‹ Zurück zur Übersicht

© RWE

Im bayerischen Gundremmingen errichtet RWE den größten Batteriespeicher Deutschlands

400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität  – Rund 230 Millionen Euro Investitionsvolumen – Inbetriebnahme für 2028 geplant

RWE errichtet am Energiestandort Gundremmingen den derzeit größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage wird über eine Leistung von 400 Megawatt (MW) sowie über eine Speicherkapazität von 700 Megawattstunden (MWh) verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen Kernkraftwerks nutzen. Für den Bau investiert RWE rund 230 Millionen Euro. Den symbolischen Spatenstich für das Vorzeigeprojekt hat das Unternehmen heute im Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder vorgenommen.

Dr. Markus Söder, der Bayerische Ministerpräsident: “Gundremmingen bleibt ein Zentrum der bayerischen Energieversorgung. Neben dem neuen Batteriespeicher werden noch ein riesiger Solarpark mit 55 Hektar und ein neues Gaskraftwerk entstehen. Mit 400 MW Leistung und über 700 MWh Kapazität wird der Batteriespeicher helfen, das Netz zu stabilisieren, wenn der Wind mal Pause macht und die Sonne nicht scheint. Als wirtschaftlich erfolgreichstes Land braucht Bayern viel Energie. Herzlichen Dank an RWE und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den großen Einsatz hier vor Ort.”

Dr. Markus Krebber, CEO RWE AG: „Das Energiesystem der Zukunft braucht leistungsfähige Speicher. Mit dem größten Batteriespeicher Deutschlands setzen wir am attraktiven Energiestandort Bayern ein starkes Zeichen. Gundremmingen zeigt: Wir nutzen unsere Standorte konsequent weiter – der neue Speicher ist hier erst der Anfang.“

Gundremmingen zeigt, wie konsequent RWE ihr Batteriespeicher-Portfolio erweitert: Die Anlage wird Strom fast zwei Stunden ununterbrochen mit einer Leistung von 400 MW bereitstellen können. In den nächsten Monaten werden mehr als 200 Container mit rund 850.000 Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen installiert. Dank modernster Steuerungstechnik und mehr als 
100 ultraschnellen Wechselrichtern wird der Batteriespeicher Strom innerhalb von Millisekunden bereitstellen oder aufnehmen und dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Der Batteriespeicher soll Anfang 2028 seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen.

Batteriespeicher bei RWE

Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeichersysteme in den USA, in Europa und Australien. Das Unternehmen betreibt derzeit Batteriespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von rund 1,2 Gigawatt (GW), weitere rund 2,7 GW sind im Bau. Als integralen Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie, plant RWE einen deutlichen Ausbau ihrer Batteriespeicherkapazitäten weltweit.

Zum Energiestandort Gundremmingen

Der Standort Gundremmingen im Landkreis Günzburg war jahrzehntelang ein zentraler Pfeiler der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der beiden Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im sicheren Rückbau. Rund 400 RWE-Mitarbeiter arbeiten weiterhin vor Ort.

Quelle

RWE 2025

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren