‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos | Admusic

© Depositphotos | Admusic | Am deutlichsten steigt der Investitionsbedarf bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, beim Ausbau der Verteilnetzte und bei der Eisenbahninfrastruktur. 

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz des EE-Ausbaus

Bund und Länder treffen sich zum Energiewende-Gipfel im Kanzleramt. Im Zentrum der Abstimmung steht der Ausbau der Erneuerbaren. Zahlen aus der Praxis zeigen, welche Bedeutung der Bürgerbeteiligung hierbei zukommt.

Am 12. März 2020 treffen sich Vertreter des Bundes und der Länder zu einem Energiewende-Gipfel im Kanzleramt. Dabei geht es unter anderem um die Festlegung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 sowie die Verteilung von Ausbauquoten auf die Bundesländer. Zudem sollen Maßnahmen beschlossen werden, die Genehmigungsverfahren beschleunigen und die Akzeptanz vor Ort erhöhen sollen. Dazu gehören etwa Regelungen zu Mindestabständen bei Windenergieanlagen, vereinfachte Planungsverfahren sowie eine Neuregelung der Bürgerenergiegesellschaften bei Ausschreibungen.

Dies kommentiert Josef Baur, Gründer und Geschäftsführer von eueco: „Wer dauerhaft Akzeptanz für Windprojekte schaffen will, wird um die direkte Beteiligung der Menschen vor Ort kaum herumkommen. Wir wissen von den Akteuren im Markt, dass sie genau aus diesem Grund auf Beteiligungsangebote setzen. Vor allem Energieversorger und Projektierer, die vor Ort weniger gut verankert sind, nutzen die finanzielle Bürgerbeteiligung, um die Unterstützung für ihre Vorhaben zu stärken. Die Politik sollte regulativ flankieren, was sich im Markt ohnehin schon gut bewährt. Direkte Beteiligung ist in jedem Fall ein Gewinnerthema für die Energiewende.“

Bürgerbeteiligung als Schlüssel der Zustimmung
Vor allem für Projektierer sowie für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen ist die Akzeptanzschaffung vor Ort mit 90 % bzw. 84 % das wichtigste Motiv bei der Umsetzung von direkten Beteiligungsangeboten. Die Beschaffung von Kapital spielt hingegen mit 25 % bei Projektierern bzw. 11 % bei Stadtwerken und EVU eine eher untergeordnete Rolle, wenn eine finanzielle Teilhabe etwa über Nachrangdarlehen lokal angeboten wird.

Anders sieht es bei Bürgerenergiegesellschaften aus. Trotz der vorhandenen Bürgernähe spielt Akzeptanz mit 69 % eine wichtige Rolle, es überwiegt jedoch als Motiv die Kapitalbeschaffung mit 95 %. Dies zeigt eine interne Erhebung von eueco basierend auf rund 320 Beteiligungsprojekten, die seit 2012 im gesamten Bundesgebiet überwiegend im Windbereich umgesetzt wurden.

eueco 2020
Quelle

eueco GmbH | 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren