‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com |Markus Distelrath

© pixabay.com |Markus Distelrath

Weltbilanz 2024: 2 zusätzliche AKW und 4 GW mehr

Boom bei Erneuerbaren: Solar plus 570 GW und Wind plus 150 GW.

Nach jetzt wohl endgültigen Zahlen der IAEA (Internationalen Atomenergie Organisation) wurden 2024 weltweit 6 Atomkraftwerke (AKW) in Betrieb genommen und 4 stillgelegt. Dabei wuchs die AKW-Leistung um 4 GW (Gigawatt = 1 Mio Kilowatt). Zugleich wurden in dem Jahr neue Solaranlagen installiert, die leistungsmäßig etwa 150 Prozent des Bestands aller AKW haben.

Von der seit Jahrzehnten von der Atomlobby angekündigten und in manchen Medien nachgebetenen neuen AKW-Welle ist weiter nichts zu sehen. Das ist nicht verwunderlich, denn der Strom aus neuen Photovoltaik- und Windanlagen ist einschließlich Speichern erheblich preiswerter als der Strom aus neuen AKW.

Es boomen Solar und Wind, die viel preiswerter den Strom liefern und keinen für über 1 Million Jahre tödlich strahlenden Atommüll erzeugen. Der Solarzubau im Jahr 2024 wird auf 553 (SolarPower Europe) bis 592 GW (BloombergNEF, New Energy Outlook 2024) geschätzt.

2024 wurden in Ägypten, Pakistan und Russland mit dem Bau je eines neuen AKW begonnen. Rätselhaft ist China. Das Land installierte laut SolarPower Europe letztes Jahr fast 300 GW Photovoltaik, ist auch Weltmeister beim Bau neuer Windkraftwerke. Doch es errichtet auch viele neue klimaschädliche Kohlekraftwerke und startete den Bau von sechs neuen AKW.

Insgesamt gibt es weltweit keine Wiederbelebung der Atomkraft. In den 1970er Jahren waren die Zahlen neuer AKW-Baustellen überwiegend zweistellig.

Quelle IAEA  *dabei AKW in der Ukraine und Japan die nicht fertig gebaut werden.

Auch wird heute weltweit weniger Atomstrom produziert als vor zwanzig Jahren. Denn AKW sind teuer und der Atomstrom ist im marktwirtschaftlichen Wettbewerb nicht konkurrenzfähig. Das zeigte drastisch das neue französische AKW Flamanville Block 3. Beim Baubeginn im Dezember 2007 wurden seine Kosten mit 3,3 Milliarden Euro beziffert und die Inbetriebnahme für 2012 geplant. Erst im Dezember 2024 wurde das AKW mit gedrosselter Leistung gestartet, der schadhafte Reaktordeckel soll 2026 schon wieder getauscht werden und der französische Rechnungshof warnt vor neuen AKW-Projekten, weil die Gesamtkosten von Block 3 nicht 3,3 Milliarden, sondern 23,7 Milliarden Euro betragen.

Wer vermittelt den AKW-Liebhabern Merz und Söder die Wettbewerbszahlen von Solar und Wind?

  • Solar & Windkraft decken global zusammen schon 19 % des Stromverbrauchs. Seit 2015 wurde der Anteil vervierfacht
  • Alle Erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie, Solar, Wasserkraft, Windkraft) decken global zusammen schon 35 % des Stromverbrauchs
  • Kraftwerksleistungen: Bereits 2.200 GW Solar. Zum Vergleich: Atom „nur“ 377 GW, also bald 6-mal so viel Solar wie Atom
  • Solar wurde global in den letzten zehn Jahren verzehnfacht
  • Heute kostet Strom aus neuen PV-Anlagen nur noch ein Fünftel so viel wie 2010
  • 2024 wurden weltweit 150 GW Windkraft neu installiert. Neuer Rekord
  • Windstrom aus neuen Anlagen kostet nur noch halb so viel wie vor 15 Jahren in 2010
  • Nur noch 3 – 9 ct/kWh kosten in den USA und Europa PV- wie Windstrom
  • PV- und Windstrom kosten fast überall weniger als halb so viel wie Strom aus Atom, Erdgas oder Kohle; sogar ohne Einberechnung von Endlager- und Klimaschadenkosten
  • Die Batteriekosten je kWh fielen von 2010 bis 2024 um 90 Prozent. Und sie sinken weiter

Wer auf die ohne Entsorgung und teuer arbeitenden AKW setzt, häuft immer mehr Staatsschulden an wie Frankreich und verschlechtert die volkswirtschaftlichen Standortkosten.

Quelle

FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlage und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. | Raimund Kamm  (Vorstand)

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren