Wie digitale Werkzeuge und politische Strategien die Solarbranche 2025 prägen können
Zwischen Fortschritt und Herausforderungen: Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte der Wirtschaft – und macht auch vor der Solarbranche nicht Halt.
Noch 2023 wuchs der europäische Solarmarkt um beeindruckende 53% und erreichte ein Rekordvolumen von 62,8 GW neuer Solarleistung. Doch wie der aktuelle „EU Market Outlook 2024“ von SolarPower Europe*, der im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, ist die Dynamik ins Stocken geraten. Mit nur 65,5 GW neuer Kapazität und einer Wachstumsrate von 4,4% steht die Branche vor grundlegenden Herausforderungen.
Wo drückt der Schuh? Herausforderungen der Solarbranche
Die Verlangsamung des Wachstums 2024 hat tiefgreifende Ursachen: Netzengpässe, fehlende Investitionen in Speicherlösungen und eine stagnierende Elektrifizierung bremsen den Ausbau der Solarenergie aus. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie unzureichend umgesetzte Vorgaben der EU-Richtlinien und der ausbleibende Ausbau der Netzinfrastruktur.
Auf der Messe „Solar Solutions 2024“ im November in Düsseldorf wurden diese Herausforderungen offen diskutiert. Politische Weichenstellungen, wie die Förderung von Flexibilität und Speichertechnologien, wurden als zentrale Hebel identifiziert, um den stagnierenden Markt wiederzubeleben. Die Digitalisierung kann dabei keine Wunder wirken – aber sie bietet konkrete Ansätze, um Prozesse zu verbessern und Installateuren in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld einen Vorteil zu verschaffen.
Digitale Werkzeuge als Partner für die Praxis
Während die Herausforderungen der Solarbranche 2024 vielseitig und komplex sind, haben digitale Werkzeuge das Potenzial, Installateuren den Arbeitsalltag erheblich zu erleichtern. Statt einer universellen Lösung bieten diese Tools gezielte Unterstützung in spezifischen Bereichen – von der Planung über die Verwaltung bis hin zur Wartung. Ein Blick auf die derzeit verfügbaren Innovationen zeigt, wie unterschiedlich die Ansätze sein können.
Präzision und Geschwindigkeit in der Planung
Planungssoftware hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbarer Bestandteil im Werkzeugkasten von Installateuren etabliert. Mit Plattformen wie Solar Monkey können Angebotsprozesse automatisiert und Verschattungsanalysen innerhalb weniger Minuten erstellt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit der Vorhersagen – ein entscheidender Vorteil, wenn es darum geht, potenzielle Kunden zu überzeugen.
Nahtlose Integration von Geschäftsprozessen
Für mittelgroße Installationsbetriebe ist die Kombination mehrerer Geschäftsprozesse in einer Plattform entscheidend. Hier punktet 2Solar by Sollit, indem es Planung, Kundenmanagement und Rechnungsstellung in einem einzigen System vereint. Diese Integration reduziert administrative Aufwände und schafft mehr Raum für das Kerngeschäft.
Innovationen im Bereich der Wartung
Mit dem wachsenden Bestand an installierten Anlagen rückt die Wartung immer stärker in den Fokus. PVision setzt auf Drohnentechnologie und KI, um Schäden frühzeitig zu erkennen und damit kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Diese Technologie ist besonders hilfreich bei schwer zugänglichen Anlagen oder großflächigen Solarparks.
Effizienz durch Transparenz in der Beschaffung
Ein oft unterschätzter Bereich, in dem digitale Lösungen echten Mehrwert schaffen können, ist die Beschaffung. Hier bietet SolarTraders eine Plattform, die Installateuren den Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten ermöglicht – mit klarer Vergleichbarkeit und transparenten Preisen. Während Planungstools die ersten Schritte eines Projekts erleichtern, sorgt SolarTraders dafür, dass die passenden Komponenten einfach und effizient beschafft werden können. Das spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, Projekte wirtschaftlich konkurrenzfähig zu halten.
Technologische Tiefe für anspruchsvolle Projekte
Für Installateure, die an komplexen Projekten arbeiten, bieten Plattformen wie archelios und Aurora Solar spezialisierte Funktionen. Während archelios mit 3D-Planung und präzisen Simulationen überzeugt, liefert Aurora detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalysen, die insbesondere in regulierten Märkten unverzichtbar sind.
Grenzen der digitalen Lösungen
So vielseitig und hilfreich diese Tools auch sind, sie entfalten ihre volle Wirkung erst durch einen integrierten Ansatz. Hierbei geht es nicht nur um die Interoperabilität von Planungs- und Wartungssoftware, sondern auch um die nahtlose Einbindung von Beschaffungsplattformen wie SolarTraders. Nur durch standardisierte Schnittstellen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Systemen kann das Potenzial der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden. Die Branche steht vor der Aufgabe, diese Integration voranzutreiben, um Installateuren einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Ausblick 2025: Kooperation und politische Unterstützung entscheidend
Das Jahr 2025 wird für die Solarbranche richtungsweisend sein. Politische Entscheidungen, wie die Förderung von Speicherkapazitäten und die Beschleunigung der Netzinfrastruktur, werden entscheidend sein, um den Markt zu stabilisieren. Der Ausbau von Netzflexibilität und Elektrifizierung muss stärker priorisiert werden, um die Wachstumsziele zu erreichen.
Gleichzeitig bleibt die Digitalisierung ein wichtiger Baustein. Tools werden auch im kommenden Jahr Installateuren helfen, effizienter zu arbeiten. Doch die Integration und Interoperabilität dieser Systeme muss vorangetrieben werden, um den vollen Mehrwert zu realisieren.
Fazit
Die Solarbranche steht vor einem entscheidenden Jahr. Digitalisierung und politische Unterstützung sind keine Alternativen, sondern müssen Hand in Hand gehen. Nur durch ein Zusammenspiel von innovativen Technologien und stabilen Rahmenbedingungen kann die Branche ihre Ziele erreichen – und die installierten 750 GW Solarleistung bis 2030 in greifbare Nähe rücken.
Quellen:
- * SolarPower Europe (2024): European Market Outlook for Solar Power 2024-2028. Abrufbar unter solarpowereurope.org
- Messe Düsseldorf (2024): Informationen zur Solar Solutions 2024 und den erwähnten Digitaltools. Abrufbar unter solar-solutions.com
- solartraders.com (2024): Informationen zur Beschaffungsplattform für die Solar Branche