den tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel
widerspiegeln, den wir brauchen: weg von kohlenstoffinvestitionen und
hin zu nachhaltigerem und widerstandsfähigerem Wachstum. Ein paar
Tropfen auf den heißen Stein reichen nicht aus: Wir brauchen einen
Sichtwechsel. “
2020 sollen die Nationen neue oder aktualisierte nationale
Klimaschutzpläne vorlegen, die als national festgelegte Beiträge oder
„NDCs“ bezeichnet werden. Laut dem in der Vorwoche veröffentlichten
Umweltbericht 2019 des UN-Umweltprogramms wird die Welt die Gelegenheit
verpassen, das 1,5 ° C-Temperaturziel der EU zu erreichen, sofern die
globalen Treibhausgasemissionen zwischen 2020 und 2030 nicht jährlich um
7,6 Prozent sinken.
Dies heißt, dass der kollektive Ehrgeiz gegenüber dem derzeitigen
Niveau mehr als verfünffacht werden muss, um die für das 1,5 ° C-Ziel in
den nächsten zehn Jahren erforderlichen Einschnitte zu erreichen. "Die
derzeitigen NDCs sind nach wie vor unzureichend", sagt Espinosa. „Wenn
wir auf unserem derzeitigen Kurs bleiben, könnten sich die globalen
Temperaturen bis zum Ende dieses Jahrhunderts mehr als verdoppeln. Dies
wird enorme negative Folgen für die Menschheit haben und unsere Existenz
auf diesem Planeten bedrohen. Wir brauchen eine sofortige und dringende
Änderung.
Es ist machbar, aber um den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende
dieses Jahrhunderts um 1,5 Grad Celsius zu stabilisieren, müssen wir die
Emissionen bis 2030 um 45 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral
sein. Es ist eine äußerst schwierige Herausforderung, aber es ist
absolut notwendig, sie zu erfüllen, für Gesundheit, Sicherheit und
Schutz aller Menschen auf diesem Planeten - kurz- und langfristig. “
Im Hinblick auf die Erhöhung der Ambitionen wird die COP25 über die
Ergebnisse des Klimagipfels in New York im September und die Klimawochen
in Afrika, Asien und Lateinamerika informieren. „Bei diesen
Schlüsselereignissen sahen wir einen enormen Aufschwung an Maßnahmen,
mit vielen Beiträgen von Regierungen und Nicht-Parteien-Akteuren,
einschließlich Regionen, Städten, Unternehmen und Investoren. Ihre
Beiträge sind entscheidend, um die Transformation voranzutreiben, die
wir brauchen," ist Exekutivsekretärin Espinosa überzeugt.
Auf dem New Yorker Klimagipfel hat Chile eine Climate Ambition
Alliance ins Leben gerufen, die die Maßnahmen der Nationen zur
Aufwertung des Klimas bis 2020 sowie die Maßnahmen zur Erreichung des
Null-CO2-Ausstoßes bis 2050 zusammenbringt.
Über das UNFCCC
Mit 197 Vertragsparteien hat das Rahmenübereinkommen der Vereinten
Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) eine nahezu universelle
Mitgliedschaft und ist der Hauptvertrag des Pariser Klimaschutzabkommens
von 2015. Das Hauptziel des Pariser Abkommens ist es, den globalen
durchschnittlichen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich
unter 2 Grad Celsius zu halten und die Bemühungen zu verstärken, den
Temperaturanstieg noch weiter auf 1,5 Grad Celsius über dem
vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das UNFCCC ist auch der
Hauptvertrag des Kyoto-Protokolls von 1997. Oberstes Ziel aller Abkommen
im Rahmen des UNFCCC ist es, die Treibhausgaskonzentrationen in der
Atmosphäre so zu stabilisieren, dass gefährliche Eingriffe des Menschen
in das Klimasystem in einem Zeitraum vermieden werden, in dem sich
Ökosysteme auf natürliche Weise anpassen und eine nachhaltige
Entwicklung ermöglichen.
Quelle oekonews.at | holler 2019 | UNFCCC 2019
Das könnte sie auch interessieren