‹ Zurück zur Übersicht
solarpowereurope.org

© solarpowereurope.org

Photovoltaik: Globaler Zubau überschreitet 2022 die Marke von 1 TWp (1.000 GWp)

Mit Ende 2016 sind bereits 300 GWp an PV-Anlagen weltweit installiert. Bis 2020 wird sich die Zahl verdoppeln.

2022 wird die Marke von 1.000 GWp überschritten
Seit 2015 sind nun die meisten Photovoltaik-Anlagen in China installiert. Konkret führt China (43,4 GWp) vor Deutschland (39,7 GWp). Auf Platz drei folgt Japan (34,3 GWp) gefolgt von den USA (25,9 GWp) und Italien (18,6 GWp). Solar Power Europe prognostiziert bis 2020 eine globale Gesamtleistung von 613 GWp. Der Spitzenplatz wird dann mit großem Abstand von China (130,4 GWp) vor den USA (85,3 GWp) besetzt.

Drittplatzierter ist Japan (63,3 GWp) gefolgt von Indien (57,4 GWp), Deutschland (48,4 GWp) und Italien (22,8 GWp). Global betrachtet hat sich das Wachstum des Photovoltaik-Marktes seit Anfang der 2000er Jahre abgeschwächt. Dennoch wuchs in den letzten fünf Jahren der globale Photovoltaik-Markt um durchschnittlich 20%. Das bedeutet, dass die Marke von 1.000 GWp bzw. 1 TWp im Jahr 2022 erreicht wird.
 
Global betrachtet ist das Wachstum außerhalb von Europa deutlich höher. Länder wie Indien holen in den nächsten Jahren deutlich auf. Die Gesamtleistung an Photovoltaik-Anlagen wird sich in Indien mehr als verzehnfachen – von 5,1 GWp in 2015 auf 57,4 GWp in 2020. Vor allem große Freiflächen-Anlagen tragen dazu bei.

Jüngstes Beispiel ist die von der Adani Group errichtete 648 MWp große Freiflächen-Anlage in der Nähe der südindischen Stadt Kamuthi. Die Anlage wurde im September 2016 fertig errichtet und gilt derzeit als größte Freiflächen-Anlage der Welt.

In den USA wird sich die Gesamtleistung im Zeitraum 2015-2020 mindestens verdreifachen und in Japan knapp verdoppeln. In Europa werden die Photovoltaik-Märkte nicht mehr so stark wachsen. Bei einen weiteren moderaten Wachstum kann dennoch weltweit bis 2025 die 2.000 GWp Marke erreicht werden. Also eine erneute Verdoppelung der Gesamtleistung in nur 3 Jahren.

Quelle

oekonews.at | Dipl.-Ing. Dr. Rupert S. Haslinger 2017 | Solar Power Europe | Global Market Outlook 2016-2020 | ABB, Press release

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren