‹ Zurück zur Übersicht

© sunstyle.com | Lutz-Maison-Comtesse

Solarwartung zählt

Die versteckten Wartungskosten der Solarpaneele.

Die finanziellen Vorteile der Stromerzeugung aus Sonnenlicht sind unbestreitbar. Viele Betreiber herkömmlicher Solaranlagen unterschätzen jedoch die versteckten Kosten und den laufenden Wartungsaufwand.

Martin Ulmann, Marketing Manager beim Solardachanbieter SunStyle, erklärt, warum die Wartung herkömmlicher Solarmodule kostspielig sein kann und wie integrierte Solardächer dabei helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen. Herkömmliche Solaranlagen haben zwar Tausenden von Hausbesitzern und Unternehmen geholfen, ihre Energiekosten und ihren CO2-Fußabdruck zu senken, aber sie bringen immer noch Herausforderungen mit sich.

Schmutz und Ablagerungen

Eine häufige, aber oft übersehene Herausforderung bei herkömmlichen Solarmodulen ist die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen. Herkömmliche Solarmodule, die in der Regel in Rahmen auf der Dachoberfläche montiert sind, neigen dazu, Blätter, Staub, Pollen und Vogelkot an den Rändern und unter den Modulen anzusammeln.

Mit der Zeit kann diese Verschmutzung die Lichtaufnahme blockieren und die Stromerzeugung deutlich mindern. In einigen Klimazonen kann die Verschmutzung allein die Energieerzeugung um bis zu 25 Prozent reduzieren.

Leichter Regen kann zwar helfen, aber die meisten Besitzer von Solarmodulen stellen fest, dass eine regelmäßige professionelle Reinigung erforderlich ist, insbesondere wenn die Anlage in einem Gebiet mit vielen Bäumen oder städtischer Verschmutzung installiert ist.

Der Natur ausgesetzt

Bei starkem Wind oder Hagel können sich die Befestigungssysteme lösen und das gehärtete Glas beschädigen. Außerdem kann schlechtes Wetter zu Wassereintritt führen, wenn Dichtungen oder Abdichtungen um die Befestigungselemente mit der Zeit versagen. Nachgerüstete Solarmodule erschweren oft den Zugang für Dachdecker und verteuern so Reparaturen.

Nicht nur kann die Wartung an sich teuer werden, sondern in einigen Fällen ist auch die vorübergehende Demontage von Teilen oder der gesamten Anlage erforderlich. Ausfallzeiten von Solarmodulen bedeuten keine Stromerzeugung, was in Spitzenzeiten finanzielle Auswirkungen haben kann.

Die Lücken zwischen einem Dach und einem herkömmlichen Solarmodulsystem können Vögel oder Nagetiere anziehen, die unter den Modulen nisten. Um Schäden an der Verkabelung und mögliche Brandgefahren zu vermeiden, sind manchmal zusätzliche Maßnahmen wie z. B. Drahtgitter oder Schutznetze erforderlich. Das verursacht nicht nur zusätzliche Kosten, sondern stört auch die Ästhetikund entspricht kaum den Erwartungen der Kunden.

Um dies zu verhindern, sind regelmäßige Inspektionen erforderlich, um den Zustand des Wechselrichters und die Verkabelungsverbindungen zu prüfen, da beide Faktoren die Leistung des Systems beeinträchtigen und verringern können. Der dafür erforderliche Zeit- und Koordinationsaufwand liegt beim Hausbesitzer oder Facility Manager und erhöht die Gesamtkosten und den Aufwand während der Lebensdauer der Solaranlage.

Verringerung des Wartungsrisikos

© Sunstyle

Für Installateure ist es eine ständige Herausforderung, die Systemleistung mit einer einfachen Wartung in Einklang zu bringen. Herkömmliche Solaranlagen sind mit bekannten Wartungsproblemen durch Verschmutzungen verbunden, die im Laufe der Zeit zusätzlichen Aufwand für Eigentümer und Serviceteams verursachen können.

Integrierte Solardächer lösen diese Probleme, indem sie Energieerzeugung und Dachdeckung in einem einzigen System kombinieren. Anstatt Module auf Ziegeln oder Schindeln anzubringen, wird die Dachfläche selbst zur Solaranlage.

Das flache, rahmenlose Design ermöglicht es, dass Regen und Wind Schmutz auf natürliche Weise entfernen, wodurch der Bedarf an regelmäßigen Reinigungsverträgen oder Spezialgeräten reduziert wird. Ohne Lücken und Rahmen werden auch die Abdichtung und das Wassermanagement verbessert. Durch die Verwendung von überlappenden oder ineinandergreifenden Ziegeln und integrierter Wetterfestigkeit können sich zersetzende Dichtungsmassen und Befestigungselemente vermieden werden.

Das modulare Design bietet auch Installateuren zusätzliche Vorteile. Wenn ein einzelner Dachziegel beschädigt ist, kann er ausgetauscht werden, ohne den Rest des Daches oder die darunter liegenden elektrischen Anschlüsse zu beeinträchtigen. Dies macht Reparaturen für den Gebäudeeigentümer schneller und weniger aufwendig und vereinfacht die Wartungspläne.

Über ihre Solarfunktion hinaus können integrierte Solardächer herkömmliche Schindeln oder Dachziegel in Bezug auf Lebensdauer und Witterungsbeständigkeit übertreffen. Sie erzeugen nicht nur Strom für den Hausbesitzer, sondern bieten auch einen länger anhaltenden Schutz vor Undichtigkeiten.

Das Solardach von SunStyle kombiniert eine vollständig wasserdichte Verriegelungsstruktur mit integrierten Gummidichtungen. Dadurch weisen sie eine besonders hohe Hagelbeständigkeit (FM 4473 Klasse 4) und eine außergewöhnliche Windbeständigkeit (ASTM D3161 Klasse F) auf.

Aufgrund der durch Regen verstärkten Selbstreinigungseigenschaften ist die Wartung weniger häufig erforderlich und auch einfacher durchzuführen. Die Solardächer von SunStyle sind so stabil, dass man darauf gehen kann, was den Austausch einzelner Dachziegel erheblich erleichtert.

Bei der Installation von Solardächern liefern Bauunternehmer Systeme, die den Erwartungen ihrer Kunden an langlebige und wartungsarme Solarlösungen entsprechen. Der größte Vorteil für Hausbesitzer sind weniger ungeplante Wartungseinsätze und mehr Sicherheit.

Quelle

SunStyle® 2025 | Sebastian Wu

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren