‹ Zurück zur Übersicht
CleanTechnica | cleantechnica.com | Solar-Panel

© CleanTechnica | cleantechnica.com | Solar-Panel

Solarstrom: bald 1 Cent pro Kilowattstunde

Nicht zum ersten Mal künden die CH-Großbanken sagenhafte Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an (siehe etwa Solarmedia 4.März 2016 > hier). Auch dieses Mal ist es wieder so, dass sie es fernab ihres Konzernsitzes tun (meist in den USA), aber sie tun es!

Die Credit Suisse sagt schon für das Jahr 2025 einen Solarstrompreis von unter einem US-Dollar-Cent voraus. Das zwar nur für die USA, weil dort eine veränderte Steuerpraxis die Erneuerbaren zusätzlich begünstigt. Es braucht wenig Phantasie, solche Entwicklungen auch für Europa vorherzusehen.

Der entsprechende Bericht stammt von cleantechnica.com, einer Energie-Website, die wiederum auf die grosse New Yorker Zeitschrift The Atlantic verweist. Einer deren Redaktoren soll Zugriff auf die Studie haben – Solarmedia hat ihn, vorderhand zumindest noch nicht, auf ähnliche Entwicklungen aber schon anfangs Oktober hingewiesen – siehe Solarmedia vom 6.Oktober 2022. Trotzdem sei hier wiedergegeben, was offenbar fast die ganze Energiewelt in den USA in Aufregung versetzt.

Ausgangspunkt ist die Inflation Reduction Act (IRA), ein Programm der US-Regierung zur Stützung der Wirtschaft im allgemeinen sowie der Energieerzeuger im besonderen. Im Zentrum stehen Steuererleichterungen für die Wirtschaft in einem Ausmaß, das bei Zustimmung zu IRA offenbar in seinen weit reichenden Auswirkungen und Kosten nicht überall klar war – die Rede ist von insgesamt 1700 Milliarden US-Dollar in den kommenden zehn Jahren, die initiierten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Energiewirtschaft allerdings inbegriffen.

Diesen Weg vorausgesetzt, wird der US-Energiewirtschaft eine weltweite Führungsrolle nicht nur in der Wind- und Solarerzeugung, sondern auch in vielen anderen neuen Bereichen der Energiewirtschaft vorausgesagt – so etwa bei der Erzeugung von Wasserstoff, bei der Energiespeicherung und der Abschneidung des Treibhausgases CO2. Die Führungsrolle bei der fossilen Gasproduktion liegt ja schon seit längerem bei den USA. Schlüsselelement der Entwicklung dürfte aber ein Preis einer Kilowattstunde Wind- oder Solarstrom sein, der unter die magische Grenze von einem Cent fällt.

Tricky bei der ganzen Angelegenheit ist auch, dass die CS-Studienverfasser eine solche Entwicklung durch einen allfälligen Wahltriumpf der Republikaner in den anstehenden Kongresswahlen keinesfalls bedroht sehen – denn der wirtschaftliche Aufschwung stehe insbesondere in deren Stammlanden an, wogegen sich selbst die Republikaner nicht wehren dürften. Beispiel eines solchen Staates ist wohl etwa Texas….

Abgerundet werden die Ausführungen durch den Einsicht nehmenden Reporter von The Atlantic (Robinson Meyer) mit eigenen Thesen zur Entwicklung der US-Energiewirtschaft (also nicht gemäß Credit-Suisse-Bericht), wonach:

  • 1.    in den nächsten Jahren die Anzahl der in der Klimaindustrie beschäftigten Arbeitnehmer*innen explodieren wird,
  • 2.    alle verfügbaren Kräfte sich hinter diese Entwicklung stellen müssen, da sie schwierig genug sei,
  • 3.    um mit dieser wegweisenden Aussage als Originalzitat zu enden: «“The fight against climate change is going to change more in the next four years than it has in the past 40. The great story of our lives is just beginning. Welcome aboard,” he concludes.» (Der Kampf gegen den Klimawandel wird sich in den nächsten vier Jahren , stärker verändern als in den zurückliegenden 40 Jahren. Die grosse Geschichte unseres Lebens beginnt gerade erst, willkommen an Bord.)

Seitens Solarmedia lässt sich nur anfügen: Willkommen in der Solarwirtschaft – so denn die Weichen richtig und ähnlich wie in den USA gestellt werden (siehe auch Solarmedia vom 6.Oktober 2022 > hier). Klar scheint dieser Weg derzeit auch unwahrscheinlich, doch Meyer sieht Länderbeispiele in Europa, die diesen auch bereits einschlagen wie etwa Estland – sowie die um sich greifende Erkenntnis, dass es auf dem alten Kontinent schlicht und einfach an den Erzeugungskapazitäten für Erneuerbare fehlt, was aber nicht so bleiben muss.

Quelle

SOLARMEDIA / Guntram Rehsche 2022

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren