‹ Zurück zur Übersicht
bigstock | MIRO3D

© bigstock | MIRO3D

Meeresbodenbewohner gedeihen auf den Fundamenten von Offshore-Windparks

Forscher der Universität Leiden haben herausgefunden, dass Offshore-Windparks mehr Bodenlebewesen pro Quadratmeter beherbergen als der Nordseeboden.

Bisher war nur wenig über die langfristigen Auswirkungen von Offshore-Windparks auf das Leben im Meer bekannt. „Bisherige Studien konzentrierten sich nur auf mehrere Jahre, nicht auf den gesamten Lebenszyklus einer Windkraftanlage“, sagt Forschungsleiter und Industrieökologe Chen Li. Eine Windkraftanlage hält etwa 25 bis 30 Jahre, daher untersuchte Li die Auswirkungen von Turbinen auf den Boden nach 25 Jahren.

Die Fundamente von Windkraftanlagen beherbergen mehr Bodenlebewesen

Dass Bodenlebewesen sich in Windparks wohlfühlen, war bekannt, „aber jetzt haben wir detaillierte Zahlen und eine Methode, um die Auswirkungen von Windparks auf die Artenvielfalt zu quantifizieren“, sagt Li. Seine Berechnungen zeigen, dass Fundamente von Windkraftanlagen bei den Bodentieren beliebter sind als der Nordseeboden. Nach 25 Jahren könnten die Fundamente der Windkraftanlagen hundertmal mehr Tiere beherbergen und zu einer Verdoppelung des Artenreichtums führen. „ Es ist großartig, dass es neben den Beiträgen der Offshore-Windenergie zu erneuerbaren Energien auch positive Nebeneffekte für die marine Biodiversität geben kann“, sagt Co-Autorin und Umweltwissenschaftlerin Laura Scherer.

Bodenbewohner fühlen sich in Windparks wohl, weil sie dort mehr Nahrung finden. Auf den Fundamenten können Pflanzen ungestört wachsen, da in vielen Bereichen die Grundschleppnetzfischerei verboten ist.

11 Jahre Daten von verschiedenen Forschungsinstituten

Li musste nicht selbst ins Meer tauchen, um die Bodenlebensproben für seine Forschung zu sammeln. Er nutzte Daten von Wageningen Marine Research, der Universität Gent und dem Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften von sechs Windparks in der Nordsee. Über einen Zeitraum von bis zu 11 Jahren wurden Proben in deutschen, belgischen, dänischen und niederländischen Windparks gesammelt.

Li verglich die Proben des Meeresbodenlebens innerhalb der Windparks mit den Proben, die direkt außerhalb der Windparks entnommen wurden. Anschließend schätzte er anhand eines Modells ab, wie sich das Leben am Meeresboden bis zum Ende der Lebensdauer der Windkraftanlage weiterentwickeln wird.

Lis Ergebnisse bedeuten aber nicht, dass Windkraftanlagen ausschließlich positiv für das Meeresleben sind. Scherer: „Es kommt darauf an, welche Arten verloren oder gewonnen werden.“ „Ein Vorteil für eine Art kann für eine andere ein Nachteil sein.“ Einige Seevögel meiden beispielsweise Windparks.

Darüber hinaus wurde der Effekt des Baus und des Abbauss von Windkraftanlagen nicht in die Studie einbezogen. Li: „Der Einbau einer Turbine erzeugt viele Vibrationen und Lärm.“ Dies kann Fische und Säugetiere desorientieren. Und was macht man mit einer Turbine am Ende ihrer Lebensdauer? „Wenn das Fundament einer Windkraftanlage vollständig entfernt wird, werden die von uns festgestellten Biodiversitätsgewinne völlig beeinträchtigt“, sagt Li. Dies bedarf sorgfältiger weiterer Überlegungen.

Allerdings ist Scherer „vorsichtig optimistisch“, was die Auswirkungen der zunehmenden Zahl von Windkraftanlagen in der Nordsee auf die Artenvielfalt angeht – „sofern die Standorte sorgfältig ausgewählt werden“. Windparks produzieren erneuerbare Energie und bremsen so den Klimawandel. Und weniger Klimawandel kommt dem Meeresleben zugute.

Daher: „Selbst wenn es negative Nettoauswirkungen der Infrastruktur und des Betriebs der Offshore-Windenergie gäbe, könnten die Vorteile eines geringeren Klimawandels diese möglicherweise kompensieren.“

Universiteit Leiden „Bottom-dwellers thrive at foundations of offshore wind farms“

Quelle

Universiteit Leiden 2023

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren