UN-Bericht: Welt verschwendet über 1 Milliarde Mahlzeiten pro Tag
Im Jahr 2022 verschwendeten die Haushalte auf allen Kontinenten täglich über 1 Milliarde Mahlzeiten, während 783 Millionen Menschen von Hunger betroffen waren und ein Drittel der Menschheit unter Ernährungsunsicherheit litt.
Die Verschwendung von Lebensmitteln schadet der Weltwirtschaft und trägt zu Klimawandel, Naturverlust und Umweltverschmutzung bei. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse eines Berichts des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), der im Vorfeld des International Day of Zero Waste. veröffentlicht wurde.
Der UNEP Food Waste Index Report 2024, der gemeinsam mit WRAP verfasst wurde, liefert die genaueste globale Schätzung der Lebensmittelverschwendung auf der Ebene des Einzelhandels und der Verbraucher. Er gibt den Ländern Hinweise zur Verbesserung der Datenerhebung und schlägt bewährte Verfahren vor, um von der Messung zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu gelangen.
Im Jahr 2022 werden 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittelabfälle (einschließlich ungenießbarer Teile) erzeugt, was 132 Kilogramm pro Kopf und fast ein Fünftel aller den Verbrauchern zur Verfügung stehenden Lebensmittel entspricht. Von der gesamten Lebensmittelverschwendung im Jahr 2022 entfallen 60 Prozent auf die Haushalte, 28 Prozent auf die Lebensmitteldienste und 12 Prozent auf den Einzelhandel.
„Lebensmittelverschwendung ist eine globale Tragödie. Millionen von Menschen werden heute hungern, weil überall auf der Welt Lebensmittel verschwendet werden“, sagte Inger Andersen, Exekutivdirektorin des UNEP. „Dies ist nicht nur ein großes Entwicklungsproblem, sondern die Auswirkungen dieser unnötigen Verschwendung verursachen auch erhebliche Kosten für das Klima und die Natur. Die gute Nachricht ist, dass wir wissen, dass die Länder, die diesem Problem Priorität einräumen, die Lebensmittelverluste und -verschwendung deutlich reduzieren, die Auswirkungen auf das Klima und die wirtschaftlichen Verluste verringern und den Fortschritt bei den globalen Zielen beschleunigen können.“
Seit 2021 hat sich die Dateninfrastruktur verbessert, da mehr Studien die Lebensmittelverschwendung verfolgen. Weltweit hat sich die Zahl der Datenpunkte auf Haushaltsebene fast verdoppelt. Dennoch fehlt es in vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen nach wie vor an angemessenen Systemen zur Verfolgung der Fortschritte bei der Erreichung des Ziels 12.3 für nachhaltige Entwicklung, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, insbesondere im Einzelhandel und bei der Lebensmittelversorgung.
Nur vier G20-Länder (Australien, Japan, das Vereinigte Königreich, die USA) und die Europäische Union verfügen über Schätzungen der Lebensmittelabfälle, die sich für die Verfolgung der Fortschritte bis 2030 eignen. Kanada und Saudi-Arabien verfügen über geeignete Schätzungen für die Haushalte, wobei die Schätzung für Brasilien für Ende 2024 erwartet wird. In diesem Zusammenhang dient der Bericht als praktischer Leitfaden für Länder, die Lebensmittelabfälle konsequent messen und melden wollen.
Die Daten bestätigen, dass die Verschwendung von Lebensmitteln nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, denn die Lebensmittelabfälle in den Haushalten der Länder mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen unterscheiden sich im Durchschnitt nur um 7 kg pro Kopf. Gleichzeitig scheinen wärmere Länder mehr Lebensmittelabfälle pro Kopf in den Haushalten zu verursachen, was möglicherweise auf den höheren Verbrauch von frischen Lebensmitteln mit erheblichen ungenießbaren Teilen und das Fehlen robuster Kühlketten zurückzuführen ist.
Jüngsten Daten zufolge verursachen Lebensmittelverluste und -abfälle 8-10 Prozent der jährlichen weltweiten Treibhausgasemissionen – fast fünfmal so viel wie der Luftverkehr – und einen erheblichen Verlust an biologischer Vielfalt, da sie fast ein Drittel der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche beanspruchen. Der Schaden, der durch Lebensmittelverluste und -verschwendung für die Weltwirtschaft entsteht, wird auf etwa USD 1 trillion geschätzt.
Es wird erwartet, dass städtische Gebiete besonders von den Bemühungen um eine stärkere Reduzierung der Lebensmittelabfälle und die Kreislaufwirtschaft profitieren werden. In ländlichen Gebieten werden in der Regel weniger Lebensmittel verschwendet, was wahrscheinlich auf die vermehrte Verwendung von Lebensmittelabfällen für Haustiere, die Viehzucht und die häusliche Kompostierung zurückzuführen ist.
Bis 2022 haben nur 21 Länder die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und/oder -abfällen in ihre nationalen Klimapläne (NDCs) aufgenommen. Der Prozess der Überarbeitung der NDCs für 2025 bietet eine wichtige Gelegenheit, die Klimaziele durch die Einbeziehung von Lebensmittelverlusten und -abfällen zu erhöhen. Der Food Waste Index Report unterstreicht die Dringlichkeit, die Lebensmittelverschwendung sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene anzugehen.
Damit die Länder Veränderungen im Laufe der Zeit aufzeigen können, sind solide Ausgangswerte und regelmäßige Messungen erforderlich. Dank der Umsetzung politischer Maßnahmen und Partnerschaften zeigen Länder wie Japan und das Vereinigte Königreich, dass ein Wandel in großem Maßstab möglich ist, mit einer Verringerung um 31 Prozent bzw. 18 Prozent.
„Angesichts der enormen Kosten, die die Lebensmittelverschwendung für die Umwelt, die Gesellschaft und die globale Wirtschaft verursacht, brauchen wir ein stärker koordiniertes Vorgehen über Kontinente und Lieferketten hinweg. Wir unterstützen das UNEP in seiner Forderung, dass mehr G20-Länder die Lebensmittelverschwendung messen und auf das SDG 12.3 hinarbeiten“, sagte Harriet Lamb, CEO von WRAP. „Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Lebensmittel die Menschen ernähren und nicht auf Mülldeponien landen. Öffentlich-private Partnerschaften sind ein wichtiges Instrument, um heute Ergebnisse zu erzielen, aber sie brauchen Unterstützung: Ob Philanthropen, Unternehmen oder Regierungen, die Akteure müssen sich hinter Programmen versammeln, die die enormen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung auf die Ernährungssicherheit, unser Klima und unsere Brieftaschen bekämpfen.“
Das UNEP verfolgt weiterhin die Fortschritte auf Länderebene, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Lösungen liegt, die über die Messung hinausgehen und zu einer Reduzierung führen. Eine solche Lösung sind systemische Maßnahmen durch öffentlich-private Partnerschaften (PPP): Der öffentliche Sektor, die Privatwirtschaft und Nichtregierungsorganisationen müssen zusammenarbeiten, um Engpässe zu identifizieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Fortschritte zu erzielen. Mit einer angemessenen Finanzierung können ÖPPs die Lebensmittelverschwendung vom Erzeuger bis zum Verbraucher reduzieren, Treibhausgasemissionen und Wasserstress verringern und gleichzeitig den Austausch bewährter Verfahren und Innovationen für langfristige, ganzheitliche Veränderungen fördern. ÖPPs gegen Lebensmittelverluste und -verschwendung sind weltweit auf dem Vormarsch, unter anderem in Australien, Indonesien, Mexiko, Südafrika und im Vereinigten Königreich, wo sie dazu beigetragen haben, zwischen 2007 und 18 mehr als ein Viertel der Lebensmittelabfälle pro Kopf der Bevölkerung zu reduzieren.
Source
UN environment programme 2024 | Translated with www.DeepL.com/Translator