Schweiz: Bereits zwei Prozent Solarstrom
Der Solarenergie-Fachverband Swissolar macht erste Einschätzungen zur Entwicklung der Sonnenenergie in der Schweiz im Jahr 2015.
Der Zubau an Solarstrom-Anlagen lag gemäss Schätzungen von Swissolar bei einer Fläche von rund 2 Mio. Quadratmetern. Damit war er gleich hoch wie im Vorjahr, was im Hinblick auf die Energiewende ungenügend ist. Swissolar fordert eine Verdoppelung des Zubaus und eine rasche Verabschiedung der Energiestrategie 2050.
Das Jahr 2015 bleibt als besonders warm, sonnig und niederschlagsarm in Erinnerung. Es war das drittsonnigste Jahr seit 1981, die Sonneneinstrahlung lag 6-7% höher als im Vorjahr.[1] Das hat sich auf die Erträge der Solaranlagen ausgewirkt: An einzelnen Tagen im Sommer stammten tagsüber fast 20 Prozent des verbrauchten Stroms von der Sonne, während es im Jahresdurchschnitt nach provisorischen Schätzungen von Swissolar rund 2% waren. 2016 wird Solarstrom die wichtigste erneuerbare Stromquelle der Schweiz nach der Wasserkraft.
Erzeugt wurde dieser Strom von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1350 Megawatt (entspricht einer Fläche von rund 9,5 Mio. Quadratmetern). Im vergangenen Jahr hinzugekommen sind gemäss ersten Schätzungen rund 300 Megawatt, etwa gleich viel wie 2014. Swissolar zeigt sich zufrieden darüber, dass der Markt trotz schwieriger Voraussetzungen stabil bleibt. Für grosse Anlagen fehlt der Anreiz durch die Kostendeckende Einspeisevergütung KEV, da angesichts knapper Mittel nur kleine Jahreskontingente frei gegeben werden können und daher eine Warteliste von über 35‘000 Gesuchen besteht. Immer wichtiger wird deshalb der Markt der Kleinanlagen, die von der Einmalvergütung profitieren können. Besonders interessant ist diese in Kombination mit dem Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms. Dieser wird jedoch von vielen Elektrizitätswerken durch administrative und finanzielle Hürden unattraktiv gemacht.
In Italien und Deutschland stammen bereits rund 8, resp. 7% des Stroms von Solaranlagen. Das zeigt, was mit einem klaren politischen Ziel möglich wäre. In der Schweiz muss bis in spätestens 20 Jahren der heutige Atomstrom-Anteil von 40% ersetzt werden. Solarstrom kann mindestens zwei Drittel davon liefern. Die dafür benötigte Leistung liegt bei 16‘000 Megawatt (entspricht einer Fläche von rund 100 Mio. Quadratmetern). Jährlich müssten demnach durchschnittlich 800 MW installiert werden, also mehr als doppelt so viel wie heute.
Die dazu benötigten Flächen (jährlich rund 5.5 Mio. Quadratmeter) sind verfügbar auf den Dächern und Fassaden unserer Gebäude, insbesondere bei Neubauten und Sanierungen. Zur Realisierung solcher Anlagen braucht es jedoch finanzielle Anreize, wie sie im Rahmen der Energiestrategie 2050 vorgesehen sind. Swissolar appelliert deshalb an die eidgenössischen Räte, die Beratungen zu diesem Geschäft so rasch wie möglich abzuschliessen, damit ab 2018 wieder die dringend nötigen Mittel für die Förderung erneuerbarer Energien verfügbar sind.
[1] Quelle: Genossenschaft METEOTEST, Bern