‹ Zurück zur Übersicht

© Batteriespeicher ADS-TEC Energy © ADS-TEC Energy

ADS-TEC Energy startet Großprojekt: Batteriespeicher mit 1 GW Leistung für Süddeutschland

Projekt könnte täglichen Bedarf von rund 250.000 Einfamilienhäusern decken

Der Energiespeicher-Spezialist ADS-TEC Energy hat den Bau eines der größten Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) weltweit angekündigt. Mit einer geplanten Leistung von rund 1 Gigawatt (GW) und einer Kapazität von etwa 2 Gigawattstunden (GWh) soll das Projekt in Süddeutschland einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des europäischen Stromnetzes leisten.

Versorgungssicherheit und Netzstabilität im Fokus

Großspeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende: Sie können überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zwischenspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Mit der neuen Anlage will ADS-TEC Energy Versorgungssicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Integration von Wind- und Solarstrom erleichtern. Nach Inbetriebnahme könnte der Speicher den täglichen Bedarf von bis zu 250.000 Einfamilienhäusern decken.

„Wir schaffen damit die Grundlage für ein Energiesystem, das Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit verbindet“, sagt Thomas Speidel, CEO und Gründer von ADS-TEC Energy.


Projektumsetzung bis 2029 geplant

Die Projektentwicklung und Finanzierung sollen bis 2026 abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für 2029 vorgesehen. Bereits jetzt liegen sowohl die Zustimmung des örtlichen Stadtrats als auch die formelle Netzanschlussgenehmigung des Übertragungsnetzbetreibers vor.

Zusätzlich wird die Anlage mit einer Photovoltaikleistung im zweistelligen Megawatt-Bereich kombiniert, wodurch nicht nur der Eigenverbrauch gedeckt, sondern auch die Gesamtwirtschaftlichkeit gesteigert wird.


 Strategische Rolle im Energiesystem


Die Energiewirtschaft in Deutschland und Europa steht vor der Herausforderung, den steigenden Anteil erneuerbarer Energien ins Netz zu integrieren. Während Wind- und Solarstrom wetterabhängig sind, kann ein leistungsstarker Speicher wie der von ADS-TEC Energy geplante Schwankungen ausgleichen und wichtige Systemdienstleistungen bereitstellen – von Frequenzregelung bis Reservekapazität.

Mit dem Projekt will ADS-TEC Energy zeigen, dass großskalige Speicherlösungen inzwischen nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Laut Marktdaten der P3 Group hätte eine vergleichbare Anlage im Jahr 2024 Umsätze von über 230 Millionen Euro erzielt – vor allem durch Teilnahme am Großhandelsmarkt und an Netzdienstleistungen.


 Expertise aus Süddeutschland

ADS-TEC Energy bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Lithium-Ionen-Speichern ein. Bereits seit einem Jahrzehnt betreibt das Unternehmen Frequenzregelkraftwerke, die sich im Alltagseinsatz bewährt haben. Für das neue Projekt übernimmt ADS-TEC Energy sämtliche Schritte – von Planung und Finanzierung über Bau bis hin zu Betrieb und Wartung.


 Ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende

Mit dem Speicherprojekt soll ein zentrales Element für die Dekarbonisierung und die Sicherung der Netzstabilität entstehen. Gleichzeitig bleibt die Anlage über Jahrzehnte hinweg ein Eckpfeiler der regionalen Energieinfrastruktur.

„Dieses Projekt ist ein Vorzeigevorhaben für kritische Infrastruktur in Europa“, betont Speidel. „Es zeigt, dass Versorgungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliche Perspektiven Hand in Hand gehen können.“

Quelle

ADS-TEC Energy 2025 | oekonews.at 2025

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren