‹ Zurück zur Übersicht

© Gletscherspalten am Store Glacier, einem marinen Auslassgletscher des westlichen grönländischen Eisschilds. Credit: Tom Chudley (Durham University).

Risse im grönländischen Eisschild wachsen schneller

Das grönländische Eisschild bricht als Reaktion auf den Klimawandel immer schneller auf.

Dr. Tom Chudley von unserer geographischen Fakultät leitete eine neue groß angelegte Studie über Gletscherspalten – keilförmige Brüche oder Risse – auf dem zweitgrößten Eiskörper der Welt.

Die Forscher untersuchten mehr als 8.000 3-D-Oberflächenkarten, die mit hochauflösenden Satellitenbildern erstellt wurden.

Sie stellten fest, dass die Gletscherspalten an den schnell fließenden Rändern des Eisschildes in den fünf Jahren zwischen 2016 und 2021 erheblich an Größe und Tiefe zugenommen hatten.

Das bedeutet, dass die Zunahme der Gletscherspalten schneller vor sich geht als bisher angenommen.

Größere und tiefere Gletscherspalten

Die Gletscherspalten werden auch dort größer und tiefer, wo das Eis aufgrund wärmerer Luft- und Meerestemperaturen schneller fließt.

In einigen Gebieten am Rand des Eisschildes, wo es auf das Meer trifft, gab es einen Anstieg der Gletscherspalten um 25 Prozent (mit einer Fehlermarge von plus/minus 10 Prozent).

Diese Zunahmen wurden durch eine Verringerung der Gletscherspalten am Sermeq-Kujalleq-Gletscher ausgeglichen, der während des Untersuchungszeitraums eine vorübergehende Verlangsamung verzeichnete.

Dadurch glich sich die Gesamtveränderung der Gletscherspalten auf dem gesamten Eisschild während des Untersuchungszeitraums auf plus 4,3 Prozent aus (mit einer Fehlermarge von plus/minus 5,9 Prozent).

Die Fließgeschwindigkeit von Sermeq Kujalleq hat jedoch wieder zugenommen, was darauf hindeutet, dass die Phase des Gleichgewichts zwischen dem Wachstum und dem Schließen von Gletscherspalten auf dem Eisschild nun vorbei ist.

Anstieg des Meeresspiegels

Grönland ist seit 1992 für einen Anstieg des Meeresspiegels um etwa 14 mm verantwortlich, und Untersuchungen haben ergeben, dass es bis zum Jahr 2100 bis zu 30 cm (einen Fuß) zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen könnte.

Auf Jahrtausende bezogene Zeitskalen haben Wissenschaftler davor gewarnt, dass konstante Temperaturen von mehr als 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu einem viel höheren Risiko führen, dass sich ein Anstieg des Meeresspiegels von 12 bis 20 Metern aus Grönland und der Antarktis „einschließen“ lässt.

Anfang dieses Jahres gab der europäische Klimadienst Copernicus bekannt, dass 2024 das erste Jahr war, in dem die globalen Durchschnittstemperaturen mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt lagen.

Es besteht die Hoffnung, dass die neuesten, von Durham geleiteten Erkenntnisse es Wissenschaftlern ermöglichen werden, die Auswirkungen von Eisschäden und Gletscherspalten in die Vorhersagen über das zukünftige Verhalten des Grönländischen Eisschildes einzubeziehen.

Quelle

Durham University – Tom Chudley 2025 | Translated with www.DeepL.com/Translator

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren