‹ Zurück zur Übersicht
synhelion.com

© synhelion.com | Die Anlage mit dem Namen DAWN befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Jülich und besteht aus einem 20 Meter hohen Solarturm und einem Spiegelfeld. Sie hat die Kapazität, jährlich mehrere Tausend Liter Kraftstoff zu produzieren.

Die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen

Synhelion hat in Jülich die erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische
Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden. Mit der Eröffnung von DAWN beweist
Synhelion, dass die Technologie zur Herstellung von Solartreibstoffen für die Skalierung im grossen
Massstab bereit ist. Die erneuerbaren Treibstoffe werden das Potenzial der Technologie zur
Defossilisierung des Verkehrssektors und insbesondere in der Luftfahrt demonstrieren. Synhelion
markiert damit einen bedeutenden Meilenstein für die Verkehrswende.

First of its kind – die erste industrielle Solartreibstoffanlage der Welt

Die Anlage DAWN besteht aus einem 20 Meter hohen Solarturm und einem Spiegelfeld. In der Anlage
kommen alle von Synhelion entwickelten Innovationen erstmals in industriellem Massstab integriert
zum Einsatz. Im Solarturm befinden sich ein Solarstrahlungsempfänger (Receiver), ein
thermochemischer Reaktor und ein thermischer Energiespeicher, der eine kosteneffiziente Produktion
von Solartreibstoffen rund um die Uhr ermöglicht. DAWN demonstriert erstmals die gesamte
Technologiekette vom konzentrierten Sonnenlicht bis zum synthetischen, flüssigen Treibstoff in
industriellem Massstab.

Solartreibstoffe für nachhaltige Mobilität

DAWN – die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen. Quelle: Synhelion

DAWN wird mehrere Tausend Liter Treibstoff pro Jahr produzieren, und die Produktion wird
voraussichtlich 2024 anlaufen. Direkt in der Anlage wird synthetisches Rohöl, genannt Syncrude,
hergestellt. Dieses Zwischenprodukt eignet sich besonders gut für den Transport. Anschliessend wird
das Syncrude in einer konventionellen Ölraffinerie zu zertifizierten Treibstoffen verarbeitet. Synhelion
wird so neben solarem Kerosin für die Luftfahrt auch solares Benzin und solaren Diesel für
Anwendungen im Strassenverkehr und in der Schifffahrt herstellen. Solartreibstoffe können fossile
Treibstoffe direkt ersetzen und sind mit der weltweit bestehenden Treibstoff-Infrastruktur vollständig
kompatibel – von der Lagerung über den Transport bis hin zu den Verbrennungsmotoren und
Flugzeugtriebwerken.

Der bisher grösste Meilenstein der Unternehmensgeschichte

Synhelion ist 2016 als Spin-off der ETH Zürich gestartet und hat sich zum Pionier für Solartreibstoffe
etabliert. Dass sich Treibstoffe unter Einsatz von Solarwärme herstellen lassen, konnte 2019 erstmals
in einer Mini-Raffinerie auf dem Dach der ETH Zürich bewiesen werden. Seither hat das wachsende
Team von Synhelion kontinuierlich daran gearbeitet, die vielversprechende Sun-to-Liquid-Technologie
zu skalieren und industriell nutzbar zu machen. Mit DAWN ist dieser Schritt nun geschafft. Die
Technologie ist jetzt reif für die Industrie und wird den Verkehrssektor nachhaltig revolutionieren.
Der Bau von DAWN konnte dank der Investoren von Synhelion und einer Förderung aus dem
Energieforschungsprogramm des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
realisiert werden.

Richtung Netto-Null im Verkehrssektor

Die erste kommerzielle Anlage wird Synhelion ab 2025 in Spanien bauen. Insgesamt sollen dort ca.
1’000 Tonnen Treibstoff pro Jahr produziert werden. Zukünftig geplante Anlagen werden die Grösse
der ersten beiden Anlagen noch deutlich übertreffen und damit noch eine sehr viel höhere
Produktionskapazität bieten. Innerhalb von zehn Jahren will Synhelion ein jährliches
Produktionsvolumen von rund einer Million Tonnen Solartreibstoff erreichen.

Feierliche Einweihung zur Sommersonnenwende

Die Einweihung von DAWN fand anlässlich der Sommersonnenwende am 20. Juni 2024 statt.
Namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Politik wohnten den Feierlichkeiten bei und
besichtigten die neue Solartreibstoff-Anlage.

Hartmut Höppner, Staatsekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr, sagte in
seiner Festansprache: «Das Potenzial von erneuerbaren, synthetischen Kraftstoffen ist riesig. Um die
Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, brauchen wir Alternativen zu fossilen Treibstoffen. Die
erste Anlage zur Herstellung von Solartreibstoffen in Deutschland setzt ein deutliches Zeichen dafür,
wie technische Innovationen dazu beitragen können, CO2-Emissionen zu verringern.»

Heike Birlenbach, Chief Commercial Officer bei Swiss International Air Lines (SWISS), sagte: «Der
grossflächige Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen ist einer der wichtigsten Massnahmen, um die
CO2-Ziele im Luftverkehr zu erreichen. Die Eröffnung von DAWN markiert einen Meilenstein in diesem
Prozess. Als strategische Partner von Synhelion sind die Lufthansa Group und SWISS als Investorin stolz
darauf, die Markteinführung von Solartreibstoffen zu unterstützen und gratulieren Synhelion zu dieser
ausserordentlichen Leistung.»

Dr. Philipp Furler, CEO und Mitgründer von Synhelion, kommentierte: «Heute ist ein historischer Tag in
der Geschichte Synhelions. Mit der Einweihung von DAWN beginnt die Ära der Solartreibstoffe – ein
Wendepunkt für nachhaltige Mobilität. Unser Gründungstraum, erneuerbare Treibstoffe aus
Solarenergie herzustellen, wird Wirklichkeit. Wir sind unendlich stolz auf unser grossartiges Team und
möchten uns bei all unseren Wegbereitern bedanken, die diese einst unmöglich erscheinende Idee
möglich gemacht haben.»

Source

Synhelion 2024

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren