‹ Zurück zur Übersicht
Fotolia.com | vencav

© Fotolia.com | vencav

Solar- besiegt Atomstrom!

chtung – hier kommt ein geballtes Zahlenbündel! Deshalb zuerst in Worten: Der Siegeszug der Photovoltaik (PV), also der Stromerzeugung mit der Energie der Sonne, setzt sich unvermindert, ja gesteigert fort. Dergestalt, dass wir in diesen Wochen Historisches erleben. Kapazitäten für solare Stromerzeugung überholen jene der atomaren – von Solarmedia-Autor Guntram Rehsche.

Atomstrom wurde einst – rund 60 Jahre sind es her – als die große Befreiung aus der Energieabhängigkeit gefeiert.  Zur Erinnerung: Auch Schweizer Sozialdemokraten (etwa der spätere Bundesrat Willi Ritschard) waren zu jener Zeit glühende Verfechter der so genannt friedlichen Nutzung der Spaltung des Atoms respektive von dessen Kern, weshalb der Spuk auch bald Kernenergie genannt wurde. Während in den 70ern erste Absetzbewegungen von der Atomeuphorie begannen, startete eine andere Technologie ihren Siegeszug. Ursprünglich sehr teuer in der Nutzung (was die Atomenergie ja auch war), fehlte der Solarenergie aber der Gefahrenmakel und sie setzte sich bald in den Köpfen einiger weniger als die wahre Alternative der Energiegewinnung fest.

Zu den Pionieren gehörte etwa der (deutsche) Sozialdemokrat Hermann Scheer – der anfangs der 90er Jahre mit seinem Buch «Sonnenstrategie – Politik ohne Alternative» auch dem hier Schreibenden die Augen öffnete (Verlag Piper 1993). Hier fehlt der Raum, die vielen weiteren Schritte zu skizzieren, die dieser Strategie schließlich zu dem verhalf, was sie heute ist: die am schnellsten wachsende Quelle erneuerbare Energie – schlicht die Zukunft der Energie!

Womit man den Zahlen nicht mehr ausweichen kann – und die präsentieren sich weltweit eben jetzt als eindrücklich: Um 32 Prozent ist die installierte Photovoltaik-Leistung IRENA zufolge im vergangenen Jahr gewachsen, auf fast 400 Gigawatt weltweit. Die Windenergie konnte nur um zehn Prozent zulegen, alle Erneuerbaren zusammen nur um rund acht Prozent. Der große Erfolg für die Photovoltaik geht vor allem auf die Kostensenkungen in den vergangenen Jahren zurück. In Fortschreibung der rund 100 Gigawatt Zubau 2017 heißt das auch, dass in diesen Wochen weltweit rund 440 Gigawatt Solarkapazität erstellt sind (Ende Jahr werden es dann bereits über 550 Gigawatt sein, weil insbesondere China sein atemberaubendes Ausbautempo beibehält). Und nun kommt es: die atomare Kapazität zur Stromerzeugung stagniert seit Jahren bei rund diesen 440 Gigawatt, die die Solaranlagen nunmehr erreicht haben – Solar überholt also Atom.

Spitzenleistung ist nicht gleich Gesamtleistung gilt es da gleich anzufügen. Mit anderen Worten: eine Leistungseinheit Solar erzeugt im Jahresverlauf viel weniger Strom als eine atomare – weil erstere nur bei optimalem Sonnenschein die Leistungsspitze erreicht, die Atomanlage aber im Normalfall ununterbrochen funktioniert (also 6-7000 Stunden jährlich bei dem immer auch nötigen Wartungsunterbruch – gegenüber beispielsweise in der Schweiz rund 1000 Stunden einer Solarstromanlage). Dennoch: gerade zu Spitzenzeiten des Strombedarfs (also etwa bei hohen Temperaturen für die Kühlung und zur Mittagszeit für das Kochen) ist solare Elektrizität bereits in der Pole-Position der Stromlieferanten – selbstredend wegen mangelnder Speicherkapazität vorderhand in der Nacht inexistent. 

Wie die Solar-Website pv-magazine.de unlängst schrieb, verzeichneten den größten Photovoltaik-Zubau mit 72 Gigawatt (GW) Asien, davon 53 in China (+68 Prozent im Vergleich zu 2016), 9,6 in Indien (+100 Prozent) und sieben in Japan (+17 Prozent). Neben diesen drei Ländern sowie Brasilien installierten fünf weitere Länder 2017 mehr als ein Gigawatt: USA mit 8,2 GW, die Türkei mit 2,6, Deutschland mit 1,7, Australien mit 1,2 und Südkorea mit 1,1 GW. Dem gilt anzufügen, dass  die Schweiz wegen ihrer Kleinheit natürlich nicht aufgeführt ist – aber immerhin wurde hierzulande mit einem Anlagenbestand von rund 1,9 GW der Anteil des Solarstroms bereits die Drei-Prozent-Schwelle überschritten.

Unter den «neuen» erneuerbaren Energien (wozu die gerade in der Schweiz so wichtige Wasserkraft nicht zählt) hat weltweit die Windenergie zwar noch die Nase vorn gegenüber der Solarkraft – aber Windstrom hatte sein großes Wachstum wie auch seine starke Kostensenkung in den Nuller-Jahren nach der Jahrtausendwende erlebt. Photovoltaik demgegenüber steht gerade erst am Anfang eines phänomenalen Aufschwungs. Unterdessen vermag sie in Auktionen für Stromerzeugungsanlagen in besonders günstigen Gebieten bereits sämtliche Konkurrenten hinter sich zu lassen, sowohl die (viel zu billigen fossilen Kapazitäten wie Kohle und Erdgas) als eben auch den Windstrom, der derzeit vor allem kräftig zulegt bei den Offshore-Anlagen auf hoher See – dort aber auch mit besonders hohen Kosten belastet ist.

Dies hielt unlängst auch IRENA-Generaldirektor Adnan Amin fest. Er ist Direktor jener UN-Organisation für die Erneuerbaren, die auch wieder auf den 2010 verstorbenen und oben erwähnten Pionier Hermann Scheer zurückgeht. Nach seinen Worten «bestätigen die jüngsten Daten, dass die globale Energiewende dank rasch fallender Preise, technologischer Verbesserungen und einem zunehmend günstigeren politischen Umfeld schnell voranschreitet». Die sinkenden Stromgestehungskosten spielten dabei in den vergangenen Jahren vor allem der Photovoltaik in die Karten. IRENA zufolge sanken die Kosten zwischen 2010 und 2017 in der Photovoltaik um 73 Prozent, in der Windenergie hingegen nur um rund ein Viertel. Damit liegen die beiden Technologien inzwischen im Kostenbereich der fossilen Energieerzeugung.

Wenn an diesem 1. Mai also vor allem der Tag der Arbeit gefeiert wird, ist daran zu erinnern, dass die Energiefrage gerade auch in ihrer Bedeutung für die menschliche Arbeit derzeit einen immensen Wandel vollzieht – die Solarenergie hat die Atomenergie besiegt!

IEAsolarmedia.blogspot.de | Solarmedia-Autor Guntram Rehsche
Quelle

Guntram Rehsche / Solarmedia 2018

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren