Die Energiewende müssen sich alle leisten können
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, führt kein Weg an der Energiewende vorbei.
Der CO2-Preis auf Heiz- und Kraftstoffe ist ein Herzstück des deutschen Klimaschutzprogramms unterstützt durch weitere Maßnahmen wie der Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden oder der Kaufprämie für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Mit dem Klimaschutz sind Kosten oder Investitionen verbunden, die teilweise auch von der Bevölkerung getragen werden müssen.
Was bedeutet dies für Haushalte, insbesondere solche mit geringem Einkommen? Können sie sich Klimaschutz leisten? Was können sie selbst tun und wie können sie entlastet werden?
Diese Fragen beantwortet Dr. Katja Schumacher in der fünften Episode des Podcasts „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“. Die Volkswirtin ist stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs Energie & Klimaschutz am Öko-Institut und beschäftigt sich mit sozio-ökonomischen Analysen von Energie- und Klimapolitik.
Sozial gerechte Ausgestaltung des CO2-Preises
„Der CO2-Preis ist ein wichtiges Preissignal und soll eine Lenkungswirkung entfalten,“ sagt Dr. Katja Schumacher. Doch müsse es eine sozial gerechte Ausgestaltung geben. So können die Einnahmen aus dem CO2-Preis wieder an die Haushalte zurückgegeben werden, etwa durch die durch Abschaffung der EEG-Umlage und folglich geringeren Strompreisen. „Das hätte einen großen positiven Verteilungseffekt“, so Schumacher.
Eine weitere oder ergänzende Möglichkeit ist eine so genannte Klima-Prämie, die pro Kopf ausgezahlt wird. Auch davon würden Familien und Haushalte mit wenig Einkommen profitieren.
CO2-Preise beim Heizen: Wer zahlt?
Wer die Kosten für den CO2-Preis für die Heizenergie in Mietwohnungen zahlen muss, ist noch offen. Aktuell zahlen ihn ausschließlich die Mietenden – ob er etwa anteilig auf Vermietende oder Mietenden aufgeteilt werden kann, wird derzeit noch diskutiert. „Mieterinnen und Mieter haben wenig Einfluss darauf, wie Gebäude gedämmt sind, müssen aber bei schlechterer Ausstattung viel höhere Preise zahlen“, sagt Dr. Katja Schumacher.
Gezielte Hilfen für Haushalte mit geringem Einkommen
Haushalte mit geringem Einkommen können sich die Investition in klimafreundliche Varianten oft nicht leisten. Sei es ein Elektroauto, die Sanierung des Hauses oder auch der energieeffiziente Kühlschrank. Um Haushalte mit geringem Einkommen an der Energiewende zu beteiligen, braucht es daher Maßnahmen, die gezielte Anreize und Unterstützung bieten, fordert Schumacher. Dabei zeigt der Blick ins Ausland gute Beispiele – wie etwa das Programm „Habiter mieux“ in Frankreich, in dem gezielt Eigentümerinnen und Eigentümer mit wenig Vermögen bei Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden.
Wissen statt Alltagsberatung
Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien, NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderiert Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin unter anderem mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen. 45 bis 60 Minuten spricht sie mit Mandy Schoßig, Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation, und jeweils einem Gast über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die neue „Langstrecke der Umweltpodcasts“. Zum Podcast des Öko-Instituts
Die Episoden 1 bis 6
- Episode 1: „Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?“ mit Dr. Felix Chr. Matthes, erschienen am 8. April 2021
- Episode 2: „Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter?“ mit
Jakob Graichen, erschienen am 21. Mai 2021 - Episode 3: „Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche?“ mit Julia Mareike Neles, erschienen am 1. Juli 2021
- Episode 4: „Wie verlängern wir das Leben unserer Elektrogeräte?“ mit Siddharth Prakash, erschienen am 5. August 2021
- Episode 5: „Wie sozial kann die Energiewende sein?“ mit Dr. Katja Schumacher, erschienen am 23. September 2021
Für die nächste und letzte Episode der ersten Staffel von „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“ ist folgendes Thema geplant: Oktober 2021: „Internationale Klimaverhandlungen“ mit Anke Herold
- Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify
- Zum Podcast auf der Website des Öko-Instituts mit Shownotes und weiteren Hintergrundinformationen