PV in der Landwirtschaft: Ungeahnt viele Möglichkeiten
Die möglichen Anwendungen für Solarstrom in der Landwirtschaft sind vielfältig und bergen ein bisher weitgehend unerschlossenes und großes Potential. Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat eine umfangreiche Zusammenstellung von zum Teil überraschenden Anwendungen vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um reine Freiflächen- oder Bauernhofdachanlagen.
Die intelligente Verknüpfung des Solarstroms mit dem Anbau von Feldfrüchten auf einem Acker oder mit artgerechter Tierhaltung unter den Modulen ist nur eine wichtige Möglichkeit. Landwirtschaftliche Maschinen z.B. Sämaschinen können direkt mit PV angetrieben werden, der elektrische Traktor ebenso. Wasserflächen und Fischzucht können mit PV-Anlagen kombiniert werden, um die sommerliche Verdunstung zu reduzieren. Aus Elektrolyse mit Solarstrom hergestellter Wasserstoff kann BHKWs oder Traktoren antreiben. Noch immer haben viele LandwirtInnen und PolitikerInenn ein Problem mit Solarstrom auf dem Acker.
Der Bauernverband lehnt die Freiflächenanlagen ab, weil sie angeblich kostbares Ackerland nutzen. Andere fordern genau umgekehrt den Anbau nachwachsender Rohstoffe zu beenden, um dann PV auf den Äckern zu installieren, da die PV eine wesentlich höhere Flächeneffizienz hat. Das alles sind unausgegorene kurzsichtige Verhinderungsansichten, die die Synergiemöglichkeiten von PV mit der Landwirtschaft missachten. Denn die höchste Flächeneffizienz ergibt sich genau aus der Verbindung von Landwirtschaft und PV auf dem Acker.
Es wird Zeit für eine staatliche Offensive, die Nutzung der PV in der Landwirtschaft voranbringt. Energie- und Landwirtschaftsminister müssen sich endlich an einen Tisch setzen, um eine große Klimaschutzoffensive zu starten: Solarstrom in der Landwirtschaft. Das Austrian Institute of Technology liefert hierfür eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten.
- International erfolgversprechend: Agrophotovoltaik | Die Agrophotovoltaik (APV), eine Verbindung von Solarstrom- und landwirtschaftlicher Produktion auf der gleichen Fläche, hat sich bereits in Pilotprojekten in mehreren europäischen Ländern bewährt.
- Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer | Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass die Pflanzen durch die Verschattung unter den semitransparenten Solarmodulen besser verkrafteten“, Andrea Ehmann.
Quelle
Hans-Josef Fell 2019 | Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG