Hohe Netzstabilisierungskosten sind Ergebnis eines fehlenden dezentralen Ökostromausbaus
Seit Jahren haben die schwarz-, rot-, gelben Regierungen in Bund und Ländern den Ausbau der dezentralen Erneuerbaren Energien massiv ausgebremst und zudem fast nur noch auf Windenergie, und das auch noch immer mehr nur im Norden, konzentriert.
Als Ergebnis müssen jetzt die Netzbetreiber immer häufiger mit hohen Kosten den Stromausgleich von Norden nach Süden und zwischen windstarken und windschwachen Zeiten ausgleichen.
Der Netzbetreiber Tennet beklagt vorläufigen Zahlen zufolge fast eine Milliarde Euro Kosten für Netzeingriffe ins Stromnetz im windstarken Jahre 2017. Im Jahr 2015 lagen die Kosten für die Eingriffe bei etwa 710 Millionen Euro, im windschwachen Jahr 2016 waren es 660 Millionen Euro.
Es ist gut und richtig, dass die Windenergie auch im Norden stark ausgebaut wird. Aber den Ausbau des Ökostromes fast nur noch auf die Windenergie im Norden unter Vernachlässigung der anderen Regionen sowie der anderen Ökostromarten zu konzentrieren ist ein dramatischer, schon lange sichtbarer Fehler.
Viele Fehlentwicklungen der letzten Jahre zeigen dies immer deutlicher. Schon 2016 nahm die Stromerzeugung in Bayern durch das Abschalten des AKW Grafenrheinfeld gegenüber dem Vorjahr um 5,5 % ab, weil wegen der 10 H-Regelung und dem Wechsel zu Ausschreibungen im EEG in Bayern fast nichts mehr in Erneuerbare Energien investiert wird. Es musste schon vermehrt Strom aus anderen Regionen nach Bayern fließen, da es keinen nennenswerten Zubau mit Erneuerbaren Energien mehr in Bayern gibt.
Nun ist an Silvester auch endlich der Block B im Kernkraftwerk Gundremmingen abgeschaltet worden. Das bedeutet aber, dass wegen weiterhin fehlendem Erneuerbare-Energien-Ausbaus in Bayern die zeitliche und räumliche Ungleichheit von Stromproduktion in Deutschland weiter verschärft werden wird. Die Südlink-Stromtrasse wird hier nur teilweise helfen und erst 2025 fertig sein.
Der ungenügende dezentrale Ausbau von Ökostrom und Speichern ist daher zusammen mit der fehlenden Abschaltung von unflexiblen Kohlekraftwerken ursächlich für die hohen Netzeingriffskosten von Tennet. Die Kohlekraftwerke sitzen ja gerade auch vielfach im Norden und Osten, genau dort wo viel Windstrom erzeugt wird und produzieren auch in windstarken Zeiten weiter munter Strom, den niemand braucht. Mit dem Abschalten von Gundremmingen B wird sich die Schieflage von Norden nach Süden weiter erhöhen und die Kosten für die Netzabschaltungen werden in 2018 weiter steigen.
Das einzig Richtige gegen die weitere Steigerung der Netzstabilisierungskosten ist der steile aber flächendeckende dezentrale Überall-Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammen mit Speichern unter gleichzeitigem Abschalten der Kohle. Aber genau das verhindert schwarz-rot-gelbe Politik.
Notwendig wären gesetzliche Maßnahmen, die die hohe Bereitschaft und Businessmodelle vieler Start-ups und etablierter Unternehmen stützen, um den Schwankungsausgleich von Sonne und Wind mit Investitionen in 100% Vollversorgungsprojekte vor Ort zu schaffen. Das würde auch mit direkten Erzeuger-Kunden-Beziehungen unterstützt.
Dass dies immer mehr Investoren anstreben und trotz den in Deutschland eher verhindernden gesetzlichen Rahmenbedingungen doch vereinzelt schaffen, ist erfreulich aber zu langsam.
Wir brauchen die Ökostromdirektvermarktung aber nicht nur mit direktem Stromverkauf von großen Windparks an Großkunden wie Amazon, sondern auch in der Region, um die Haushaltsstromkunden mehr in die Direktvermarktung einzubinden.
Mit einer EEG-Kombikraftwerksvergütung zusammen mit einer wirklich funktionierenden Direktvermarktungs-Verordnung kann die Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien schnell und kostengünstig gelingen, womit dann die Netzkosten der Übertragungsnetzbetreiber stark reduziert werden können.
Direktvermarktung von Ökostrom und eine EEG-Kombikraftwerksvergütung würden einen steilen aber versorgungsicheren Ausbau der Erneuerbaren Energien sichern und so unter Abschaltung der Kohlekraftwerke auch die hohen Netzstabilisierungskosten schnell verringern, lange bevor die neuen Leitungen fertig sind.
- KLIMARETTER.INFO: Windstrom kommt nicht durch | Mit einem Rekord von 36 Prozent Ökostrom ging 2017 zu Ende – die Rechnung dafür wird gleich Anfang 2018 präsentiert: Netzbetreiber Tennet erschreckt mit Milliarden-Netzkosten und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke startet einen fragwürdigen Generalangriff aufs EEG. Von Jörg Staude
Quelle
Hans-Josef Fell 2018 | Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG