‹ Zurück zur Übersicht
Fotolia.com | lassedesignen

© Fotolia.com | lassedesignen

Neue Publikation „Perspektive Erde“ – Einblicke in die Zukunftsstadt

Schon heute werden in den Metropolen 70 Prozent der von Menschen erzeugten Treibhausgase ausgestoßen und 75 Prozent der Energie verbraucht.

Im Jahr 2050 werden nach Prognosen der Vereinten Nationen sogar drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben; sie stehen somit vor großen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde zeigt Lösungen auf.

Ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, sichere Arbeit, bezahlbares Wohnen, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Zuwanderung oder demographischer Wandel: Städte stehen in Zukunft vor vielen Fragen zu diesen Themen. Deshalb werden dringend Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung benötigt, die beispielsweise zu CO2 -neutralen, energieeffizienten und lebenswerten Städten führen. Dafür gibt es zwar bereits Lösungsansätze, aber auch noch viele offene Forschungsfragen. Unter anderem aus diesem Grund legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in seinem dritten Rahmenprogramm „FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3) einen Schwerpunkt auf das Forschungsfeld der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt“ stellt die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde folgende, ausgewählte Projekte der Urbanisierungsforschung des BMBF vor:

Urbane Landwirtschaft: Mode oder Zukunftsstrategie?
Buddeln, pflanzen, ernten: Das „Urban Gardening“ ist als Lifestyle-Modell zur Entschleunigung weiter auf dem Vormarsch. Wenn in Deutschland gestresste Großstädter die Schrebergärten wiederentdecken und brachliegende Flächen begrünen, ist das aber weniger echtem Mangel geschuldet. Ganz anders stellt sich die Situation in den rapide wachsenden Großstädten und zukünftigen Megacities der Schwellen- oder Entwicklungsländer dar. Hier drohen ohne den Anbau von Nutzpflanzen und Gemüse echte Versorgungslücken. Mit den richtigen Konzepten können sowohl die ortsnahe Versorgung als auch das urbane Klima verbessert werden.

Rapid Planning: Kigali
Die Herausforderungen an die Städte von morgen sind immens: Sie müssen immer mehr Menschen Wohnraum bieten, eine funktionierende Infrastruktur für Verkehr, Ver- und Entsorgung vorhalten und dies auch noch klima- und umweltschonend. Der Idealfall ist eine nachhaltige und CO2-neutrale Stadt. Besonders in vielen stark wachsenden Städten gibt es jedoch kaum planerische Strukturen, die alle relevanten Aspekte und ihre Wechselwirkungen im Blick behalten. Das Projekt „Rapid Planning“ versucht Antworten auf die Frage zu finden, was Bürger und Behörden vor Ort für ein gutes Infrastruktur-Management benötigen.

Dynaklim: Wetterextreme und Wasserwirtschaft
Die Emscher-Lippe-Region zwischen Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg ist einer der am dichtesten besiedelten Wirtschaftsräume Europas. 3,8 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Flüsse Emscher und Lippe. Das Klima wird künftig von nassen, mäßig kalten Wintern und heißeren, trockenen Sommern mit häufigen Starkregenfällen geprägt sein. In den Flussgebieten von Emscher und Lippe wird die mittlere Jahrestemperatur um 2 bis 3,5 Grad Celsius bis 2100 steigen. Der Jahresniederschlag wird sich zunehmend vom Sommer in den Winter verlagern.

ZukunftsWerkStadt fördert Bürgerdialog
In Deutschland wohnen bereits heute 74 Prozent der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Ziel der ZukunftsWerkStadt ist es, die Bürger an kommunalen Projekten der nachhaltigen Stadtentwicklung zu beteiligen, sowohl in wachsenden, als auch in schrumpfenden Städten. Insgesamt elf Städte und Landkreise wurden ausgewählt, um Projekte vor Ort umzusetzen. Die Erfolge in den Kommunen haben gezeigt, dass eine frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu mehr Dialog, Engagement und Transparenz führt.

Die Publikation wurde im Auftrag des BMBF durch die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) und den DLR Projektträger (DLR-PT) – Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit herausgegeben. VDI TZ unterstützt das BMBF bei der Innovationsbegleitung und Innovationsberatung in den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Der DLR Projektträger unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen im Themenspektrum von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über europäische und internationale Kooperationen bis zu Bildung, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Innovation und Forschungstransfer.

„In der Stadt der Zukunft – Intelligent – klimafreundlich – ökologisch?“ (pdf)

Quelle

VDI Technologiezentrum GmbH 2015

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren