Die Natur auf der Flucht
Es geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteilwird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen.
Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer.
Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.
„Es gibt eine Menge Bücher über das sechste Massensterben auf der Erde. Dem wollte ich eine andere Perspektive entgegensetzen, eine, die die Natur nicht als passiv betrachtet. Viele Tier- und Pflanzenarten können reagieren und tun das auch, wenn man sie lässt. Allerdings hat die Anpassungsfähigkeit der Natur ihre Grenzen. Wenn sich die Welt zu stark erwärmt, wir sprechen von gerade mal zwei Grad, werden wahrscheinlich Hunderttausende Arten aussterben – nicht nur, aber vor allem diejenigen, die nicht mobil sind. Um die zu retten, brauchen wir ein neues Naturverständnis und einen neuen Umgang mit der Natur,“ so Benjamin von Brackel in GEO „Wie die Klimakrise Tier- und Pflanzenarten in die Flucht zwingt“.
- Benjamin von Brackel „Die Natur auf der Flucht: Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt“
- Leseprobe