Europa auf dem Weg zu 100 GW Energiespeicherkapazität
Mit einem erwarteten Wachstum von mehr als 115% bis 2030.
Laut einer neuen Analyse, die auf der Konferenz Enlit Europe von LCP Delta und Energy Storage Europe vorgestellt wurde, werden die EU, Großbritannien, Norwegen und die Schweiz zusammen voraussichtlich noch in diesem Monat eine installierte Energiespeicherkapazität von 100 GW erreichen.
Dieser Meilenstein entspricht einer Kapazität, die ausreicht, um den Spitzenstrombedarf Deutschlands und der Niederlande zu decken. Da die Speicherkapazität bis 2030 voraussichtlich um weitere 115 % wachsen wird, wird dies eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Europa spielen und mehr Raum für erneuerbare Energien im Netz schaffen.
Seit 2020 hat die Energiespeicherung in Europa ein rasantes Wachstum erlebt, wobei jede Technologie in ihrem eigenen Tempo voranschreitet. Pumpspeicherkraftwerke (PHS) haben mit 50,6 GW den größten Anteil an der installierten Kapazität, darunter 500 MW, die in diesem Jahr in Belgien und Österreich hinzugekommen sind. Die Batteriespeicherung hat sich noch schneller entwickelt, mit über 4 GW neuer Kapazität im Versorgungsmaßstab allein im Jahr 2025.
Die Speicherung in Gewerbe und Industrie (C&I) ist in diesem Jahr stetig gewachsen, da Unternehmen versuchen, ihre Energiekosten zu senken, ihre Effizienz zu verbessern und ihre erneuerbaren Energien besser zu nutzen. Der Absatz von Batterien für Privathaushalte hat sich nach einem deutlichen Wachstum Anfang 2020 aufgrund von Subventionen nun nach seinem Höchststand 2022–2023 stabilisiert. Dank weiter sinkender Kosten und gezielter Förderprogramme verzeichnen mehrere Länder weiterhin stetige Fortschritte.
LCP Delta und Energy Storage Europe sind der Ansicht, dass die Energiespeicherbranche erst am Anfang steht und weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Europa leisten wird.
Sie erwarten Folgendes:
- Die Energiespeicherkapazität wird bis 2030 über 215 GW erreichen – wobei allein die Batteriespeicherkapazität 160 GW übersteigen wird.
- Bis zum Ende des Jahrzehnts werden jährlich 20 bis 25 GW an Speicherkapazität installiert werden, was mehr als dem 20-Fachen der Installationsrate in den 2020er Jahren entspricht.
- Die Energiespeicherung im Versorgungsmaßstab wird ein starkes Wachstum verzeichnen, unterstützt durch verbesserte Wirtschaftlichkeit, gezielte Auktionen und andere Förderprogramme in verschiedenen Ländern.
- Der Absatz von Batterien für Privathaushalte dürfte sich ab 2027 erholen, unterstützt durch einen sich erholenden PV-Markt, die zunehmende Elektrifizierung von Haushalten und Verkehr, dynamische Tarife und neue Finanzierungsmodelle.
- Die Speicherung in Gewerbe und Industrie wird sich zunehmend durchsetzen, wobei Politik, Einnahmequellen, Netzregeln und Tarife den Einsatz bestimmen.
Silvestros Vlachopoulos, Leiter der Energie-Speicherforschung bei LCP Delta, sagte: „Das Erreichen von 100 GW installierter Energiespeicherkapazität in ganz Europa ist ein wichtiger Moment für den Markt. Dies schafft nicht nur mehr Platz für erneuerbare Energien im heutigen Stromnetz, sondern bereitet auch den Weg für ein noch schnelleres Wachstum in den kommenden Jahren. Um Projekte zu skalieren und die für die europäischen Ziele für 2030 erforderliche Flexibilität zu gewährleisten, wird es entscheidend sein, Investoren und Entwickler weiterhin zu motivieren.“
Jacopo Tosoni, Leiter der Abteilung Politik bei Energy Storage Europe, kommentierte ebenfalls: „Energiespeicherung ist die am schnellsten wachsende saubere Technologie in Europa. Mit den richtigen politischen Maßnahmen kann die Energiespeicherung unsere heimische grüne Energie maximieren und gleichzeitig die Kosten für Haushalte und Industrie senken. Sie hat das Potenzial, zum Motor der Wettbewerbsfähigkeit Europas zu werden.“
Quelle
ESE (Energy Storage Europe Association) 2025 | Translated with www.DeepL.com/Translator








