‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | Wikilmages

© pixabay.com | Wikilmages

Bedrohung für Europas Natur: Waldbrände

Weltweit schlimmstes Waldbrandjahr seit Beginn der Aufzeichnungen – 400.000 Hektar an europäischer Naturlandfläche verbrannten 2019.

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission die 20. Ausgabe ihres Jahresberichts über Waldbrände in Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika für das Jahr 2019 vorgelegt. In diesem in der jüngeren Geschichte weltweit verheerendsten Jahr in Bezug auf Waldbrände verbrannten mehr als 400 000 Hektar (ha) der europäischen Naturlandflächen und eine Rekordzahl an Naturschutzgebieten war von Wald- und Flächenbränden betroffen.

Laut Bericht wirkte sich der Klimawandel nach wie vor auf die Dauer und Intensität der Brandgefahr in Europa aus: Bereits im März, d. h. vor Beginn der „Brandsaison“ in den meisten Ländern, hatte die gesamte verbrannte Fläche der EU den Jahresdurchschnitt der letzten 12 Jahre überschritten.

Die wichtigsten Punkte des Berichts

  • Aus den nationalen Berichten der Länder geht hervor, dass Spanien, Portugal und Polen im Jahr 2019 die höchste Zahl von Bränden in den EU-Ländern verzeichneten;
  • Rumänien (73 444 ha verbrannte Fläche) war 2019 das Land mit den größten Schäden an seinen Schutzgebieten laut dem Europäischen Waldbrandinformationssystem (EFFIS);
  • Europas „Natura 2000“-Schutzgebiete wurden durch Wald- und Flächenbrände stark beeinträchtigt: Mit einer abgebrannten Fläche von 159 585 ha im Jahr 2019 entfiel fast die Hälfte der gesamten abgebrannten Fläche in der EU auf diese wichtigen Biodiversitätsgebiete;
  • Das Jahr 2019 war jedoch eines der besten im Hinblick auf die Vermeidung von Unfällen und Todesfällen: In den im Bericht 2019 genannten Ländern kam es nur zu drei Todesfällen aufgrund von Wald- und Flächenbränden.

Die Schnellkartierung durch den Copernicus-Katastrophen- und Krisenmanagementdienst wurde im Jahr 2019 35 Mal im Rahmen der Bekämpfung von Waldbränden aktiviert, was die bisher häufigste Aktivierungszahl innerhalb eines Jahres ist.

Das Katastrophenschutzverfahren der EU wurde 2019 fünfmal für Waldbrände aktiviert und mit dem Programm rescEU aufgewertet, wodurch eine neue europäische Reserve eingerichtet wurde, die Löschflugzeuge und Hubschrauber umfasst.

Die Biodiversitätsstrategie, die im Mai im Rahmen des europäischen Grünen Deals vorgeschlagen wurde, enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der europäischen Wälder und zur Stärkung unserer Widerstandsfähigkeit gegenüber Waldbränden; unter anderem ist die Anpflanzung von mindestens 3 Milliarden Bäumen bis zum Jahr 2030 vorgesehen.

Quelle

Europäische Kommission 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren