‹ Zurück zur Übersicht
pixelio.de | MarkusVogelbacher

© pixelio.de | MarkusVogelbacher

100prozentiger Konsens über anthropogene globale Erwärmung

Wissenschaftler erreichen Übereinstimmung beim Klimawandel

“Der Konsens unter den Forschern über die anthropogene globale Erwärmung ist auf 100% angewachsen, basierend auf einer Überprüfung von 11.602 peer-reviewed Artikeln über Klimawandel und globale Erwärmung, die in den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 veröffentlicht wurden”, schrieb der amerikanische Geologe James Powell am 20.11.2019 im Bulletin of Science, Technology & Society. Der vielfach ausgezeichnete Forscher vertritt die Auffassung, dass sich der wissenschaftliche Konsens über die globale Erwärmung der Allgemeingültigkeit nähere und bekämpft in seinen Veröffentlichungen aktiv die Verleugnung des Klimawandels.

Solarify dokumentiert den Abstract seines Textes: “Den Beginn der Konsensbildung über die menschengemachte globale Erwärmung (anthropogenic global warming – AGW) können wir auf Manabe und Wetherald (1967) datieren. Ihre bahnbrechenden Computermodelle zeigten, dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2 die globale Temperatur um etwa 2° C erhöhen würde, was zwar unter der gegenwärtigen besten Schätzung liegt, aber nicht viel mehr ist. Ihre Ergebnisse überzeugten den verstorbenen Wallace Broecker, dass das, was er ‘globale Erwärmung’ nannte, ‘eine Sache ist, um die man sich Sorgen machen muss’ (Broecker, 1975; Weart, 2009).

Als sich die Computermodellierung stetig verbesserte und die globalen Temperaturen in den 1970er Jahren ihren sprunghaften, aber unaufhaltsamen Anstieg begannen, wuchs zunächst unter den Klimawissenschaftlern und dann im weiteren Sinne ein Konsens darüber, dass die AGW Tatsache und wirklich besorgniserregend war. Die Regierungen wurden zunehmend besorgt über das Schadenspotenzial der AGW, wie es in einem der Ziele der ersten Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Rio im Juni 1992 zum Ausdruck kam: ‘Die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert’ (United Nations, 1992, S. 4).

Da die Nutzung fossiler Brennstoffe so sehr in die Weltwirtschaft eingebettet ist, war es klar, dass die ‘Stabilisierung’ der Treibhausgase möglicherweise umfangreiche staatliche Interventionen und Regulierungen erfordern würde, was einigen, auch einigen Wissenschaftlern, ein Gräuel sein könnte. Diese Erkenntnis gab Anlass zu der wiederholten Behauptung von Leugnern der globalen Erwärmung: ‘Es gibt keinen Konsens.’

Betrachten Sie als Beispiele zwei Aussagen von vor 20 Jahren von Richard Lindzen vom MIT. 1992 veröffentlichte er einen Artikel mit dem Titel ‘Global Warming: Ursprung und Natur des angeblichen wissenschaftlichen Konsenses’ (Lindzen, 1992). Er erschien in Regulation, einer nicht von Experten begutachteten Zeitschrift des Cato Institute, einem libertären ‘Think-Tank’. Der Artikel begann: ‘Viele Aspekte des Katastrophenszenarios sind von der Wissenschaft bereits weitgehend ignoriert worden [und] die Angst vor einem massiven Meeresspiegelanstieg wurde kontinuierlich um Größenordnungen reduziert’ (S. 87). Im Jahr 2012 veröffentlichten Lindzen und 15 Koautoren einen Brief an das Wall Street Journal mit dem Titel ‘Kein Grund zur Panik über die globale Erwärmung’ (Lindzen, 2012). Er wurde mit diesem Absatz eröffnet:

Ein Kandidat für ein öffentliches Amt in jeder zeitgenössischen Demokratie muss sich überlegen, was, wenn überhaupt, er gegen die ‘globale Erwärmung’ tun soll. Die Kandidaten sollten einsehen, dass die oft wiederholte Behauptung, fast alle Wissenschaftler forderten, dass etwas Dramatisches getan werden müsse, um die globale Erwärmung zu stoppen, nicht wahr ist. Tatsächlich stimmt eine große und wachsende Zahl von angesehenen Wissenschaftlern und Ingenieuren nicht darin überein, dass drastische Maßnahmen gegen die globale Erwärmung erforderlich sind.

Zu den Unterzeichnern gehörten nicht nur Lindzen, sondern auch ein ehemaliger Astronaut und Senator, der Mitbegründer des Journal of Forecasting, der Präsident der World Federation of Scientists und ein Mitglied der National Academy of Engineering und der National Academy of Sciences. Diese eindrucksvolle Liste schien nicht nur zu zeigen, dass es keinen Konsens über AGW gab, sondern auch, dass angesehene Wissenschaftler dachten, sie könnte durchaus falsch sein. Lindzen war jedoch der einzige der 16, der Klimaforschung betrieben hatte.

Wissenschaftler reagierten auf diese Kontroverse, indem sie die Meinung der Wissenschaftler befragten. Die Ergebnisse von acht solcher Studien, die zwischen 2009 und 2015 durchgeführt wurden, zeigten einen Konsens über AGW zwischen 83,5% und 97% (Cook et al., 2016). Angesichts der großen Vorsicht der Wissenschaftler und ihrer Abneigung, Erkenntnisse außerhalb ihres eigenen Fachgebiets zu bestätigen, dürften Meinungsumfragen den Konsens jedoch unterschätzen. Darüber hinaus kann sich, wie die Kontroverse um die Kontinentaldrift zeigt, selbst ein nahezu einstimmiger Konsens unter Wissenschaftlern als falsch herausstellen. Wenn wir jedoch auf die ersten Jahrzehnte der Kontinentaldrift zurückblicken, stellen wir fest, dass es nur wenige, von Fachleuten überprüfte Beweise für oder gegen die Theorie gab. Folglich enthielten die frühen Artikel über die Kontinentalverschiebung viel mehr Meinungen als Beweise. So können wir sagen, dass, obwohl sich die Wissenschaftler in Bezug auf die Kontinentalverschiebung irrten, die begutachtete Literatur nicht falsch, sondern nur dünn und unschlüssig war. Dies bestätigt, dass die zuverlässigste Art und Weise, einen Konsens unter Wissenschaftlern zu messen, darin besteht, sich der peer-reviewten Literatur und den darin enthaltenen Beweisen zuzuwenden. Diese Methode hat auch den Vorteil, dass sie direkt zeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Theorie wahr ist.

In einem Artikel mit dem Titel ‘The Scientific Consensus on Climate Change’ war Naomi Oreskes die erste, welche die Literatur auf diese Weise nutzte (Oreskes, 2004). Als Forscherin der Wissenschaftsgeschichte erkannte sie, dass trotz der weitgehenden Übereinstimmung der wissenschaftlichen Verbände, nationalen Akademien und des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) über die AGW ihre Berichte ‘legitime abweichende Meinungen’ einzelner Wissenschaftler herunterspielen könnten. Oreskes prüfte diese Hypothese, indem sie die Abstracts der 928 zwischen 1993 und 2003 veröffentlichten Artikel las, die auf das Stichwort ‘globale Klimaveränderung’ antworteten. Sie fand: ‘Bemerkenswerterweise widersprach keines der Papiere der Konsensposition’ (Oreskes, 2004, S. 1686).

Cook et al. (2013) rezensierten 11.944 peer-reviewed Artikel von 1991 bis 2011 unter Verwendung der Suchbegriffe ‘globaler Klimawandel’ und ‘globale Erwärmung’. Sie verlangten, dass ein Artikel, um als Teil des Konsenses gezählt zu werden, AGW ‘unterstützen’ müsse, indem er ‘ausdrücklich feststellt, dass der Mensch die Hauptursache der jüngsten globalen Erwärmung ist’ (S. 3). Dies führte dazu, dass sie 7.930 Artikel ablehnten, woraufhin sie einen Konsens von 97,1% errechneten. Hätten sie wie Oreskes die Ablehnung von AGW verwendet, hätten Cook et al. (2013) einen Konsens von 99,8%, gegenüber ihrem 100%igen (siehe Cook et al., 2016), ermittelt. Powell (2016) berichtete, dass bei Verwendung des Kriteriums der Ablehnung die bisherigen Literaturumfragen einen durchschnittlichen Konsens von 99,94% zeigten.

In dieser Studie benutzte ich die Web of Science Core-Datenbank, um nach begutachteten Artikeln zum Thema ‘Klimawandel’ oder ‘globale Erwärmung’ zu suchen, die vom 1. Januar 2019 bis Anfang August veröffentlicht wurden (siehe Forschungsdaten, online verfügbar als Supplemental Material). Ich habe 11.602 Artikel gefunden, mehr als 10mal so viele wie in der Oreskes-Datenbank. Selbst die Abstracts zu lesen, wäre eine entmutigende und zeitraubende Aufgabe, die Ermüdung und Fehlern unterliegt. Stattdessen las ich die Titel, und wenn sich herausstellte, dass ein Artikel AGW in Frage stellen könnte, las ich die Zusammenfassung und in einigen Fällen den Artikel selbst. Ich fand nur eine Handvoll Artikel, deren Titel die Möglichkeit offen ließen, dass ihre Autoren AGW ablehnen könnten, und bei näherer Betrachtung tat dies keiner. Ein Beispiel ist ‘Ist die globale Erwärmung bereits eingetroffen?’ von Varotsos und Efstathiou (2019). Sie berichteten, dass die indirekt von Satelliten gemessene Temperatur der Troposphäre nicht mit der von der AGW-Theorie vorhergesagten übereinstimmte. Sie stellten fest, dass ‘das Klimasystem kompliziert und komplex ist, mit den bestehenden Unsicherheiten in den Klimaprognosen’ (S. 36), und lehnten AGW aufgrund der Diskrepanz nicht ab.

Oreskes’ weitgehend unbeachtete Warnung von vor 15 Jahren stimmt heute leider: ‘Es gibt einen wissenschaftlichen Konsens über die Realität des anthropogenen Klimawandels. Klimawissenschaftler haben wiederholt versucht, dies deutlich zu machen. Es ist Zeit, dass wir alle zuhören’ (Oreskes, 2004, S. 1686).

Den Klimaleugnern sind längst die Ausreden für die Untätigkeit ausgegangen und der Menschheit ist die Zeit fast abgelaufen.”

Quellen:

jamespowell.org | James L. Powelljamespowell.org
Quelle

Der Bericht wurde von
der Redaktion
„SOLARIFY“ 2020 
verfasst – der Artikel
darf nicht ohne Genehmigung weiterverbreitet werden! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren