‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos.com | Smileus | Solarzellen

© Depositphotos.com | Smileus

Solar- und Windkraftanlagen werden zwischen 2024 und 2033 5,4 Terawatt (TWac) erreichen

Bis 2033 werden weltweit 3,8 Terawatt (TWac) an neuen Projektkapazitäten im Solarbereich hinzukommen, verglichen mit 1,6 TWac bei der Windenergie, während für die Energiespeicherung ein Wachstum von 640% prognostiziert wird

Von 2024 bis 2033 werden Entwickler mehr als 5,4 Terawatt (TWac) an neuen Solar- und Windkapazitäten ans Netz bringen und damit die kumulierte globale Gesamtkapazität auf 8 TWac erhöhen, da die Welt sich um die Elektrifizierung der Volkswirtschaften und die Erreichung der Dekarbonisierungsziele bemüht, so die neueste Analyse von Wood Mackenzie.

Die Energiespeicherkapazität (ohne Pumpspeicherkraftwerke) wird um mehr als 600 % zunehmen, wobei im gleichen Zeitraum voraussichtlich fast 1 TWac an neuer Kapazität ans Netz gehen wird. Dies macht die Energiespeicherung zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte in der Energiebranche, da die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien zunehmen.

„Die weltweite Nachfrage nach erneuerbaren Energien hat ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht, angetrieben durch politische Ziele auf Länderebene, technologische Innovationen und die Sorge um die Energiesicherheit. Integrierte Energielösungen werden sich weiter entwickeln, was sich in einem signifikanten Anstieg der speichergekoppelten Kapazität zeigt, trotz Inflation, Netzbeschränkungen und Genehmigungsproblemen“, sagte Luke Lewandowski, Vice President, Global Renewables Research bei Wood Mackenzie.

Die jährliche Kapazität wird von etwa 500 GW neu installierter Solar- und Windkapazität im Jahr 2023 auf durchschnittlich 560 GW pro Jahr im Zehnjahreszeitraum ansteigen. China wird weiterhin den Ausbau von Solar-, Energiespeicher- und Windkraftanlagen dominieren, wobei zwischen 2024 und 2033 voraussichtlich 3,5 TWac ans Netz gehen werden.

Lewandowski fügte hinzu: „Die Photovoltaik liegt mit 59 % der weltweiten Kapazität, die zwischen 2024 und 2033 ans Netz gehen soll, an der Spitze. Die Energiespeicherung wird in diesem Zeitraum die ausgewogenste geografische Verteilung aufweisen, was zum Teil auf ihre wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien zurückzuführen ist.

Solarenergie: Kumulative installierte globale PV-Kapazität wird sich von 2024 bis 2033 fast vervierfachen

„Die extrem niedrigen Modulpreise haben den Ausbau der Solaranlagen in Europa und China im vergangenen Jahr beschleunigt und werden dies auch in naher Zukunft tun. Allerdings werden sich Netzbeschränkungen und die Rückkehr zu niedrigeren Strompreisen und damit zu niedrigeren Einspeisevergütungen auf die Märkte und andere Regionen auswirken“, sagte Juan Monge, Principal Analyst, Distributed Solar PV bei Wood Mackenzie.

Wood Mackenzie prognostiziert, dass zwischen 2024 und 2033 weltweit 4,7 Terawatt Gleichstrom (TWdc) gebaut werden, wobei 50 % dieses Kapazitätswachstums auf China entfallen.

Monge fügte hinzu: „Letztendlich wird die Maximierung der PV-Solarkapazitäten und auch der Windkraftkapazitäten in den nächsten zehn Jahren von weiteren technologischen Entwicklungen abhängen: vom Ausbau der Netzinfrastruktur bis hin zur Förderung von Flexibilitätslösungen, der Elektrifizierung des Verkehrs und der Heizung.“

Im Jahr 2023 haben die drastisch gesunkenen chinesischen Modulpreise und die knappen Fristen für die Zusammenschaltung der ausgeschriebenen Projekte zu einem jährlichen Wachstum der Installationen in allen PV-Segmenten von 150 % geführt. Der jährliche Anstieg der installierten Leistung wird sich bis 2026 fortsetzen. Dann prognostiziert Wood Mackenzie eine zweijährige Verlangsamung aufgrund einer erwarteten Pause in der Entwicklungstätigkeit, bevor die nächste Runde geplanter Beschaffungen den Ausbau vorantreibt.

Was die Installationen im ersten Quartal betrifft, so haben die Entwickler in den USA im ersten Quartal 2024 mehr Solaranlagen installiert als im gesamten Jahr 2019, die Installationen in China stiegen im Jahresvergleich um 36 %, und die neuen Kapazitäten in Indien beliefen sich bis zum ersten Quartal auf 85 % der im Jahr 2023 installierten Gesamtkapazität. Der Boom der dezentralen PV-Anlagen in Europa hat jedoch begonnen, sich abzuschwächen: Im ersten Quartal gingen die Installationen auf Privathaushalten in Deutschland um mehr als 30 % und in den Niederlanden um mehr als 50 % zurück, da die Endkundenpreise sinken.

Energiespeicherung: Die globale kumulative Kapazität wird sich bis Ende 2033 versechsfachen und 1 TW/3 TWh überschreiten

„Der weltweite Einsatz von Energiespeichern im Jahr 2023 erreichte ein rekordverdächtiges Wachstum von 162 % im Vergleich zu 2022, wobei 45 GW/100 GWh installiert wurden. Das Wachstum ist zwar beeindruckend, stellt aber nur den Anfang eines Marktes mit mehreren TW dar, da die politische Unterstützung in Form von Steuerbefreiungen sowie Kapazitäts- und Hybridauktionen den Ausbau der Speicher in allen Regionen beschleunigt“, sagte Anna Darmani, Principal Analyst, Energy Storage, bei Wood Mackenzie.

Der globale Energiespeichermarkt ist auf dem besten Weg, bis Ende 2024 159 GW/358 GWh zu erreichen, so Wood Mackenzie’s Q2 Global Energy Storage Market Outlook Update. Zwischen 2024 und 2033 werden 926 GW/2789 GWh hinzukommen, was einer Steigerung von 636 % entspricht.

China bleibt aufgrund seines boomenden Solarmarktes weltweit führend auf dem Energiespeichermarkt. Für die nächsten 10 Jahre wird ein durchschnittlicher jährlicher Kapazitätszuwachs von 42 GW/120 GWh prognostiziert.

In Europa boomen Projekte im Netzmaßstab, da die Entwickler darauf abzielen, die Chancen aus den aufkommenden vertraglichen Einnahmen zu nutzen. Die Nachfrage aus dem dezentralen Segment ist bis 2024 um 23 % gesunken, da sich die Endkundenpreise stabilisieren. Aufgrund niedrigerer Systemkosten und regulatorischer Änderungen wird jedoch erwartet, dass der Markt für dezentrale Anlagen ab 2026 wieder wachsen wird.

Wind: Weltweiter Ausbau der Windkraft in den nächsten 10 Jahren um mehr als 1,7 TW

Laut Wood Mackenzie’s Q2 Global Wind Market Outlook Update treibt die politische Unterstützung der chinesischen Zentralregierung den weltgrößten Windmarkt an. Es wird prognostiziert, dass China im Durchschnitt 91,5 GW pro Jahr installieren wird.

Lucas Stavole, Senior Research Analyst bei Wood Mackenzie: „Chinas Zentralregierung hat im Mai einen Plan angekündigt, um die Energiewende zu fördern und sicherzustellen, dass das Land die Kohlenstoffneutralitätsziele erreicht. Die Projektentwicklung wurde kurzfristig beschleunigt, und Investitionen in erneuerbare Energien werden ein langfristiger Wirtschaftsmotor sein.“

Probleme bei der Genehmigung, dem Netzzugang, der Finanzierung und der Verfügbarkeit der Lieferkette beeinträchtigen die Aussichten für den Zeitraum 2024 bis 2026 und verschieben die Kapazitäten in den Zeitraum 2027 bis 2033 und über den Zehnjahreshorizont hinaus. Diese Dynamik wirkt sich vor allem auf Länder in Nordamerika, Westeuropa und Asien aus.

Außerhalb Chinas wird der weltweite Zubau von Windkraftanlagen im Durchschnitt 85 GW pro Jahr betragen, ein kräftiger Anstieg im Vergleich zum vorherigen Zehnjahresdurchschnitt von 37 GW. Der Zubau in der Region Amerika wird sich bis 2033 auf insgesamt 230 GW belaufen, da der Offshore-Windsektor in der Region Fuß fasst und staatliche Anreize das Wachstum weiter fördern.

Der Offshore-Windsektor wird nach dem weltweiten Anschluss von 11 GW im Jahr 2023 von 2024 bis 2033 durchschnittlich 39 GW an angeschlossener Kapazität pro Jahr erreichen (insgesamt 386 GW), was im Jahr 2033 mit 54 GW seinen Höhepunkt erreicht. Mehr als 50 % (199 GW) der gesamten im Prognosezeitraum installierten Offshore-Windkapazität wird in China installiert werden.

Quelle

Wood Mackenzie 2024 | Translated with www.DeepL.com/Translator 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren