‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos.com | TexBr | China

© Depositphotos.com | TexBr

Bericht über Chinas Energiewende

Der Energy Transition Outlook von DNV gibt Einblicke in Chinas komplexe Energielandschaft und die enorme Umstellung auf grüne Energie.

Der umfassendste englischsprachige Bericht über Chinas Energiewende verdeutlicht das Ausmaß der grünen Energiewende, aber auch das Fortbestehen fossiler Brennstoffe im Energiemix des Landes.

Laut dem DNV’s Energy Transition Outlook China etabliert sich das Land mit einem konkurrenzlosen Ausbau erneuerbarer Energien und dem Export von Technologien für erneuerbare Energien als Vorreiter in Sachen grüne Energie. Andererseits prognostiziert DNV, dass der Anteil fossiler Brennstoffe am Energiemix des Landes im Jahr 2050 immer noch 40 % betragen wird.

Energieunabhängigkeit ist eine der Hauptmotivationen für die chinesische Energiepolitik, aber sie wird nur teilweise erreicht werden. Der Stromsektor dekarbonisiert schnell, indem er Kohle durch einheimische erneuerbare Energien ersetzt, und die einheimisch produzierte Kohle wird bis 2050 für die verbleibenden Segmente der Kohlenachfrage weitgehend ausreichen. Der Öl- und Gasverbrauch wird jedoch weiterhin auf Importe angewiesen sein. Auch wenn sich der Ölverbrauch bis 2050 gegenüber dem Höchststand von 2027 halbiert, wird die Verwendung in der Petrochemie und im Schwerlastverkehr (Luft- und Schifffahrt) anhalten, und 84 % des Ölverbrauchs werden durch Importe gedeckt. Der Erdgasverbrauch wird hoch bleiben, wobei der Verbrauch im Jahr 2050 nur geringfügig unter dem Niveau von 2023 liegen wird und 58 % importiert werden.

Die starke politische Unterstützung spiegelt sich in der raschen Einführung grüner Technologien wider. China, das bei den Investitionen in erneuerbare Energien bereits führend ist, wird die Zahl der Installationen erneuerbarer Energien bis 2050 mehr als verfünffachen. Im Jahr 2010 machte die Windenergie nur 1 % der chinesischen Stromerzeugung aus. Die Politik hat den Sektor jedoch in Schwung gebracht, und heute ist die Windenergie nach Kohle und Wasserkraft Chinas größte Stromquelle, die im Jahr 2023 9,4 % der Gesamtstromversorgung liefern wird. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird das Land der größte Windmarkt der Welt sein.

Der Anteil der Solarenergie an der Stromerzeugung lag 2015 bei weniger als 1 % und ist in weniger als einem Jahrzehnt auf heute 5 % gestiegen. Bis 2050 werden Solar- und Windenergie jeweils 38 % der Stromerzeugung ausmachen.

„Dank intensiver politischer Bemühungen und technologischer Innovationen wird China zu einem Kraftwerk für grüne Energie“, sagte Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV. „Es gibt viel zu bewundern an Chinas Energiewende. Es gibt sichtbare Anzeichen für umfangreiche Dekarbonisierungsbemühungen und die Entwicklung sauberer Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Speicherung und Übertragungstechnologien. China hat jedoch das Potenzial, den Übergang weiter voranzutreiben, um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch weiter und schneller zu reduzieren – und China bis 2050 näher an Netto-Null-Emissionen heranzuführen.“

Chinas Energieverbrauch wird bis 2030 seinen Höhepunkt erreichen und bis 2050 um 20 % sinken, was auf die Elektrifizierung und die Verbesserung der Energieeffizienz zurückzuführen ist. Dieser Rückgang wird auch durch demografische Veränderungen ermöglicht, darunter ein prognostizierter Rückgang der Bevölkerung um 100 Millionen.

Während China im Jahr 2023 für ein Drittel der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich war, wird dieser Anteil bis 2050 auf ein Fünftel sinken. In absoluten Zahlen werden Chinas Emissionen um 70 % sinken, womit das Land seinem Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2060 sehr nahe kommen wird.

Quelle

DNV 2024 | Translated with www.DeepL.com/Translator 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren