‹ Zurück zur Übersicht
photocase.de | suze

© photocase.de | suze

Weltweite Kohleverstromung auf Rekordhoch

IEA veröffentlicht Coal 2021 Report – Die weltweite Stromerzeugung aus Kohle wird nach Ansicht der IEA in diesem Jahr auf ein Rekordniveau steigen.

Die IEA rechnet infolge der höheren Nachfrage durch die wirtschaftliche Erholung mit neun Prozent plus, so am 17.12.2021 der jährliche IEA-Bericht Coal 2021, die nach eigenen Angaben weltweit umfassendste Prognose für Nachfrage, Angebot und Handel mit Kohle, die auf einer detaillierten Analyse der neuesten Daten auf Länder- und Sektorebene basiert und nach Kohlesorten (Kraftwerkskohle, Kokskohle, Kohlenstaub und Braunkohle) aufgeschlüsselt ist.

Coal 2021 enthält reale Daten für 2019 und 2020, die aktuellsten Schätzungen für 2021 und Prognosen für 2022, 2023 und 2024. Dank der brennstoff- und regionenübergreifenden Expertise der IEA stimmt der Bericht Kohle 2021 mit den Annahmen und Prognosen für Öl, Gas, Strom, erneuerbare Energien und Energieeffizienz in anderen Berichten der Agentur überein.

Coal 2021 legt einen besonderen Schwerpunkt auf China, dessen Dominanz auf den Kohlemärkten – es ist der größte Verbraucher, Produzent und Importeur – keine Parallele zu irgendeinem anderen Land oder Brennstoff hat. Auch Indien, dem zweitgrößten Produzenten, Verbraucher und Importeur, wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Während das derzeitige Tempo der Politik- und Marktveränderungen beispiellos ist, sucht Coal 2021 nach den zugrundeliegenden Indikatoren, die die Realitäten der Kohlemärkte bis 2024 bestimmen werden.

China und Indien stehen zusammen für zwei Drittel des weltweiten Verbrauchs. Für China erwartet die IEA einen Anstieg um neun Prozent, für Indien um zwölf Prozent. Das wären Allzeithochs für beide Länder. Bis 2024 wird die Erzeugung aus Kohle in China den Prognosen zufolge um 4,1 Prozent zulegen, in Indien um elf Prozent.

Vorab-Zusammenfassung

Der Einbruch der Kohlenachfrage fiel 2020 geringer aus als erwartet

Schon vor der Pandemie waren die Aussichten für 2020 schwierig. Die Nachfrage wurde durch einen milden Winter in der nördlichen Hemisphäre, niedrige Erdgaspreise und ein starkes Wachstum der erneuerbaren Energien unter Druck gesetzt. Als Stromnachfrage und Erdgaspreise im Zuge der Eskalation der Covid-19-Krise einbrachen, hatte die Kohleverstromung die Hauptlast der Auswirkungen zu tragen. Der Rückgang der Industrietätigkeit wirkte sich auch auf die Kohlenachfrage aus, wenn auch in geringerem Maße. In den ersten Monaten der Krise schien ein jährlicher Rückgang der weltweiten Kohlenachfrage im zweistelligen Bereich plausibel zu sein. Doch die wirtschaftliche Erholung in China kam schneller und stärker als ursprünglich erwartet, so dass bereits im April wieder ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war. Da die wirtschaftliche Erholung auch andernorts einsetzte und es im Dezember in Nordostasien zu einem Kälteeinbruch kam, sank die weltweite Kohlenachfrage bis 2020 um 4,4 % – der stärkste Rückgang seit vielen Jahrzehnten, aber weniger als ursprünglich erwartet. Die regionalen Unterschiede waren groß. In China stieg die Kohlenachfrage 2020 um 1 %, während sie in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union um fast 20 % und in Indien und Südafrika um 8 % zurückging.

Die Kohleverstromung wird 2021 ein Allzeithoch erreichen

Die Rückgänge bei der weltweiten Kohleverstromung in den Jahren 2019 und 2020 führten zu der Erwartung, dass sie 2018 ihren Höhepunkt erreicht haben könnte. Doch 2021 wurden diese Hoffnungen enttäuscht. Da die Stromnachfrage das kohlenstoffarme Angebot übersteigt und die Erdgaspreise steil ansteigen, wird die weltweite Kohleverstromung 2021 um 9 % auf 10.350 Terawattstunden (TWh) ansteigen – ein neues Allzeithoch. Allerdings wird der Anteil der Kohle am weltweiten Strommix 2021 voraussichtlich 36 % betragen – 5 Prozentpunkte unter dem Höchststand von 2007. In den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union wird die Kohleverstromung bis 2021 voraussichtlich um fast 20 % steigen, aber nicht das Niveau von 2019 erreichen. Im Gegensatz dazu wird ein geschätztes Wachstum von 12 % in Indien und 9 % in China die Kohleverstromung in beiden Ländern auf ein Rekordniveau bringen. Unter Berücksichtigung des Wiederaufschwungs der globalen Industrieproduktion wird die weltweite Gesamtkohlenachfrage bis 2021 voraussichtlich um 6 % steigen und damit nahe an die Rekordwerte von 2013 und 2014 herankommen.

China dominiert weiterhin die globalen Kohletrends

Der Einfluss Chinas auf die Kohlemärkte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein Drittel des weltweiten Kohleverbrauchs entfällt auf die chinesische Stromerzeugung, einschließlich Fernwärme. Chinas Gesamtkohleverbrauch macht mehr als die Hälfte des weltweiten Gesamtverbrauchs aus. Die Kohlenachfrage in China wird durch die schnell wachsende Stromnachfrage und die Widerstandsfähigkeit der Schwerindustrie gestützt. Und das, obwohl China seit zehn Jahren große und nachhaltige Anstrengungen unternimmt, um den Strommix des Landes zu diversifizieren – in dieser Zeit hat es die Kapazitäten in den Bereichen Wasser-, Wind-, Solar- und Kernkraft stärker ausgebaut als jedes andere Land der Welt – und in den Bereichen Hausbrand und Leichtindustrie intensiv von Kohle auf Erdgas umgestellt. China ist auch der größte Kohleproduzent und -importeur der Welt, wobei sich Preisschwankungen im Inland aufgrund von Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage unmittelbar auf die internationalen Märkte auswirken.

Die weltweite Kohlenachfrage könnte in den nächsten zwei Jahren ein neues Allzeithoch erreichen

Nach 2021 dürfte der weltweite Kohleverbrauch wieder in das Muster des vergangenen Jahrzehnts zurückfallen: Rückgänge in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften werden durch Zuwächse in einigen Schwellen- und Entwicklungsländern ausgeglichen. Nach einem kurzen Aufschwung in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union 2021 wird die Kohlenachfrage bis 2024 wieder zurückgehen. Dies ist vor allem auf den Energiesektor zurückzuführen, wo das langsame Wachstum der Stromnachfrage und der rasche Ausbau von Wind- und Solarenergie die Kohleverstromung beeinträchtigen. Außerdem wird sich ein Großteil der jüngsten Umstellung von Erdgas auf Kohle rückgängig machen, da die Gaspreise von ihren Höchstständen zurückgehen. Gleichzeitig werden Länder wie Vietnam, die Philippinen und Bangladesch, in denen noch vor einigen Jahren ein sehr starkes Wachstum der Kohlenachfrage erwartet wurde, nun einen bescheideneren Anstieg verzeichnen, da sie sich stärker auf weniger kohlenstoffintensive Stromquellen verlegen. Die weltweiten Kohletrends werden jedoch weitgehend von China und Indien bestimmt, auf die zwei Drittel des weltweiten Kohleverbrauchs entfallen, trotz ihrer Bemühungen um den Ausbau erneuerbarer Energien und anderer kohlenstoffarmer Energiequellen. In China wird erwartet, dass die Kohlenachfrage zwischen 2022 und 2024 um durchschnittlich weniger als 1 % pro Jahr steigen wird. In Indien wird aufgrund des stärkeren Wirtschaftswachstums und der zunehmenden Elektrifizierung mit einem Anstieg der Kohlenachfrage um 4 % pro Jahr gerechnet. Indiens wachsender Appetit auf Kohle wird die Nachfrage nach Kohle zwischen 2021 und 2024 um 130 Millionen Tonnen erhöhen. Für die meisten industriellen Zwecke, für die Kohle verwendet wird, wie z. B. die Eisen- und Stahlproduktion, gibt es nicht viele Technologien, die sie kurzfristig ersetzen können. Ausgehend von den derzeitigen Trends wird die weltweite Kohlenachfrage 2022 mit 8.025 Mio. t den höchsten jemals verzeichneten Stand erreichen und bis 2024 auf diesem Niveau bleiben.

Kohleproduktion wird 2022 auf den höchsten Stand aller Zeiten steigen

Die Kohleproduktion konnte 2021 nicht mit der wieder anziehenden Kohlenachfrage Schritt halten, insbesondere in der ersten Jahreshälfte, was die Lagerbestände verringerte und die Preise in die Höhe trieb. In China und Indien, wo Kohleknappheit zu Stromausfällen und stillgelegten Fabriken führte, wurden bald nationale Maßnahmen zur Steigerung der Produktion und zur Verringerung der Kohleknappheit ergriffen, was durch die starke Präsenz staatlicher Unternehmen in der Produktion erleichtert wurde. Die wichtigsten Kohleexportländer konnten aufgrund von Unterbrechungen der Versorgungskette, z. B. durch Überschwemmungen in indonesischen Bergwerken, nicht in vollem Umfang von den hohen Preisen profitieren. Jahrelang geringere Investitionen aufgrund von Finanzierungs- und bürokratischen Beschränkungen spielten ebenfalls eine Rolle. Außerhalb Chinas stammte der größte Teil der zusätzlichen Produktion 2021 aus bestehenden Bergwerken oder wiedereröffneten Bergwerken, die in Zeiten niedriger Preise stillgelegt worden waren. Die Terminkontrakte für Kohle werden deutlich unter den Kassapreisen gehandelt, was Investitionen nicht gerade begünstigt. Den Prognosen zufolge wird die Kohleproduktion 2022 ein Allzeithoch erreichen und sich dann auf einem Plateau weiter entwickeln, da die Nachfrage abflacht.

Die Kohlepreise erreichen 2021 Rekordhöhen

Unter dem Druck der geringen Nachfrage und der niedrigen Erdgaspreise waren die Preise für am Spotmarkt gehandelte Kraftwerkskohle im zweiten Quartal 2020 auf 50 USD (€ 45) pro Tonne gefallen, was einem Rückgang von rund 50 % innerhalb von 18 Monaten entspricht. Bis zum dritten Quartal blieben sie in etwa auf diesem Niveau. Danach sorgten Angebotskürzungen für ein Marktgleichgewicht, bevor eine Erholung der Wirtschaftstätigkeit und der Kohlenachfrage in China die Preise wieder in die Höhe trieb. 2021 wurde der Kohlepreis weiter in die Höhe getrieben, weil die Nachfrage das Angebot in China – dem weltweiten Preisbestimmer für Kohle – überstieg, aber auch durch Versorgungsunterbrechungen und höhere Erdgaspreise weltweit. Die chinesische Kohlenachfrage stieg in der ersten Jahreshälfte 2021 um mehr als 10 %, aber die Produktion konnte nicht Schritt halten, zum Teil weil viele Bergwerke in den Vorjahren aus Angst vor einem Überangebot geschlossen worden waren. Anfang Oktober 2021 erreichten die Kohlepreise ein Allzeithoch, wobei die importierte Kraftwerkskohle in Europa beispielsweise 298 USD (€ 264) pro Tonne erreichte. Das rasche Eingreifen der chinesischen Regierung, um den Markt auszugleichen, wirkte sich rasch auf die Preise aus. Mitte November lagen die europäischen Preise im Bereich von 150 USD (€ 133)pro Tonne.

Die Dynamik für Netto-Null-Emissionen hat zugenommen, aber die Ära der sinkenden Emissionen rückt in weitere Ferne

Die von vielen Ländern, darunter China und Indien, gemachten Zusagen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, dürften sehr starke Auswirkungen auf die Kohle haben – diese sind jedoch in unserer kurzfristigen Prognose noch nicht sichtbar, was die große Kluft zwischen Ambitionen und Maßnahmen widerspiegelt. Japan, Korea und China haben sich außerdem verpflichtet, keine öffentlichen Mittel mehr für den Bau neuer Kohlekraftwerke im Ausland bereitzustellen, was die Möglichkeiten für den Ausbau der Kohleverstromung in vielen Ländern stark einschränkt.

© iea.org

Neue Verpflichtungen während der COP26, wie die Erklärung zum globalen Übergang von der Kohle- zur sauberen Stromerzeugung, um den Übergang von der unverminderten Kohleverstromung zu beschleunigen, setzen die Kohle zusätzlich unter Druck. Der Aufschwung der Kohleverstromung in den Vereinigten Staaten und Europa ist 2021 eine Momentaufnahme, und die Kohlenachfrage wird in beiden Regionen wieder sinken. Asien dominiert jedoch den globalen Kohlemarkt, wobei mehr als die Hälfte der weltweiten Nachfrage auf China entfällt, bzw. zwei Drittel, wenn man Indien hinzurechnet. Diese beiden von der Kohle abhängigen Volkswirtschaften mit einer Gesamtbevölkerung von fast 3 Milliarden Menschen sind der Schlüssel zur künftigen Kohlenachfrage. Das Schicksal der Kohle hängt davon ab, wie schnell und effektiv die Länder ihre Netto-Null-Verpflichtungen umsetzen. Und die Höhe der Kohlenachfrage in einer Netto-Null-Kohlenstoff-Wirtschaft wird davon abhängen, wie erfolgreich die Bemühungen um den Einsatz von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) sind.

Quelle:  iea.org/reports/coal-2021 | Report „Coal 2021 – Analysis and forecast to 2024“ (pdf)

Quelle

Der Bericht wurde von der Redaktion „SOLARIFY“ 2021 verfasst! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren