64% der Deutschen sehen E-Autos als Transportmittel der Zukunft
Das Center of Automotive Management (CAM) und YouGov haben eine neue Studie zum Thema E-Mobilität veröffentlicht: In China boomt Elektromobilität schon jetzt.
Eine neue Studie von CAM und YouGov zum Thema E-Mobility zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Autofahrer schon jetzt für E-Mobilität bereit ust: 64 Prozent der deutschen Autofahrer sehen Elektroautos als Transportmittel der Zukunft.
Die Studie enthält auch detaillierte Daten über den Absatz von Elektrofahrzeugen im Jahr 2016: DerAnstieg der Marktanteile von E-Fahrzeugen war im Jahr 2016 noch gering. Der E-Automarkt in China überschreitet jedoch die Absatzmarke von einer halben Millionen Fahrzeugen, jedoch könnten deutsche Hersteller die Technologie-und Marktführerschaft bei E-Mobilität zurückgewinnen.
‘Autofahrer erwarten von Elektroautos in erster Linie, dass diese im Hinblick auf die Leistungsmerkmale ebenso gut ausgestattet sind, wie konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor’, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel, Leiter des CAM. ‘E-Autos werden
nicht aus der Nische kommen, wenn diese als Verzichtsobjekte wahrgenommen werden. Elektrofahrzeuge müssen vielmehr neue Begehrlichkeiten auslösen, dann kommen sie für Kunden auch als Erstwagen infrage.’
Realität und Zukunftserwartungen sind im Bereich Elektromobilität noch stark divergierend. So zeigen die aktuellen Absatztrends von Elektrofahrzeugen (BEV, PHEV) in den globalen Märkten mit wenigen Ausnahmen derzeit noch ein geringes Interesse an der E-Mobilität. Allerdings ist aufgrund technologischer Innovationen und veränderter politischer Rahmenbedingungen ab den 2020er Jahren mit einem rasanten weltweiten Wachstum der E-Mobilität zu rechnen.
Das ist das eindeutige Ergebnis der Studie des Center of Automotive Management (CAM), die die aktuellen Markttrends sowie die Produktstrategien der globalen Automobilhersteller analysiert hat. Danach wird die Elektromobilität derzeit vor allem vom chinesischen Markt getrieben, während das Wachstum in anderen Märkten nur langsam voranschreitet. Im Jahr 2016 wurden in China rund 507.000 E-Autos (New Energy Vehicles (NEV), inkl. Pkw, Busse etc.) abgesetzt, wodurch sich die E-Fahrzeugverkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 53 Prozent steigerten und der Marktanteil an den Neuzulassungen von 1,6 auf 2,1% anstieg.
In China zeigt sich im Vergleich zu den anderen Märkten die Besonderheit, dass rein elektrisch betriebene Fahrzeuge (BEVs) mit 409.000 Einheiten besser abgesetzt werden, als Plug-In-Hybride, die nur auf 98.000 Einheiten kommen. Ganz vorne steht nach wie vor Norwegen, wo der E-Autoanteil bei den Neuzulassungen von davor 21,6 auf 29 Prozent gestiegen ist.
Center of Automotive Management (DAM) – Newsletter
Quelle
Center of Automotive Management 2017 | oekonews.at | holler 2017