‹ Zurück zur Übersicht
Gordon Welters / IÖW | Auch spielerisch möglich: Beteiligung an der Energiewende

© Gordon Welters / IÖW | Auch spielerisch möglich: Beteiligung an der Energiewende

Energiewende: Wissenschaftler für mehr Bürgerbeteiligung

Die Energiewende ist ein Großprojekt mit vielen Baustellen. Sie wird nur gelingen, wenn sie von vielen Menschen mitgetragen und unterstützt wird. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger dafür interessiert werden?

Zwei Forschungsprojekte stellten letzte Woche in Berlin vor, wie Beteiligung und Kommunikation für diese Zukunftsaufgabe so gestaltet werden kann, dass sie die Menschen mitnimmt und Spaß macht. Akteure der Energiewende erhalten aus den Projekten neue Ideen, wie sie sensibilisieren und Partizipation organisieren können: von unterschiedlichen Serious-Game-Formaten, über ein Ausstellungskonzept für jüngere Zielgruppen bis hin zu einem Methodenbaukasten für die nachhaltige Gestaltung von Innovationsprozessen.

Entwickelt wurden diese Angebote in den Verbundprojekten InnoSmart unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und e-transform, das von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg geleitet wird. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderinitiative „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des Programms Sozial-ökologische Forschung (SÖF) gefördert.

Wie kann die Energiewende gesamtgesellschaftlich gestaltet werden?

Auf der Konferenz „Transformationsprozess Energiewende: Methoden der Partizipation und Kommunikation“ tauschten sich am 30. Juni 2016 rund 80 Teilnehmende zu der Frage aus, wie ein anspruchsvoller Innovationsprozess wie die Energiewende gesamtgesellschaftlich gestaltet werden kann. „Die Transformation des Energiesystems geht jede und jeden etwas an und muss daher möglichst breit verständlich sein“, sagte InnoSmart-Projektleiterin Franziska Mohaupt vom IÖW. „Umso mehr Hände mit anpacken, desto erfolgreicher wird die Energiewende insgesamt werden. Bürgerinnen und Bürger können auf verschiedene Weise aktiv werden, etwa indem sie sich bei der politischen Entscheidungsfindung in ihrer Kommune einbringen, gemeinsam mit Unternehmen an Innovationen arbeiten, selbst in erneuerbare Energieerzeugungsanlagen investieren oder – wie derzeit etwa in Berlin versucht wird – sich für die Re-Kommunalisierung der Verteilungsnetze engagieren.“

Ortwin Renn: „Die Energiewende ist auch schmerzhaft.“

Als zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung benannte Prof. Ortwin Renn vom Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies, dass es immer eine Offenheit von Optionen geben müsse: „Wenn es keinen Gestaltungsspielraum mehr gibt, weil das gewünschte Ergebnis bereits feststeht, ist Bürgerbeteiligung Gift. Dann muss man sich darauf konzentrieren, die geplanten Maßnahmen überzeugend zu kommunizieren“, erläuterte Renn und sagte weiter: „Transformationen wie die Energiewende sind immer auch schmerzhaft. Dies sollte nicht verschleiert, sondern im Gegenteil ehrlich angesprochen werden.“ Wenn es dazu gelänge, die Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch emotional zu beteiligen, dann könne Beteiligung viel erreichen. Die Energiewende werde so zu einem Element der eigenen Biographie, mit dem sich die Menschen identifizieren könnten, argumentierte der Experte für Partizipationsprozesse.

Vermittlungsbaukasten für Energiewende-Akteure

„Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende als vielschichtige Kommunikationsherausforderung begriffen werden muss. Im besten Fall gelingt es, sie als elementaren Baustein einer schlüssigen Erzählung zur Zukunftsgestaltung zu kommunizieren“, erläuterte Christiane Hipp, Verbundkoordinatorin des Projektes e-transform. „Dafür haben wir im Rahmen unseres Projektes einen ‚Baukasten‘ entwickelt, der verschiedene Vermittlungsformate umfasst, mit denen über das Transformationsvorhaben Energiewende informiert, für die Herausforderungen sensibilisiert und für das Mitgestalten geworben werden kann. Je nach Bezugsgruppe unterscheiden sich die medialen Instrumente, die sich für eine erfolgreiche Ansprache eignen.“ So beinhaltet der Baukasten unter anderem verschiedene digitale Spiel- und Erklärformate, dokumentarische Kurzfilme aber auch ein modulares Ausstellungskonzept für ein jugendliches Publikum.

Mehr Information zu den Forschungsprojekten:

Quelle

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung 2016

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren