Die Stromnachfrage wird weiterhin ansteigen
Die weltweite Stromnachfrage wird in diesem und im nächsten Jahr stark ansteigen, was die wachsende Rolle des Stroms in den Energiesystemen der Welt widerspiegelt.
Einem neuen Bericht der IEA zufolge wird das Nachfragewachstum in den Jahren 2024 und 2025 zu den höchsten Werten der letzten zwei Jahrzehnte gehören, wobei die Hälfte des Anstiegs auf die Photovoltaik entfallen dürfte
Laut einem neuen Bericht der IEA steigt die weltweite Stromnachfrage so schnell wie seit Jahren nicht mehr, was auf ein robustes Wirtschaftswachstum, intensive Hitzewellen und die zunehmende Verbreitung von Technologien zurückzuführen ist, die mit Strom betrieben werden, wie z. B. Elektroautos und Wärmepumpen. Gleichzeitig setzen die erneuerbaren Energien ihren rasanten Aufstieg fort, wobei die Photovoltaik auf dem besten Weg ist, neue Rekorde zu erzielen.
Laut dem Electricity Mid-Year Update der IEA wird die weltweite Stromnachfrage im Jahr 2024 um rund 4% steigen, gegenüber 2,5% im Jahr 2023. Dies wäre die höchste jährliche Wachstumsrate seit 2007, wenn man von den außergewöhnlichen Erholungen im Zuge der globalen Finanzkrise und der Covid-19-Pandemie absieht. Der starke Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs wird sich dem Bericht zufolge bis 2025 fortsetzen und erneut um rund 4 % zunehmen.
Auch die erneuerbaren Energiequellen werden in diesem und im nächsten Jahr rapide zunehmen: Ihr Anteil an der weltweiten Stromversorgung wird voraussichtlich von 30 % im Jahr 2023 auf 35 % im Jahr 2025 steigen. Es wird prognostiziert, dass die weltweit aus erneuerbaren Energien erzeugte Strommenge im Jahr 2025 zum ersten Mal die aus Kohle erzeugte Menge in den Schatten stellen wird. Es wird erwartet, dass die Photovoltaik allein etwa die Hälfte des Anstiegs der weltweiten Stromnachfrage in den Jahren 2024 und 2025 decken wird, während Solar- und Windenergie zusammen sogar drei Viertel des Wachstums ausmachen werden.
Trotz des starken Anstiegs bei den erneuerbaren Energien wird die weltweite Stromerzeugung aus Kohle dem Bericht zufolge in diesem Jahr aufgrund des starken Nachfragewachstums, insbesondere in China und Indien, wahrscheinlich nicht zurückgehen. Infolgedessen stagnieren die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen des globalen Stromsektors, mit einem leichten Anstieg im Jahr 2024, gefolgt von einem Rückgang im Jahr 2025. Es bleiben jedoch erhebliche Unsicherheiten: Die chinesische Wasserkrafterzeugung hat sich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 von ihrem Tiefstand im Jahr 2023 stark erholt. Sollte sich dieser Aufwärtstrend in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen, könnte er die Kohleverstromung eindämmen und zu einem leichten Rückgang der weltweiten Emissionen im Stromsektor im Jahr 2024 führen.
In einigen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt steigt der Stromverbrauch besonders stark an. In Indien wird die Nachfrage in diesem Jahr aufgrund der starken Wirtschaftstätigkeit und heftiger Hitzewellen voraussichtlich um enorme 8 % ansteigen. Auch in China wird ein deutliches Nachfragewachstum von mehr als 6 % erwartet, was auf die robuste Konjunktur im Dienstleistungssektor und in verschiedenen Industriesektoren zurückzuführen ist, darunter auch die Herstellung von Technologien für saubere Energie.
Nach einem Rückgang im Jahr 2023 aufgrund der milden Witterung wird die Stromnachfrage in den Vereinigten Staaten in diesem Jahr voraussichtlich wieder um 3 % ansteigen, was auf ein stetiges Wirtschaftswachstum, eine steigende Nachfrage nach Kühlung und einen expandierenden Rechenzentrumssektor zurückzuführen ist. In der Europäischen Union hingegen wird sich die Stromnachfrage mit einem prognostizierten Wachstum von 1,7 % weniger stark erholen, nachdem sie in zwei aufeinanderfolgenden Jahren aufgrund der Auswirkungen der Energiekrise rückläufig war.
In vielen Teilen der Welt wird die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen weiterhin eine wichtige Triebkraft für die Stromnachfrage sein. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 gab es in mehreren Regionen heftige Hitzewellen, die die Nachfrage in die Höhe trieben und die Stromsysteme unter Druck setzten, so der Bericht.
„Das Wachstum der weltweiten Stromnachfrage in diesem und im nächsten Jahr wird zu den schnellsten der letzten zwei Jahrzehnte gehören, was die wachsende Rolle der Elektrizität in unseren Volkswirtschaften sowie die Auswirkungen schwerer Hitzewellen verdeutlicht“, sagte Keisuke Sadamori, IEA-Direktor für Energiemärkte und -sicherheit. „Es ist ermutigend zu sehen, dass der Anteil der sauberen Energie am Strommix weiter steigt, aber dies muss viel schneller geschehen, um die internationalen Energie- und Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung, die Netze auszubauen und zu verstärken, um die Bürger mit einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung zu versorgen – und höhere Energieeffizienzstandards einzuführen, um die Auswirkungen des erhöhten Kühlbedarfs auf die Stromsysteme zu verringern.“
Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI) rückt der Strombedarf von Rechenzentren verstärkt in den Blickpunkt, was den Bedarf an zuverlässigeren Daten und besseren Maßnahmen zur Bestandsaufnahme unterstreicht. Der Bericht hebt die große Bandbreite an Unsicherheiten in Bezug auf den Strombedarf von Rechenzentren hervor, einschließlich des Tempos der Einführung, der vielfältigen und zunehmenden Nutzung von KI und des Potenzials für Verbesserungen der Energieeffizienz. Eine bessere Erfassung der Stromverbrauchsdaten des Rechenzentrumssektors ist unabdingbar, um vergangene Entwicklungen richtig zu erkennen und zukünftige Trends besser zu verstehen.
Die IEA hat bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Energiesektor und der Digitalisierung eine Vorreiterrolle gespielt. Um die Chancen und Herausforderungen der Zukunft zu erforschen, hat die IEA eine wichtige neue Initiative gestartet: Energy for AI & AI for Energy. Im Rahmen dieser Initiative wird sich die IEA mit Regierungen, der Industrie, Forschern und Experten der Zivilgesellschaft beraten. Ein wichtiger Meilenstein wird die Globale Konferenz über Energie und KI sein, die am 5. Dezember 2024 in Paris stattfinden wird.
Quelle
Internationale Energieagentur (IEA) 2024 | Translated with www.DeepL.com/Translator