‹ Zurück zur Übersicht
Adler Solar | Die Auswertung der Messdaten zeigt Adler Solar ein großes Potenzial für Repowering gerade bei Photovoltaik-Anlagen mit Dünnschichtmodulen.

© Adler Solar | Die Auswertung der Messdaten zeigt Adler Solar ein großes Potenzial für Repowering gerade bei Photovoltaik-Anlagen mit Dünnschichtmodulen.

Adler Solar: Dünnschichtmodule anfälliger für Leistungsverlust als kristalline Solarmodule

Das Bremer Photovoltaik-Unternehmen hat nach eigenen Angaben die Messdaten von mehr als 40.000 Solarmodulen zwischen 2008 und 2015 verglichen. Ursachen für Leistungsminderungen sind demnach zumeist modulimmanent und befinden sich primär auf der Zellebene.

Die Messdaten von mehr als 40.000 Solarmodulen hat Adler Solar ausgewertet. Der Testzeitraum lag zwischen 2008 und 2015. Die Leistungen seien einheitlich nach den „Standard Test Conditions“ (STC) für kristalline und Dünnschichtmodule ermittelt worden, teilte das Bremer Dienstleistungsunternehmen am Dienstag mit. Die Nennleistungen der überprüften Module lagen demnach zwischen 29 und 340 Wattpeak.

Die Interpretationen der Abweichungen der Messwerte von den Nennleistungen habe Sönke Jäger, Technikvorstand von Adler Solar übernommen, hieß es weiter. Es habe sich gezeigt, dass die Dünnschichtmodule deutlich anfälliger für Minderleistungen waren als kristalline Solarmodule. Zudem habe die Auswertung gezeigt, dass die festgestellten Degradationsmechanismen überwiegend modulimmanent gewesen seien. Die Ursachen der Leistungsminderung befanden sich primär auf Zellebene, wie es weiter hieß.

Als interessantes Detail stufte Adler Solar ein, dass bei kristallinen Solarmodulen zwischen der Ausprägung von Mikrorissen und der Leistungsminderung keine eindeutig lineare Korrelation festzustellen war. Der Einfluss von Mikrorissen auf die Leistung der Solarmodule sei demnach von vielen Faktoren wie Rissform und -länge, Position auf der Zelle und Intensität abhängig. Zudem hätten auch Photovoltaik-Module mit sehr vielen, stark ausgeprägten Mikrorissen oft nur eine Leistungsminderung unterhalb der Garantiegrenzwerte der Hersteller aufgewiesen, so das Ergebnis der Auswertung.

Nach Ansicht von Adler Solar besteht daher gerade bei Photovoltaik-Anlagen mit Dünnschichtmodulen ein großes Repowering-Potenzial. Es gehe dabei aber nicht nur um den Modultausch, sondern um ein intelligentes Redesign der Anlage. So könnten im Zuge des Repowerings die Module neu ausgerichtet und das Einspeisekonzept der Anlage optimiert werden. Das EEG sieht allerdings vor, dass die Gesamtleistung der Anlage nicht verändert werden darf, damit die geltende Einspeisevergütung für die Photovoltaik-Anlagen erhalten bleibt. Da heutige Solarmodule in der Regel leistungsstärker sind, könnte die freiwerdende Fläche für Neuanlagen bis 750 Kilowatt genutzt werden, wie Jäger betont. Damit kann nach dem EEG 2017 eine zusätzliche Festvergütung in Anspruch genommen werden. Größere Anlagen müssten sich um einen Zuschlag in den Ausschreibungen bewerben.

Nähere Informationen zu den genauen Ursachen für die Leistungsminderung oder nach Herstellern der getesteten Module waren zunächst nicht zu erhalten. Eine Antwort auf eine Anfrage von pv magazine steht noch aus.

 

Adler Solar | In der Grafik zeigt sich, wie viele Solarmodule mit welcher Nennleistung gemessen wurden.
Quelle

Der Bericht wurde von
der Redaktion „pv-magazine“
(Sandra Enkhardt) 2018
 verfasst
– der Artikel darf nicht ohne Genehmigung von Sandra Enkhardt 2018 weiterverbreitet
werden!  Mehr Artikel von Sandra Enkhardt   | „pv magazine“ 04/2017 | Online
bestellen!

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren