pv magazine Podcast: Was Forscher begeistert und was sie frustriert
Eindrücke von der EU PVSEC – Die 41. EU PVSEC 2024 war wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt.
pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war in Wien vor Ort. Er spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und lässt Experten aus der Forschung und der Industrie mit ihren Einschätzungen zu Wort kommen.
Worüber stritten und worüber freuten sich die 1800 Teilnehmer der 41. EU PVSEC in Wien? Auf jeden Fall über sehr unterschiedliche Themen. Bei 1100 Präsentationen, Vorträgen und Workshops auf der viertägigen Photovoltaik-Konferenz konnte jeder nur einen Ausschnitt mitnehmen. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs hat seine Highlights der Veranstaltung in Wien gesammelt und berichtet davon in unserem aktuellen Podcast.
Einer der Schwerpunkte war dabei die Perowskit-Forschung. Die Entwickler haben bei den Tandem-Solarzellen große Fortschritte gemacht und sowohl die Effizienz als auch die Stabilität verbessert. Der Hersteller Oxford PV verkauft schon die ersten Module. Die Technologie, die gerade noch am Anfang steht, soll Zellen und Module mit mehr als 30 Prozent Effizienz hervorbringen.
Noch ist allerdings die Topcon-Technologie der Platzhirsch. Es gebe noch viele kleine Stellschrauben, um auch hier die Effizienz weiter zu erhöhen, sagt beispielweise Xinyu Zhang, R&D Director for Solar Cell bei Jinko Solar. Allerdings warnen Wissenschaftler vor Degradation durch UV-Strahlung bei einigen der Module. Sind das nur einzelne schwarze Schafe oder gibt es Grund zur Besorgnis? Die Qualität wird nun intensiver untersucht.
Bei den Perowskiten steht jetzt der Aufbau einer breiteren Produktion an und hier wollen auch europäische Hersteller künftig wieder mitmischen. Wichtig ist ihnen eine Produktion in Europa, um die neuen Tandem-Technologien selbst zu kommerzialisieren und das Heft des Handelns zurückzugewinnen. Denn nur eine eigene Produktion könne die Versorgungssicherheit des Kontinents sichern und für resiliente Lieferketten sorgen.
Der Elefant im Raum war daher die Frage, wie die Forschungsergebnisse fruchten können, solange in Europa keine Fertigung im Multi-Gigawatt-Maßstab existiert. Viele Wissenschaftler konnten die Frustration kaum verbergen, die die letzten zwei Jahre und das Scheitern der Ansätze einer politischen Unterstützung bei ihnen hinterlassen hatte.
Insgesamt diskutierten sie auf der EU PVSEC dieses Jahr fünf Themenblöcke, von denen wir im Podcast hören.
- Den pv magazine Audio-Podcast finden Sie kostenfrei auf den Plattformen Soundcloud, Spotify und iTunes – Hier finden Sie alle bisherigen pv magazine Podcasts im Überblick.