‹ Zurück zur Übersicht
Fotolia.com | Milton-Oswald | Mehrjährige Messungen ergaben: Im Sommer steigt die Temperatur in den Kohlegruben oft auf 45 Grad, im Wald beträgt sie zur gleichen Zeit nur 23 Grad. Gerade die Waldränder leiden unter dem Hitze- und Trockenstress, der von den angrenzenden Tagebauen ausgeht. Sie werden windanfälligt, sterben ab. Soll der uralte, artenreiche Hambacher Wald gerettet werden, muss eine 500 Meter breite Pufferzone wiederbewaldet werden, fordern die Wissenschaftler. Und das Abbaggern muss natürlich gestoppt werden. ​

© Fotolia.com | Milton-Oswald | Mehrjährige Messungen ergaben: Im Sommer steigt die Temperatur in den Kohlegruben oft auf 45 Grad, im Wald beträgt sie zur gleichen Zeit nur 23 Grad. Gerade die Waldränder leiden unter dem Hitze- und Trockenstress, der von den angrenzenden Tagebauen ausgeht. Sie werden windanfälligt, sterben ab. Soll der uralte, artenreiche Hambacher Wald gerettet werden, muss eine 500 Meter breite Pufferzone wiederbewaldet werden, fordern die Wissenschaftler. Und das Abbaggern muss natürlich gestoppt werden. ​

Greenpeace-Studie: RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambacher Wald aus

Der an den Hambacher Wald heranrückende RWE-Braunkohletagebau heizt die Umgebung auf und bedroht so den bereits dürregestressten Wald zusätzlich. Landesregierung muss Kohlebagger stoppen und angrenzende Flächen bewalden.

Zu diesem Ergebnis kommt die heute von Greenpeace veröffentlichte Studie „Hambacher Forst in der Krise“ eines Teams um den Biologen und Waldforscher Professor Pierre Ibisch.

Extreme Temperaturunterschiede zwischen Tagebau und Hambacher Wald von durchschnittlich elf Grad im Sommer sind eine Ursache dafür, dass an den Waldrändern vermehrt Bäume absterben. Die Studie empfiehlt dringend, nicht näher an den Wald heran zu baggern sowie Maßnahmen zur Kühlung der umgebenden Landschaft. Vertreter aus Politik, Industrie und Umweltverbänden hatten sich im Kohlekompromiss darauf geeinigt, dass es „wünschenswert“ sei, den Wald zu erhalten.

„RWEs Braunkohlegrube droht den Hambacher Wald auszutrocknen“, sagte Greenpeace-Energieexperte Bastian Neuwirth. „Ministerpräsident Armin Laschet muss endlich RWEs Bagger stoppen und die Umgebung umgehend bewalden. Der Ausstieg aus der klima- und naturzerstörenden Braunkohle muss jetzt im Rheinischen Revier starten.“

Die Studie online: https://act.gp/33wmeji 

Mit Hilfe satellitengestützter Auswertungsverfahren zeigt die Studie, dass der Tagebau Hambach insbesondere in den Sommermonaten der jüngst besonders warmen Jahre mit durchschnittlichen Oberflächentemperaturen von über 45 Grad Celsius der Hitzepol der Region ist. Die Thermik über dem sich aufheizenden Tagebau verstärkt im Hambacher Wald die Trockenheit in den Hitzesommern 2018 und 2019.

„Der Tagebau wirkt auf den Wald wie eine gigantische Abzugshaube. Die aufsteigende erhitzte Luft saugt Feuchtigkeit aus dem Wald und der gesamten Umgebung“, sagt Studienautor Ibisch. „Diese mikroklimatischen Randeffekte, die vom Tagebau ausgehen, sind ein bislang unterschätztes Problem.“ Die weitere Abbaggerung hin zum Hambacher Wald müsse sofort gestoppt, an den Wald angrenzende Gebiete sollten als „thermische Pufferzone“  auf einer Breite von bis zu 500 Metern wiederbewaldet werden.

NRW-Ministerpräsident Laschet will Hambacher Forst nun retten

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte vergangenen Sonntag in einem Interview erneut: „Wir wollen den Hambacher Forst retten, wie es der Kohlekompromiss vorsieht.“ Doch unternommen hat Laschet bislang nichts, um RWEs Kohlekurs zu stoppen. Seit dem Beschluss des Kompromisses zum Kohleausstieg im Januar haben sich RWEs Bagger immer weiter an den Hambacher Wald herangraben, teilweise bis auf rund 50 Meter.

„Mit jedem Meter, den sich die  Bagger näher an den Hambacher Wald herangraben, gefährdet RWE den Wald und untergräbt so den mühsam errungenen Kohlekompromiss“, so Neuwirth. „Der Klima-Notstand ist nicht mehr zu übersehen und die Bundesregierung muss endlich noch in diesem Jahr die ersten schmutzigen Braunkohleblöcke in NRW vom Netz nehmen. Das schützt unser Klima und den wertvollen alten Hambacher Wald.“

  • STUDIE: Hambacher Forst in der Krise | Der Hambacher Wald ist gefährdet – nicht nur durch die Bagger von RWE, sondern auch durch Hitze und Trockenheit. In der Studie untersuchen Wissenschaftler der Universität Eberswalde und vom Potsdam Institut für Klimaforschung, wie Klimawandel, das Mikroklima und die Lage am Rand riesiger Braunkohletagebaue sich gegenseitig negativ verstärkten.      
  • Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes (PDF-Download)

greenpeace.de
Quelle

Greenpeace Deutschland 2019

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren