‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Solarvorhaben – wirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte

Die umweltfreundliche Erzeugung von Energie in großen Solarkraftwerken (Photovoltaik und CSP) hat an Bedeutung gewonnen, auch wenn die Gestehungskosten noch relativ hoch sind. Bereits erfolgte und künftig weiter zu erwartende große Fortschritte bei der Senkung der Herstellungskosten werden die Bedeutung von Solarprojekten – neben anderen Formen der Erneuerbaren Energien – noch steigern.

Jörg Böttcher hat dazu ein lesenswertes Buch herausgegeben. Er liefert eine Gesamtdarstellung aller technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen, die erforderlich sind, um großvolumige Solarprojekte über die Finanzierungsmethode einer Projektfinanzierung zu realisieren. Entsprechend finden sich in dem Buch 13 Fachbeiträge von insgesamt 17 in ihren Feldern jeweils ausgewiesenen Experten.

Böttcher spricht sehr kompetent und gut nachvollziehbar schon in seinem einführenden Kapitel alle wesentlichen Aspekte der Projektfinanzierung an und bildet die Klammer um spätere Einzelbeiträge. Als Kernthema zieht sich „Risikomanagement bei Solarvorhaben“ durch das ganze Buch.

Daniel Reichert-Facilides und Andreas Ruthemeyer geben einen knappen allgemeinen Überblick über unterschiedliche Fördermechanismen. Ihre Ausführungen zu rechtlicher Due Diligence sind gut verständlich und interessant, beschränken sich aber auf Deutschland (etwas ausführlicher) und (knapper) auf Italien und Spanien. Sie thematisieren dabei verschiedene relevante Rechtsgebiete: Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, Energiewirtschaftsrecht, Bauplanungsrecht. Der Leser bekommt einen konkreten Eindruck von der Komplexität der rechtlich relevanten Aspekte und eine erste Orientierung. Einen solchen Kompass über die genannten Beispielländer hinaus bietet das Buch jedoch nicht.

Dorothee Janzen und Niklas Ganssauges Ausführungen zu den beiden für eine Projektfinanzierung sehr wichtigen Verträgen – dem GU-Vertrag und dem Service-Vertrag – sind ebenfalls inhaltsreich und differenziert. Die Darstellungen sind grundsätzlich unabhängig von bestimmten Ländern und geben den Akteuren (Projektentwicklern, Projektgesellschaften, Generalunternehmern, Banken etc.) einen guten Überblick, wertvolle Tipps und Anregungen. Beim GU-Vertrag werden dabei Regelungen des Leistungsumfanges, Zeitplan und Verzugsfolgen, Vergütung des Generalunternehmers, gegenseitig zu stellende Sicherheiten, Regelungen zur Abnahme und Kompromissmöglichkeiten, Gewährleistungen und Garantien, Haftung, Rücktritt und Kündigungen sowie Versicherungen thematisiert.

Beim Service-Vertrag, der eigentlich ein Betriebsführungs- und Instandhaltungsvertrag ist, wird darüber hinaus auf die rechtlichen Regelungen von Betriebsüberwachung, Inspektion und Wartung, Instandsetzung, Rufbereitschaft und Sofortmaßnahmen, kaufmännische und technische Betriebsführung, Reaktionszeiten und Ersatzteillager, Vergütungen des Serviceunternehmers sowie auf das für PV-Anlagen besonders wichtige Thema der Instandhaltung der Wechselrichter jeweils knapp aber fachkundig eingegangen.

Sehr knapp werden in dem Beitrag von Georg Erdmann Funktionsweise von PVModulen und die Vor- und Nachteile der PV-Technik allgemein sowie unterschiedliche Wechselrichtervarianten und Einflussfaktoren für die Leistung von PV-Modulen dargestellt. Grundsätzliche Problemfelder bei Aufdachanlagen werden ebenfalls kurz erwähnt. Auf unterschiedliche Techniken, wie polykristalline, monokristalline und Dünnschicht-Module wird kaum differenziert eingegangen. Der Autor erörtert in seinem Kapitel zusätzlich eher wirtschaftliche und politische Herausforderungen der Marktintegration von PV-Strom.

Die Experten Andreas Wiese und Kuno Schallenberg von Lahmeyer International beschreiben in ihrem Beitrag auch für ingenieurwissenschaftlich nicht vorgebildete Leser sehr verständlich die drei wesentlichen CSP-Techniken Parabolrinne, Fresnel und Turm. Es werden sehr klar und kompetent die Voraussetzungen der Solarstrahlung, jeweils die technischen Grundlagen und wichtigsten Hauptkomponenten beschrieben, sowie wichtige Anlagenkennzahlen und schließlich ein detaillierter Kostenüber- und -ausblick gegeben. Die Autoren erläutern unterschiedliche Speichersysteme, die es erlauben, mit CSP auch nachts Solarenergie in Strom zu wandeln.

Helge Strickstrack gibt einen Überblick über Projektrisikomanagement: Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung (Vermeidung, Verteilung, Minimierung) und Risikocontrolling. Die einzelnen Elemente erläutert er dann sehr klar und praxisnah an einem konkreten Beispiel der Errichtung einer PV-Anlage in Italien.

Kenntnis der solaren Einstrahlung an einem Standort ist wesentliches Kriterium für die Richtigkeit von Ertragsprognosen. Michael Baron beschreibt dazu verschiedene Strahlungen, Einflussfaktoren, Messmethoden und Unsicherheiten bei den Berechnungen sowie verschiedene Quellen für Daten. Hinweise für Praktiker, was bei der Mandatierung von Solargutachten beachtet werden sollte, hätten den Beitrag noch gut abgerundet.

Roger Scherer geht gut verständlich, detailliert und kenntnisreich in seinem Kapitel auf die Auswirkungen der Projektverträge auf die späteren Betriebskosten ein. Er analysiert diesbezüglich den GU-Vertrag, den Vertrag zur technischen Betriebsführung und den Wartungsvertrag und erklärt was dabei zu beachten ist. Auch auf Besonderheiten bei Dachanlagen geht er ein. Seine Darstellung zur Betriebserfahrung enthält weitere Tipps – insbesondere zu den Hauptkomponenten Module und Wechselrichter.

Der Beitrag von Kai-Henning Kiehn ist lesenswert für Leser, die an einer allgemeinen und grundsätzlichen Darstellung des Themas Exportversicherungen interessiert sind. Allgemeine Aussagen zur Projektfinanzierung werden wiederholt. Konkrete Hinweise, wie Preise oder ein Fallbeispiel für erfolgreiche Hermes-Deckung von Solarvorhaben sind nicht enthalten. Informationen über den bisherigen Einsatz und Erfolg des Instrumentes bei Solarvorhaben bzw. Bestimmungsfaktoren für einen künftig erfolgreichen Einsatz werden nicht gegeben.

Thomas Kottke erläutert in seinem Beitrag über Versicherungskonzepte klar die Risiken in der Planungs-, Errichtungs- und Betriebsphase von Solarprojekten. Er stellt dabei adäquate, sehr weitgehende Versicherungslösungen vor. Praxisbeispiele und Tipps machen auch diesen Beitrag sehr nützlich.

Basierend auf einer Interviewstudie bei deutschen und chinesischen PV-Experten (Banken, Projektentwicklern und Modulherstellern) diskutieren Florian Lüdeke-Freud, Nina Hampl und Christoph Flink die „Bankability“ von PV-Projekten. Was sind die zentralen Qualitätskriterien der Finanzierungswürdigkeit von Projekten? Wie kann man sie aktiv managen und beeinflussen? Die Autoren unterscheiden dabei konsequent zwischen Bankability von Komponenten und von Projektakteuren. Jeweils werden dazu zahlreiche konkrete Kriterien benannt.

Herausgeber Böttcher stellt im abschließenden Kapitel die Anforderungen an eine Finanzierungsstruktur aus Sicht von Banken und Investoren dar. Während Banken und EK-Investoren beide ein Projekt so wirtschaftlich wie möglich machen wollen, haben sie unterschiedliche Interessen bzgl. der Verwendung von Cashflow-Überschüssen. Er erläutert die unterschiedliche Funktion von Cash-Flow Modellen und Rating-Tools und ihr Zusammenspiel sowie die für Banken zentrale Kennziffer DSCR, der Schuldendienstdeckungsgrad. Er gibt dabei Tipps für Stellschrauben (z.B. Laufzeit- Varianten, Länge der tilgungsfreien Zeit, Aufbau des Schuldendienst-Reservekontos), mit deren Hilfe man Finanzierungsstrukturen optimieren oder überhaupt erst akzeptabel machen kann.

Das gesamte Werk wird von großer Fachkenntnis und einem multidisziplinären Ansatz getragen. Das Buch sei allen empfohlen, die sich das Thema Solarvorhaben praxisnah erschließen wollen – als Projektentwickler, Investor, Finanzierer, Risikomanager oder Studierender. Kaum ein Projektentwickler oder Investor wird noch – wenn er nicht bereits erfahren ist – in Bankverhandlungen gehen, ohne sich durch eines der inzwischen zahlreichen Bücher von Dr. Jörg Böttcher zu Finanzierungsstrukturen von Projekten der Erneuerbaren Energien vorbereitet zu haben.

Auch im Zusammenhang mit den Diskussionen um Desertec darf man auf Böttchers demnächst erscheinendes neues Buch „Möglichkeiten der Realisierung von CSPProjekten als Projektfinanzierung“ gespannt sein.

Quelle

LANGE CONSULT | Jürgen H. Lange 2012

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren