Flugverkehr auf Klimakurs bringen
Flugverkehr ist durch das rasante Wachstum zu einem gewaltigen Klimaproblem geworden.
Die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs in Europa haben sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. In Österreich wurde in Jahr 2019 mit 1,1 Milliarden Liter so viel Kerosin wie noch nie getankt und somit fast drei Millionen Tonnen CO2-Emissionen verursacht.
In der Vergangenheit hatten globale Krisen nur kurzfristig Einfluss auf das rasante Wachstum des Flugverkehrs. Ob der Flugverkehr nach vollständiger Bewältigung der Covid-19-Pandemie wieder zum klimaschädlichen Wachstumspfad zurückkehrt, hängt wesentlich davon ab, in welchem Umfang die Politik lenkende Maßnahmen setzt.
VCÖ-Factsheet „Klimakrise nur mit wenig Flugverkehr zu bewältigen“
Ein Grund, warum Fliegen so billig ist und deshalb in den vergangenen Jahren so extrem gestiegen ist: Der Flugverkehr genießt einige Steuerprivilegien. Flugkonzerne zahlen für den Flugtreibstoff Kerosin keine Mineralölsteuer und auf internationale Flugtickets keine Mehrwertsteuer. Zudem wird bei Billig-Fluglinien das Lohn-Dumping nicht nur von Gewerkschaften kritisiert.
Die Schwemme an Billig-Airlines am Flughafen Wien hat die AUA schon im Vorjahr in massive wirtschaftliche Turbulenzen gebracht. Hier gilt es gegenzusteuern, etwa mit höheren Landegebühren und höheren Flugabgaben für Airlines ohne Kollektivvertrag.
Damit die Klimakrise nicht zur Klimakatastrophe wird, muss Flugverkehr klimaverträglicher werden. Technologische Lösungen sind entweder noch nicht umsetzbar (wie Batterieantrieb im Flugverkehr) oder aufgrund der notwendigen Mengen an erneuerbarer Energie in absehbarer Zeit nicht realisierbar. Daher ist die einzig erfolgsversprechende Strategie eine deutliche Reduktion der Flüge. Deshalb ist es wichtig, dass Kurzstreckenflüge verstärkt auf die Bahn verlagert werden und der verstärkten Einsatz von Videokonferenzen dienstliche Flugreisen ersetzt.
Das aktuelle VCÖ-Factsheet präsentiert Daten und Fakten zum Thema Flugverkehr als Klimafaktor und schildert, warum die Zunahme des Flugverkehrs nach der Covid-19-Pandemie auf ein ökologisch verträgliches Maß zu begrenzen ist.