‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos | Ozef

© Depositphotos | Ozef

NABU zu Autogipfel: Verbindliche Schritte für Ende des Verbrennungsmotors bis 2030 nötig

Heute trifft sich die Bundesregierung mit den deutschen Autoherstellern zum sogenannten Autogipfel.

Seit dem vergangenen Zusammentreffen im März sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in Europa noch spürbarer geworden: Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland, Brände in Griechenland und der Türkei. Dazu kommt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen durch den Klimawandel eingeschränkt sieht. Jüngst hat der Bericht des Weltklimarates betont, dass bis 2030 massiv gehandelt werden muss, um die menschengemachte Erderhitzung auf die kritische Grenze von 1,5 Grad zu begrenzen.

Der Verkehr droht dabei immer mehr zum großen Hindernis zu werden: Auch wenn das für 2020 gesteckte Ziel, eine Million E-Autos auf die Straße zu bringen inzwischen erreicht ist, sinken die Emissionszahlen des Verkehrs nicht. Etwa ein Drittel aller CO2-Emissionen der EU stammt aus dem Verkehr. Pkws allein verursachen zwölf Prozent aller CO2-Emissionen EU-weit. Die EU-Kommission hat im Rahmen ihres „Fit for 55“-Paket folgerichtig angekündigt, keine neuen Verbrenner mehr ab 2035 zulassen zu wollen.

Doch es muss noch frühzeitiger gehandelt werden: Der NABU fordert die Bundesregierung auf, sich auf dem Autogipfel dafür einzusetzen, nach 2030 keine weiteren Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. „Wenn wir entsprechend der neuen Klimaziele bis 2030 Treibhausgasemissionen um 65 Prozent mindern wollen, muss der Verkehr ab heute einen größeren Beitrag liefern. Die Politik muss der Automobilindustrie verpflichtende Reduktionsziele setzen, die die neuen Ziele berücksichtigen“, fordert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Die Ankündigungen deutscher Hersteller, in den 2030er Jahren auf E-Mobilität umzusteigen, kommen zu spät und sind nicht rechtlich verbindlich. Nur ein staatlich festgelegtes Ziel verschafft der deutschen Industrie die notwendige Planungssicherheit, sich auf E-Mobilität umzustellen. Gerade bei den Zulieferern, die Teile für den Verbrennungsmotor liefern, wird es massive Umbrüche geben. Ihnen verschafft ein Datum, das ein Ende der Zulassungen für Verbrennungsmotoren festlegt, die notwendige Perspektive, um die Transformation anzugehen.

Neben dem Auslaufen der Neuzulassungen für Verbrenner fordert der NABU ein Ende der Förderung für Plug-in-Hybride. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller weiter: „Seit Jahren verfolgen wir den Trend zu immer größeren und schweren Fahrzeugmodellen, die nun vermehrt als Plug-in-Variante angeboten werden. Häufig werden diese als Dienstwagen ausschließlich im Verbrennermodus gefahren und erhöhen so die Emissionen, anstatt sie zu senken. Sie staatlich zu fördern, bedeutet Geld der öffentlichen Hand für Klimaschäden anstatt für Klimaschutz. Zudem brauchen wir für batterieelektrische Fahrzeuge Effizienzstandards, da erneuerbarer Strom auch langfristig ein kostbares Gut sein wird.“

Quelle

NABU 2021

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren