‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Die Zukunft der Energieversorgung

Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel …

… ein neuer Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe unserer zukünftigen Energieversorgung.

Die Versorgung mit Energie ist die Basis unseres Wohlstands. Eine uneingeschränkte Nutzung fossiler Energieträger, ob zur Strom- und Wärmeerzeugung oder für die Mobilität, ist jedoch mit einem hohen CO2-Ausstoß verbunden. Es gilt daher, in Zukunft die Balance zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zu wahren – bei hoher Zuverlässigkeit der Energieversorgung und ohne unverhältnismäßigen Anstieg der Energiepreise.

Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete zusammen mit dem ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. zu diesem Thema eine Fachtagung, deren Inhalte nun nachgelesen werden können. Ökonomische und ökologische Aspekte bis hin zur Rolle Deutschlands beim globalen Klimaschutz werden behandelt, Nutzen und zukünftige finanzielle Belastungen aus dem Energiekonzept der Bundes-regierung einander gegenübergestellt.

Weitere wichtige Themen sind die Vorleistungen Deutschlands und der EU in der internationalen Staatengemeinschaft, die Reichweite fossiler Energieträger, die zeitlich und örtlich bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energieträgern sowie neue Entwicklungen im Gebäude- und Verkehrsbereich zur Steigerung der Energieeffizienz. Auch gesellschaftliche Fragen werden angesprochen, etwa der zunehmende Widerstand in der Bevölkerung gegen neue Pumpspeicherkraftwerke oder Hochspannungsleitungen.

Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der gleichnamigen Fachtagung, ergänzt um eine Zusammenfassung des Rundgesprächs durch die Organisatoren Prof. Dr. Franz Mayinger und Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, eine Zusammenstellung der zentralen Ergebnisse aus Sicht der Kommission (www.oekologie.badw.de) und ein Schlagwortverzeichnis.

Quelle

Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2012

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren