‹ Zurück zur Übersicht
WikimediaCommons | remistokopf | AKW Fessenheim

© WikimediaCommons | remistokopf | Das altersschwache AKW Fessenheim von EDF ging im Sommer 2020 endgültig vom Netz.

BEE: Französische Energiepreise zeigen atomaren Irrweg

Anfang der Woche kam es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, wo kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. Nachbar Frankreich musste im europäischen Vergleich die höchsten Preise pro Megawattstunde zahlen. Laut dem Branchenverband BEE verdeutlicht das den Irrweg einer atomaren Energiepolitik.

In Deutschland stabilisieren hohe Einspeisungen der Erneuerbaren diese Preisausschläge. „Während Deutschland im Tagesmittel zu vergleichsweise günstigen Preisen Strom einkaufen kann, zahlen alle unsere westlichen Nachbarn, insbesondere Frankreich, ein Vielfaches“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).

Frankreich zahlt 550 Euro pro Megawattstunde

Der deutsche Spotpreis liegt im Tagesmittel bei rund 75 Euro je Megawattstunde. Weniger zahlen derzeit nur Schweden, Finnland, Dänemark und Teile Norwegens. Im gleichen Zeitraum liegt das französische Tagesmittel bei 550 Euro und damit mehr als siebenmal so hoch. „Die außergewöhnlich hohen Spotpreise zeigen deutlich das unschöne Gesicht der atomgeführten Energiepolitik. Im Zeitraum zwischen 7 und 9 Uhr liegt der französische Spotpreis sogar bei fast 3.000 Euro je Megawattstunde und entspricht damit dem Höchstpreis, der überhaupt am Spotmarkt möglich ist“, sagt Peter.

Diese Zahlen belegten, dass Frankreich fast jede verfügbare Kilowattstunde am Markt aufgekauft habe, um seinen Strombedarf decken zu können. Höhere Stromverbräuche in diesem Zeitfenster hätten zu marktbedingten Versorgungsengpässen und somit zu einer schlechteren Versorgungssicherheit geführt.

Keine Versorgungssicherheit durch Atomkraft

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine werden in Deutschland immer wieder Stimmen zu einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke laut. „Wir sehen in Frankreich die Folgen einer Energiepolitik, die primär auf die Atomkraft setzt“, mahnt die BEE-Chefin. Frankreich war demnach zeitweise gezwungen, seinen hohen Energiebedarf über ausländische Stromimporte bis an die physischen Grenzen zu decken. Damit sei die Energieversorgung rein marktabhängig. Die Energiepolitik sorge für das Gegenteil von Versorgungssicherheit.

Quelle

Der Bericht wurde von der Redaktion „photovoltaik“ (nhp) 2022 verfasst – der Artikel darf nicht ohne Genehmigung weiterverbreitet werden! | photovoltaik.eu 2021 | photovoltaik 07/2021 | Inhalt  |  Einzelheftbestellung

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren