Hitzewelle im südamerikanischen Winter
Eine der extremsten Hitzewellen des Jahres 2023 findet mitten in der eigentlich kalten Jahreszeit statt. Die Temperaturen in Teilen Chiles und Nordargentiniens sind in den vergangenen Tagen um 10 bis 20 ° C über den Durchschnitt gestiegen.
Städte in den Anden erreichten 38° C oder mehr, während in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Temperaturen von mehr als 30° C gemessen wurden, was den bisherigen Augustrekord um mehr als 5° C übertraf. In der Stadt Rivadavia erreichten die Temperaturen 39° C, stellte Postdoktorand Matthew Patterson von der Universität Oxford (Abteilung für Atmosphärenphysik) am 04.08.2023 in The Conversation.
Man bedenke dabei, dass es in diesem Teil der Welt gerade mitten im Winter ist. Und er liegt weit genug im Süden, dass die jahreszeitlichen Schwankungen einen erheblichen Einfluss auf die Temperaturen haben. Buenos Aires zum Beispiel liegt so weit südlich wie Gibraltar, Japan, Tibet oder Kreta nördlich.
In Bezug auf die Abweichung von den Temperaturen, die man an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Jahreszeit erwarten würde, ist diese Hitzewelle mit den jüngsten Hitzewellen in Südeuropa, den USA und China vergleichbar, wenn nicht sogar stärker. In Vicuña, einer der Städte in den nördlichen chilenischen Anden, in denen kürzlich 38° C erreicht wurden, herrschen an einem typischen Augusttag vielleicht 18 °C – man stelle sich vor, dass es dort, wo man sich gerade befindet, ganze 20 °C wärmer ist als normal.
Kein Wunder, dass einige Klimawissenschaftler bereits angedeutet haben, dass es sich um eine der extremsten Hitzewellen seit Beginn der Aufzeichnungen handeln könnte.
Was ist die Ursache für die extreme Hitze?
In den vergangenen sechs Tagen hat sich östlich der Anden ein anhaltendes Hochdruckgebiet, eine so genannte Antizyklone, gehalten. Dieses auch als „blockierendes Hoch“ bezeichnete Gebiet scheint die Hauptursache für die große Hitze zu sein.
Blockierende Antizyklone können Hitzewellen auf drei Arten auslösen. Erstens ziehen sie wärmere Luft aus der Nähe des Äquators an. Außerdem komprimiert das System die Luft und schließt sie ein, wodurch sie sich aufheizt, wie es bei der Hitzewelle 2021 im pazifischen Nordwesten der Fall war, die den kanadischen Temperaturrekord um fast 5 °C sprengte. Schließlich bedeutet der hohe Druck, dass es wenig aufsteigende Luft und damit wenig Wolken gibt. Dadurch kann die Sonne das Land tagsüber kontinuierlich aufheizen und die Wärme aufstauen. Die Wissenschaftler müssen jedoch die Meteorologie dieses beispiellosen Ereignisses noch genauer analysieren, um es vollständig zu verstehen.
El Niño hat die Entwicklung begünstigt
Die Hitzewelle in Chile und Argentinien wurde möglicherweise durch den sich entwickelnden El Niño im Pazifischen Ozean begünstigt. El-Niño-Ereignisse, die etwa alle vier Jahre auftreten, sind durch warme Meeresoberflächentemperaturen im zentralen bis östlichen tropischen Pazifik gekennzeichnet. Die Temperaturen im zentralen Pazifik liegen derzeit etwa 1° C über dem Durchschnitt für diese Jahreszeit.
Diese wärmeren Ozeantemperaturen bewirken, dass die Luft über dem Zentralpazifik mehr Auftrieb erhält, wodurch sie aufsteigt. Dies führt zu Veränderungen der atmosphärischen Zirkulationsmuster in weiter entfernten Gebieten. El-Niño-bedingte Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation bedeuten für diesen Teil Südamerikas in der Regel höheren Luftdruck und wärmere Wintertemperaturen.
Der Klimawandel hat die Situation verschlimmert
Das Blockierungssystem, das die extreme Hitze verursacht hat, hätte wahrscheinlich auch ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel zu warmen Temperaturen geführt. Die rasche Erwärmung durch den Klimawandel hat jedoch dazu geführt, dass die Hitzewelle wirklich beispiellos wurde.
Klimawissenschaftler fürchten, dass mit der weiteren Erwärmung unseres Planeten weitere Temperaturrekorde gebrochen werden. Der Grund dafür ist, dass sich die Verteilung der möglichen Temperaturen immer weiter nach oben verschiebt.
Chile hat die Auswirkungen des Klimawandels bereits in jüngster Zeit zu spüren bekommen, durch eine schwere Hitzewelle im Februar – einem Spätsommer -, die zu mehreren Todesfällen durch Waldbrände führte, sowie durch eine jahrzehntelange Megadürre. Vor kurzem wurde eine Neufassung der Verfassung abgelehnt, welche die Regierung verpflichtet hätte, Maßnahmen gegen die Natur- und Klimakrise zu ergreifen.
Die längerfristigen Auswirkungen einer winterlichen Hitzewelle
Die heißesten Temperaturen scheinen in den Anden inzwischen weitgehend abgeklungen zu sein. In Nordargentinien, Bolivien und Paraguay liegen die Temperaturen jedoch immer noch weit über dem Durchschnitt.
Die Auswirkungen von Hitzewellen im Winter sind weniger gut erforscht als die im Sommer. In Chile sind die wahrscheinlichsten Auswirkungen auf die Schneedecke in den Bergen zu erwarten, die Wasser für Trinkwasser, Landwirtschaft und Stromerzeugung liefert. Das Abschmelzen der Schneedecke wird sich wahrscheinlich auch auf die vielfältige Flora und Fauna in den Anden auswirken.
Insgesamt ist diese Hitzewelle eine erschreckende Erinnerung daran, wie der Mensch das Klima der Erde verändert. Solange wir nicht aufhören, fossile Brennstoffe zu verbrennen und Treibhausgase in die Atmosphäre zu entlassen, werden wir weiterhin solche beispiellosen Extreme erleben.
- Quelle: theconversation.com/one-of-2023s-most-extreme-heatwaves-is-happening-in-the-middle-of-winter
Quelle
Der Bericht wurde von der Redaktion „SOLARIFY“ 2023 verfasst!