Europa hortet chinesische Solarpaneele – 7 Milliarden Euro liegen in europäischen Lagern
In den europäischen Lagern stapeln sich die in China hergestellten Solar-Photovoltaik-Paneele (PV-Paneele) mit einer Kapazität von ca. 40 Gigawatt-Gleichstrom* (GWdc) – so viel wird 2022 auf dem gesamten Kontinent installiert.
Diese gespeicherten Solarmodule haben einen Wert von etwa 7 Milliarden Euro und könnten genug Strom für 20 Millionen Haushalte pro Jahr erzeugen. Der Ausbau wird in diesem Jahr noch zunehmen. Rystad Energy prognostiziert bis Ende 2023 eine Solarkapazität von 100 GWdc in Speichern.
Europas Ausgaben für Solarimporte haben sich in den letzten fünf Jahren fast vervierfacht und sind von 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf über 20 Milliarden Euro im letzten Jahr gestiegen, während sich die Lieferquelle zunehmend konzentriert hat. Überwältigende 18,5 Milliarden Euro, was 91% aller PV-Importausgaben entspricht, wurden für chinesische Produkte ausgegeben, da volatile Panelpreise die Kaufentscheidungen beeinflussten. Ein kritischer Mangel an Polysilizium in Solarqualität – einem entscheidenden Rohstoff für die Herstellung von PV-Modulen – in den Jahren 2021 und 2022, gepaart mit der steigenden Nachfrage nach installierter Solar-PV, trug zu weltweit steigenden Modulpreisen bei. Da China sowohl die Produktion als auch die Verarbeitung von Polysilizium zu PV-Modulen dominiert, konnten chinesische Hersteller zunehmend preislich den Wettbewerb unterbieten. Heutzutage kosten in China hergestellte Module oft nur zwei Drittel der in Europa hergestellten Kapazität.
Marktbeobachter könnten denken, dass die guten Lagerbestände ein Zeichen für eine bevorstehende Verlangsamung der Importe sein könnten, aber die ersten Monate des Jahres 2023 erzählen eine andere Geschichte. Im Vergleich zum Vorjahr waren die Importe im Januar um 17% höher, im Februar um 22%, im März um 51%, im April um 16% und im Mai um 6% gegenüber dem Vorjahr. Wenn das aktuelle Importniveau anhält, wird 2023 ein Rekordjahr für Importe und Lagerbestände. Die jährlichen Importe werden voraussichtlich 120 GWdc erreichen und damit die erwarteten Kapazitätsinstallationen von 63 GWdc bei weitem übertreffen.
Die europäischen Länder sind verzweifelt auf der Suche nach einer bezahlbaren Solarinfrastruktur, um ihre Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien voranzutreiben, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und hohe Preise für neue Kapazitäten zu vermeiden.Obwohl Anstrengungen unternommen werden, um eine zuverlässige Solarlieferkette in Europa aufzubauen, bedeutet der Bedarf an Modulen jetzt, dass Führungskräfte nicht bis 2025 oder später warten können, um europäische Solarmodule zu kaufen.
Marius Mordal Bakke, leitender Supply-Chain-Analyst, Rystad Energy
*Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der dann über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden muss, bevor der Strom in das Netz eingespeist wird. Beim Inversionsprozess geht ein gewisser Leistungsverlust verloren, der in unserer Forschung berücksichtigt wird.
Energiepolitik und der grüne Wandel treiben weiterhin die Nachfrage nach europäischem Solar-PV-Wachstum an. Seit 2022 setzen der Green Deal Industrial Plan (GDIP), RePowerEU und der Net Zero Industry Act ehrgeizige Solar-PV-Ziele. Zu diesen Zielen gehört das Ziel, bis 2025 in Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette 30 GWdc zu produzieren und bis 2030 40 % der installierten Solar-PV auf dem Kontinent herzustellen.
Trotz dieser ehrgeizigen Ziele konnten lokal hergestellte Module zwischen 2019 und 2022 nicht mit dem Wachstum importierter Module Schritt halten. Von 2021 bis 2022 stieg die Menge der von europäischen Ländern importierten chinesischen Solarmodule um 112 % auf etwa 87 GWdc. Die Installationsrate in diesen Ländern hat die erwarteten Werte noch nicht erreicht, was zu einer beträchtlichen Lücke von fast 47 GWdc im Jahr 2022 bei ausgelieferten gegenüber installierten Modulen führt.
Gemessen am bisherigen Markt im Jahr 2023 gehen wir davon aus, dass die chinesischen Importe jährlich um 38 % steigen und 120 GWdc erreichen werden. Während die Installationen an Dynamik gewinnen werden – ein Anstieg von 57 % gegenüber dem Vorjahr auf etwa 63 GWdc –, wird sich die Lücke in absoluten Zahlen vergrößern, mit einer Differenz von 57,4 GWdc am Jahresende.
Die Importe gehen in mehrere wichtige Zielländer, darunter die Niederlande, Spanien, Deutschland, Polen, Frankreich, Griechenland, Italien und das Vereinigte Königreich. Die Niederlande waren im Jahr 2022 der Spitzenreiter bei chinesischen PV-Importen und brachten allein fast 45 GWdc ein, mehr als das Zehnfache der Menge der im Laufe des Jahres im Inland installierten Module. Auch Spanien, Deutschland und Frankreich importierten mehr Module aus China, als sie aus irgendeiner Quelle installierten. Griechenland hat ein ähnliches Profil wie die Niederlande, allerdings in kleinerem Maßstab, da das Land nur das Äquivalent von 15% der aus China importierten Kapazität installiert.
Trotz der Lagerbestände im letzten Jahr werden die anhaltend starken Importe und die gedämpfte Solarinstallationsaktivität unweigerlich zu Überbeständen in Europa führen. Engpässe bei der Solar-PV-Installation – wie Arbeitskräftemangel und Verzögerungen bei wichtigen Materialien – werden höchstwahrscheinlich bis 2025 anhalten, aber aufgrund der übermäßigen Lagerbestände auf dem Kontinent ist es unwahrscheinlich, dass die Modulpreise nennenswert steigen werden.
Angesichts des aktuellen Technologiewechsels in der Solarindustrie – von P-Typ- zu N-Typ-Zellen – und Anreizen für den Kauf von in Europa hergestellten Modulen könnte das Interesse europäischer Käufer an gelagerten Produkten sinken, wenn sie zu lange gelagert werden. Dies ist jedoch kurzfristig nicht wahrscheinlich, solange der Kontinent seine Produktionskapazitäten nicht ausbauen kann.