‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Zum „Tag des Baumes 2013“

Einen Baum für die (nachhaltige) Liebe pflanzen. Vor 61 Jahren wurde in Deutschland das erste Mal der „Tag des Baumes“ gefeiert. Am 25. April 1952 pflanzten Bundespräsident Theodor Heuß und der Präsident der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, Robert Lehr, einen Ahorn-Baum im Bonner Hofgarten. Dieser schöne Tag, der an die Bedeutung der Bäume und der Wälder für den Menschen erinnern soll, wird in den USA bereits seit den 1870er Jahren begangen. Zum internationalen Feiertag wurde der Tag auf Beschluss der Vereinten Nationen 1951. Seitdem werden als symbolischer Akt am 25. April jedes Jahres überall auf der Welt Bäume gepflanzt.

Bäume als Lebensbegleiter

Das geflügelte Worte Martin Luthers ist wohl allen Deutschen bekannt: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, so würde ich noch heute einen Apfelbaum pflanzen.“ Kein anderes Symbol in der Menschheitsgeschichte steht derart für Zukunftsvertrauen, Beständigkeit und Wachstum wie die Pflanzung eines Baumes. Und kaum ein anderes Objekt besitzt in unserer Vorstellung eine derart wichtige Funktion als Lebens- und Schicksalsbegleiter wie der Baum, was auch wiederum Luther bei seiner Bibelübersetzung schrieb: „Drei Dinge muss ein Mann tun: ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und einen Baum pflanzen.“ „Erst stirbt der Baum, dann stirbt der Mensch“ ist eine andere Weisheit, die diese enge Schicksalsgemeinschaft zwischen Mensch und Baum zum Ausdruck bringt.

Alte Liebe neu belebt

Seit einigen Jahren feiert die Idee des Lebensbaumes in einem ganz besonders schönen Kontext wieder Renaissance: bei der Anlage bzw. Pflanzung von Hochzeitswäldern. In Hamburg und Berlin gibt es die bislang größten Hochzeitswälder. In Münster sind bereits zwei Drittel der für den ersten Hochzeitswald der Stadt zur Verfügung stehenden Fläche bepflanzt. Der zuständige Ansprechpartner des Münsteraner Amtes für Grünflächen und Umweltschutz, Martin Krabbe, stellt das Projekt so vor: „Wir waren von einer Idee, den alten Brauch eines Hochzeitswaldes wiederzubeleben, ganz begeistert.

Für jeweils zwei Pflanzaktionen pro Jahr können sich die Eheleute anmelden, in deren Auftrag wir die Anpflanzung übernehmen. So können Hochzeitspaare und -jubilare trotz fehlender eigener Gärten oder zu kleiner eigener Grundstücke ein prächtiges Symbol ihrer Liebe und Treue pflanzen und damit fast für alle Ewigkeit ein Zeichen setzen.“

In einigen Gemeinden Deutschlands gibt es lange Traditionen solcher Wälder der Liebe. So zum Beispiel in der Gemeinde Schweindorf im Landkreis Wittmund, wo auf eine Verfügung des Fürsten Christian Eberhard von Ostfriesland aus dem Jahre 1697 hin, alle neu vermählten Ehepaare im Harlingerland eine Eiche zu pflanzen hatten. Dies hatte auch sehr praktische Gründe – so wurde, ohne die Staatskasse zu belasten, neuer Wald gepflanzt. Das ändert aber nichts daran, dass in immer mehr Gemeinden diese schöne Idee mit großem Erfolg wieder aufgegriffen wird.

Sommerlinde als Baum der Liebe

In Münster sind bereits über 400 Bäume von Eheleuten und Ehejubilaren gepflanzt worden. Der beliebteste Baum ist dabei die Sommerlinde, von der 126 Exemplare bereits angepflanzt worden sind. Das kommt nicht ganz zufällig. Die Linde gilt als Baum der Liebe. Ihre Blätter etwa erinnern an die Form von Herzen. Schon in der nordgermanischen Mythologie war sie der Baum der Göttin Freya, welche die Liebe entflammt und die Ehe schützt. Hochzeitslinden wurden in ganz Mitteleuropa gepflanzt. Welche Baumarten können ansonsten gepflanzt werden? Martin Krabbe klärt auf: „Es dürfen bei uns acht heimische Arten gepflanzt werden, die unter den hiesigen Standortbedingungen auch natürlich vorkommen würden. Neben der Sommerlinde unter anderem auch die Hainbuche, die Stieleiche, die Esche, der Spitzahorn oder die Vogelkirsche.“

Nachhaltig vielfältig

Mit dieser Strategie, nur standortgerechte, und damit perfekt an die regionalen Umweltverhältnisse angepasste Baumarten zu pflanzen, praktizieren die Münsteraner ein Konzept, dass heute in ganz Deutschland von der Forstwirtschaft favorisiert wird. So werden von Deutschlands Forstleuten und Waldbesitzern immer mehr Monokulturen in vielfältige und artenreiche Mischwälder umgewandelt. In unseren heimischen Wäldern sind rund 90 Baum- und Straucharten beheimatet, etwa 30 Baumarten davon sind für die verschiedensten Zwecke in Handwerk und Industrie hervorragend nutzbar.

Der Anfang dieses nachhaltigen „Waldbaus“ ist aber noch älter und feiert in diesem Jahr sein 300. Jubiläum. Anlass ist die Herausgabe der „Sylvicultura Oeconomica“ von Hans Carl von Carlowitz. Der sächsische Oberbergmann schrieb 1713 das erste grundlegende Lehrbuch der modernen Forstwirtschaft und führte den Begriff Nachhaltigkeit in die fachliche Praxis ein. Zahlreiche Veranstaltungen und Feiern markieren diesen runden Geburtstag, der unter dem Slogan „Sie finden Nachhaltigkeit modern? Wir auch – seit 300 Jahren“ von 50 forstwirtschaftlichen Verbänden getragen wird. Die Forstwirtschaft und die privaten und öffentlichen Waldbesitzer, feiern diesen „Geburtstag“, indem die Nachhaltigkeit mit allen waldrelevanten Facetten der Öffentlichkeit vorstellt wird. Dazu gehört auch die emotionale Verbundenheit der Menschen zu Wald und Bäumen. Denn nur wenn wir den inneren Bezug zur Natur auch in Zukunft nicht verlieren, ist Leben im wortwörtlichen Sinne wirklich „liebenswert“.

Quelle

Kampagnenbüro des DFWR „300 Jahre Nachhaltigkeit“, ifu Bonn 2013

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren