‹ Zurück zur Übersicht
EnBW | Paul Langrock | Solarpark Weesow-Willmersdorf

© EnBW | Paul Langrock | Solarpark Weesow-Willmersdorf

Deutschlands größter Solarpark speist erste Kilowattstunde Strom ins Netz ein

Die EnBW nimmt Solarpark mit 187 Megawatt nahe Berlin schrittweise in Betrieb.

Deutschlands größter Solarpark in Werneuchen (Brandenburg) hat die erste Kilowattstunde Sonnenenergie ins Stromnetz eingespeist. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Solarpark – wie auch für die Erneuerbaren Energien insgesamt“, sagt Thorsten Jörß, Leiter Projektentwicklung Photovoltaik der EnBW. „Mit Großprojekten wie diesem leistet Photovoltaik einen spürbaren und kostengünstigen Beitrag zur Energiewende.“

Während an einem Ende des Parks die ersten Module und Wechselrichter schon in Betrieb genommen werden, wird am anderen Ende noch gebaut. Die knapp 100.000 Pfosten für die Unterkonstruktion sind fast vollständig in den Boden eingebracht und etwa 70 Prozent der Module sind montiert. Beide Umspannwerke, über die der im Solarpark erzeugte Strom in die 110-Kilovolt-Hochspannungsleitung eingespeist wird, sind betriebsbereit.

„Wir haben viel geschafft und immer Lösungen für die Herausforderungen während der Corona-Pandemie gefunden, dennoch ist unser Zeitpuffer nahezu aufgebraucht“, erklärt Bauleiter Stefan Lederer. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, bis zum Jahresende den ganzen Solarpark ans Netz zu bringen. Jede weitere ungeplante Verzögerung kann jedoch dazu führen, dass wir die letzten Solarmodule erst nach Neujahr in Betrieb nehmen können.“

465.000 Solarmodule leisten sichtbaren Beitrag zur Energiewende
© EnBW | Paul Langrock | Solarpark Weesow-Willmersdorf

Rund 100 Millionen Euro investiert die EnBW in das Projekt, das ohne staatliche Förderung realisiert wird und somit den Verbraucher nicht über eine EEG-Umlage belastet. Rund 465.000 Solarmodule werden genug umweltfreundlichen Strom für rund 50.000 Haushalte produzieren. Damit werden jährlich etwa 129.000 Tonnen CO2 vermieden.

Zum Projekt gehören zahlreiche Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz. So wird die gesamte Fläche auf und um den Solarpark zu einem artenreichen Grünland entwickelt. Dieses bietet Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und fördert die Biodiversität, wie eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt. Zusätzlich zur Begrünung der Flächen werden Sträucher und Bäume gepflanzt, wie auch Hecken und Trittsteinbiotope angelegt.

Quelle

EnBW 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren