‹ Zurück zur Übersicht
Chalmers University of Technology | Yen Strandqvist | In dem Projekt wird das Netzwerk die Ideen und Interessen hinter der Verleugnung des Klimawandels untersucht, mit einem Fokus auf rechten Nationalismus, Industrieeinfluss und konservative Think Tanks. Ein Ziel ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit dazu zu schärfen.

© Chalmers University of Technology | Yen Strandqvist | In dem Projekt wird das Netzwerk die Ideen und Interessen hinter der Verleugnung des Klimawandels untersucht, mit einem Fokus auf rechten Nationalismus, Industrieeinfluss und konservative Think Tanks. Ein Ziel ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit dazu zu schärfen.

Warum nehmen wir den Klimawandel nicht ernst?

Leugnen des Klimawandels ist eng mit rechtem Nationalismus verbunden – Ein Forschungsprojekt zeigt Hintergründe.

Rund um die Chalmers University of Technology, Schweden, hat sich ein globales Forschungsnetzwerk zur Bekämpfung des Klimawandels etabliert. Aufbauend auf einer brandneuen Forschungspublikation, die den Zusammenhang zwischen Konservatismus, Fremdenfeindlichkeit und der Leugnung des Klimawandels aufzeigt, wird das Netzwerk untersuchen, wie das Anwachsen des rechten Nationalismus in Europa zu einer verstärkten Ablehnung des Klimawandels beigetragen hat.

Das wissenschaftliche Bewusstsein für den Treibhauseffekt und den Einfluss des Menschen auf das Klima besteht seit über drei Jahrzehnten. Während der 1980er Jahre gab es eine starke Umweltbewegung und einen politischen Konsens in dieser Frage, aber in den letzten Jahren hat die Leugnung des Klimawandels – die Leugnung, dass Klimaänderungen auf menschliche Einflüsse auf die Umwelt zurückzuführen sind – zugenommen.

„Zwei starke Gruppen haben sich zu diesem Thema zusammengeschlossen – die Rohstoffindustrie und die rechten Nationalisten. Die Kombination hat die gegenwärtige Debatte auf ein viel dramatischeres Niveau als zuvor gebracht.“ Dies ist die Analyse des Chalmers-Forschers Martin Hultman, Associate Professor für Wissenschaft, Technologie und Umweltstudien und Forschungsleiter für das Projekt: „Warum nehmen wir den Klimawandel nicht ernst? Eine Studie über die Ablehnung des Klimawandels „, an der weltweit führende Forscher mitarbeiten.

In dem Projekt wird das Netzwerk die Ideen und Interessen hinter der Verleugnung des Klimawandels untersucht, mit einem Fokus auf rechten Nationalismus, Industrieeinfluss und konservative Think Tanks. Ein Ziel ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit dazu zu schärfen.

Dies ist ein relativ unerforschtes Thema, in einem kürzlich veröffentlichten Artikel zeigen Hultman und seine Forscherkollegen die Zusammenhänge zwischen Konservatismus, Fremdenfeindlichkeit und der Ablehnung des Klimawandels durch eine Studie in Norwegen auf. Hultman erklärt, dass viele der rechten nationalistischen Parteien in Europa jetzt die Leugnung des Klimawandels als eines ihrer wichtigsten Probleme sehen.

„Diese Parteien gewinnen an Bedeutung. Wir sehen das in Dänemark und Norwegen, in Großbritannien mit UKIP und mit der Front National in Frankreich. Aber auch in Schweden, mit dem Verdacht der schwedischen Demokraten gegenüber SMHI (dem schwedischen Meteorologischen und Hydrologischem Institut), ihrer Ablehnung des Pariser Abkommens und der Klimagesetze, und in ihrer Einschätzung des Klimawandelleugners Vaclav Klaus als freiheitskämpfendem Held.“. Hultman erwähnt auch die Trump-Administration in den USA als Paradebeispiel.

Durch das neue Forschungsprojekt wird eine einzigartige internationale kollaborative Plattform für die Erforschung der Verleugnung des Klimawandels, das Zentrum für Studien zum Klimawandel-Denialismus (CEFORCED) , eingerichtet, das rund 40 der weltweit führenden wissenschaftlichen Experten in der Region verbindet. Die Plattform baut auf der weltweit ersten Konferenz zu diesem Thema auf, die Hultman und Prof. Riley Dunlap von der Oklahoma State University 2016 organisierten.

„Dank dieser internationalen Plattform können wir untersuchen, wie Differenzen im Zusammenhang mit dem Klimawandel entstehen und verbreitet werden – und Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen kulturellen Kontexten erkennen“, sagt Hultman.

Eine wichtige Grundlage des Projekts wird eine breite, interdisziplinäre Sichtweise zum Thema, die verschiedene Disziplinen wie Geopolitik, Umweltpsychologie, Technologiegeschichte, Umweltsoziologie, Geschlechterforschung, Umweltgeschichte, Energiepolitik, Umwelthumanismus sowie Technologie und Wissenschaft miteinander verbindet.

„Wir leugnen die Verleugnung des Klimawandels nicht als etwas, das zum Beispiel auf mächtige, ältere Männer mit starken Verbindungen zur fossilen Brennstoffindustrie beschränkt ist – selbst wenn solche organisierten Gruppen eine wichtige Rolle spielen. Wissen über den Klimawandel und seine Ursachen gibt es schon lange, also müssen wir erstens auch die Art von Reaktionen und alltägliche Dementis verstehen, die erklären, warum wir den Treibhauseffekt nicht ernst nehmen – selbst wenn wir die Folgen sehen. “

„Rund 80 Prozent aller weltweit gekauften und verkauften Energie sind Öl, Kohle oder Gas. Die Weltwirtschaft treibt diese Art von Energie, die gleichzeitig unseren Lebensraum zerstört. Dies macht die Ergebnisse der Klimaforschung problematisch, da viele Menschen in Schweden – und in anderen Ländern, die diese Ressourcen zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstils nutzen – ihre Lebensweise ändern müssen und viele der mächtigsten Unternehmen der Welt müssen ihre Geschäftsmodelle ändern. Gleichzeitig bedeutet eine klimafreundlichere Lebensweise viel von dem, was viele von uns für wichtig halten. Zum Beispiel mehr Zeit für Geselligkeit, mehr Kontakt mit der Natur, bessere Gesundheit und weniger Stress. “

Gblobales Forschungsnetzwerk etabliert

Das Projekt “ Warum nehmen wir den Klimawandel nicht ernst? Eine Studie zum Thema Klimawandelverleugnung „ist ein mehrjähriges, interdisziplinäres und internationales Projekt, das von der schwedischen Energieagentur finanziert wird.

Das Projekt etabliert das weltweit erste Forschungsnetzwerk zum Thema – das Zentrum für Studien zum Klimawandel-Denialismus (CEFORCED ) , zu dem rund 40 wissenschaftliche Experten gehören, darunter Professor Riley Dunlap von der Oklahoma State University.
Das Projekt soll den rechten Nationalismus, konservative Thinktanks und die extraktive Industrie als Schlüsselfaktoren untersuchen.

Rechtsextremismus: Das Projekt wird rechtsnationalistische Parteien in Europa und ihre Argumente zum Klimawandel-Denialismus kartografieren. Unter anderem werden auch Twitter und andere Internet-Diskussionsgruppen analysiert.
Rohstoffindustrie : Das Projekt wird eine historische Untersuchung zu Schwedens mineralstoffgewinnenden Industrien durchführen – was sie über den Klimawandel gelernt haben und wie sie gehandelt haben, sowie das Wissen mit internationalen Studien in die Debatte einbringen.
Konservative Think Tanks: Das Projekt zeigt auf, wie konservative Think Tanks in Schweden das Klima analysieren und kommunizieren, sowie ihre Verbindungen zu Lobbygruppen ähnlichen Charakters.

Verschiedene Formen der Ablehnung des Klimawandels

Nach früheren Untersuchungen gibt es verschiedene Formen der Ablehnung des Klimawandels:

  • Organisiert: Gruppen wie Klimatsans (Climate Sense) oder Stockholmsinitiatiet (Die Stockholmer Initiative) in Schweden, sowie Lobbygruppen wie das Heartland Institute in den USA, die die Ablehnung des Klimawandels unterstützen und verbreiten. 
  • Parteipolitisch: Politische Parteien wie UKIP in Großbritannien und AfD in Deutschland, die gegen verschiedene Formen der Klimapolitik arbeiten. 
  • Antwortverweigerung: Zum Beispiel, wenn Menschen in Machtpositionen Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel den Bau des Flughafens Sälen in den schwedischen Bergen, der völlig gegen die Klimapolitik verstößt, die sie angeblich unterstützen. 
  • Alltägliches Leugnen: Wenn Menschen sich so verhalten, als wären sie sich des Klimawandels nicht bewusst und zum Beispiel mehrmals im Jahr in fremde Länder fliegen.
Quelle

Chalmers University of Technology, Sweden 2018 | oekonews.at | holler 2018

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren