‹ Zurück zur Übersicht
Styria Premium | Theresia Heimerl "Andere Wesen - Frauen in der Kirche"

© Styria Premium | Theresia Heimerl "Andere Wesen – Frauen in der Kirche"

Andere Wesen – Frauen in der Kirche

Das freche Buch einer Frau, die im katholischen Dienst bleiben will. Rezension von Rupert Neudeck

Das ist vielleicht das erste Mal im theologisch-katholischen Raum, dass jemand nicht die geringsten Scheuklappen hat vor den Bataillonen von meist älteren Männern, die auch noch in eher als Frauenkleidung identifizierten Anzügen im Vatikan und in den Gremien der Weltkirche herumturnen. Sie hat einen herrlich ätzenden, manchmal geradezu kabarettistischen Stil, der ja auch wohl der einzige ist, der dieses traurige Kapitel aufdröseln kann: Frau in der Kirche. Um den Stil im Zusammenhang des Kapitels des Lehrschreibens „Familiaris consortio“ von 1980 zu belegen: Man fördert die Frauen am besten, wenn man ihr Zuhausebleiben anerkennt. Conditio sine qua non für das Zugestehen der Übernahme öffentlicher Aufgaben ist nach dem Lehrschreiben, „dass die Frauen für Mann und Kinder das Mittagessen kochen können“. Gefordert würde nichts Geringeres als eine „Struktur der Gesellschaft“, in welcher „die Ehefrauen und die Mütter nicht praktisch gezwungen sind, außer Haus zu arbeiten“. Die Autorin fragt schnippisch: ob das eine prophetische Vorwegnahme der Telearbeit dank Internet sei. Und antwortet sich selbst: Eher nicht. Der Begriff ‚öffentliche Aufgabe‘ sage ja schon, dass sie nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet und eben über Mann und Kinder hinausgehe.

Das Buch ist die lustvoll geschriebene Streitschrift einer Frau, die in allen Gruppenbildern mit Dame sowohl an der Parallelwelt der UNI (theologische Fakultät!) wie an der der katholischen Kirche durchgehalten hat. Die mit Lust und Wonne lateinische Halbsätze zitiert und variiert, die im Vatikan natürlich immer noch schwer en vogue sind. Ich könnte mir vorstellen, dass die Bilder der Kirche auch landsmannschaftlich sehr unterschiedlich sind, z.B. in Österreich nicht identisch mit der rheinischen Welt des Katholizismus. Draußen schreibt sie in dem zentralen Kapitel – in der „wirklichen Welt – und fügt in Klammern hinzu: “Uni und Kirche sind gewissermaßen Paralleluniversen, mit schwankendem Realitätsbezug der Beteiligten“, draußen seien selbständige junge Frauen als Heldinnen populärer Narrative en vogue. Ich denke, dass das mit der UNI eher eine österreichische Realität ist.

Das Schöne an dem Buch, es ist wunderbar geschrieben, man merkt der Autorin an, wie sie es genießt, alten vergreisten Prälaten in ihren merkwürdigen Gewändern mal eins auswischen zu können. Und sie kann es wirklich. Sie bemüht  sich, als langjähriges Mitglied einer österreichischen Universität die Unterscheidung in berufene und außerordentliche Professoren beiderlei Geschlechts auch noch mit dem scholastisch pathetischen lateinischen Attributsatz zu belegen: „non gradu tantum sed essentia in aeternum“ (dt. nicht nur dem Grad, sondern dem Wesen nach in Ewigkeit). In diesem Uni Bereich mit starker Hierarchisierung bemühen sich nur die allerwenigstens um eine Begründung in der Schöpfungsordnung. Und dann kommt der Satz, der gut klingt aber nicht überraschend ist:

„Die katholische Kirche ist definitiv nicht der Ort für den herrschaftsfreien Diskurs a la Jürgen Habermas.“ Und sie meint, dass das Lehrschreiben Ordinatio sacerdotalis eine deutliche Erinnerung daran sei. Und dann legt sie zu: „Solange Frauen so tun, als widerspräche es ihrem Wesen, offen Macht zu wollen, spielen sie das Spiel der Männer mit, die sie letztlich nur davor bewahren, ihr Wesen zu verlieren“. Wenn damit argumentiert wird, „wie Frauen das Priesteramt erneuern und ihre Weiblichkeit einbringen könnten, ist dies wenig zweckdienlich“ und außerdem in verschiedenen weltlichen Bereichen als widerlegt beobachtet. Aber darin seien sich Männer und Frauen in streng kirchlichen Kontexten wieder einig: „Über Macht spricht man und frau nicht“.

Ich bin natürlich ganz untauglich, ein Buch einer Frau über die Kirche von „sexistischen, frauenfeindlicher Dinosauriern“ zu beurteilen. Aber ich tue es doch. Denn wir stehen ja kurz davor. Die Kirche braucht nur einen nüchtern denkenden Ökonom, dem der Erhalt der Firma am Herzen liegt, der wird die Frauen als Spenderin von Sakramenten und Organisatoren von Gottesdienten, auch als Zelebranten sofort zulassen, denn der Dienst wird ja nicht mehr geleistet. Noch wichtiger wäre die Entklerikalisierung der Kirche und die Erlaubnis für Laien, auch die Sakramente zu geben, die Gottesdienste zu organisieren usw. Die Autorin hat ihren Kapiteln immer einen dicken Dollpunkt vorgelegt und ist der Meinung, dass es gut ist, diesem Kapitel z.B. den Satz als Motto zu zitieren, den M, die Leiterin des Geheimdienstes M16 zu James Bond in dem Film Golden Eye 1995 sagt: „Sie sind ein sexistischer, frauenfeindlicher Dinosaurier“. Das ist ein gelungener Trick, denn damit gibt sie einen Kontrapunkt aus dem Innern des säkularen Kulturbetriebes und sie enthüllt, dass es mit Männern und Frauen nicht allein in der Kirche schlimm und noch nicht annähernd gelungen ist, ein gerechtes gleichberechtigtes Menschenbild herzustellen.

Um einen kleinen Eindruck von dieser lustvollen Art, ganz respektlos zu schreiben, zu bekommen, hier ein Blick auf die Fronleichnamsprozession 2008 in Graz. Die Prozessionsordnung wird per Lautsprecher angesagt: Priester, Seminaristen, Ordensbrüder, Feuerwehr, Bundesheer, katholische Verbindungen, Ritterorden, Behinderte, Theologische Fakultät. Fakultät heißt der Dekan und zwei weitere Lehrende sind darunter, im schweren schwarzen Talar mit lila Rand und mittelalterlicher Mütze auf dem Kopf.

Am Schluss Laien und Ordensschwestern. Frauen gibt es in der Prozessionsordnung vor dem gläubigen Volk an zwei Stellen  in der Theologischen Fakultät und bei den Behinderten. Zitat: „Ich gebe zu: Vor lauter Bemühen, nicht auf den viel zu langen Männertalar zu treten und halbwegs würdig dreinzuschauen, wurde mir die Absurdität der Situation erst bewusst, als mehrere Ordensfrauen gezielt auf mich zusteuerten und mich mit den Worten ‚Endlich einmal eine Frau dabei!‘ begrüßten“. Das Buch ist bei allem Sarkasmus sicher, dass die Kirche mit der Verengung des Frauenbildes nicht so weitermachen kann und wird. Es dürfte auch klar sein, dass man eben in der Kirche den Frauen nicht viel vorschreiben kann, schon gar nicht, wie das eigenen Leben zu gestalten ist.

Die Autorin bezieht sich auch auf Fernsehserien, z.B. die US-Serie über Homer und Marge Simpson. Homer und Marge Simpson kommen wieder im Fernsehen zusammen, weil die überwältigende Mehrheit der Fans sich einfach nichts anderes vorstellen kann. Herrlich ihre tröstlicher Weise in den tiefen Gängen der Theologie entstandenen kleinen Witze. So wenn ein Bauer bei der Beichte sagt: „Herr Pfarrer, Sie kennen doch meine Frau  und ihr Mundwerk. Gestern hat sie wieder nicht aufgehört zu meckern, da habe ich sie mordsmäßig verdroschen“. Pfarrer: „Sünden will ich hören, keine guten Werke“. 

Die Patchworkfamilie in ihren vielen Ausprägungen beschreibt sie mit „Deine Kinder und meine Kinder verhauen unsere Kinder“. Das bitterböseste aber für den Zustand, in der eine Theologie der Ehe und Familienmoral nur noch in der Luft hängt und nicht mehr am Boden aufsetzt, sagt die Autorin, dass ein in der Katholischen Kirche mittlerweile im Schwange befindliches Diktum sagt, dass „heute ohnehin niemand mehr heiraten will außer Priestern und Schwulen“.

Ein herrliches kluges, intelligentes und respektloses Buch, das man mit großem Spaß und Erkenntnisgewinn liest.

Theresia Heimerl „Andere Wesen – Frauen in der Kirche“ – online bestellen!

Quelle

Rupert Neudeck 2016Grünhelme 2016

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren