‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos.com | ra2studio | Erneuerbare Energie

© Depositphotos.com | ra2studio

Globales Ziel der Verdreifachung der erneuerbaren Energien erfordert Investitionen von 1,5 Billionen USD pro Jahr

Trotz einer beispiellosen Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien im Jahr 2023 reichen die Fortschritte nicht aus, um die erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen. Die aktuellen nationalen Pläne und Ziele werden bis 2030 nur die Hälfte des erforderlichen Wachstums bei der erneuerbaren Energie liefern.

Darüber hinaus müssten sich die jährlichen Investitionen in erneuerbare Energien verdreifachen, von einem neuen Rekordhoch von 570 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,5 Billionen US-Dollar pro Jahr zwischen 2024 und 2030, wie der erste offizielle Fortschrittsbericht über die bahnbrechenden Energieziele bestätigt, die vom VAE-Konsens auf der COP28 in Dubai festgelegt wurden. Die Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien und die Verdoppelung der Energieeffizienz bis 2030 sind entscheidende Voraussetzungen dafür, dass das 1,5°C-Ziel in Reichweite bleibt.

Delivering on the UAE Consensus: Tracking progress toward tripling renewable energy capacity and doubling energy efficiency by 2030 wurde heute von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Zusammenarbeit mit dem Gastgeber der COP28, COP29 und COP30, Brasilien, und der Global Renewables Alliance auf der Pre-COP veröffentlicht. Sie liefert zeitnahe und genaue Beiträge zu künftigen COP-Entscheidungen, einschließlich der COP29 in Baku.

Um die globalen Ziele zu erreichen, müsste die installierte Kapazität erneuerbarer Energien von heute 3,9 Terawatt (TW) bis 2030 auf 11,2 TW ansteigen, was zusätzliche 7,3 TW in weniger als sechs Jahren erfordert. Die aktuellen nationalen Pläne lassen jedoch bis 2030 eine globale Lücke von 3,8 TW erwarten, was einer Zielverfehlung von 34 % entspricht.

Darüber hinaus muss die jährliche Verbesserungsrate der Energieintensität von 2 % im Jahr 2022 auf 4 % jährlich bis 2030 ansteigen. Dies erfordert schnellere Fortschritte bei Effizienzmaßnahmen und der Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren, darunter Verkehr, Bauwesen und Industrie.

Diese Defizite verdeutlichen, dass die bestehenden Richtlinien und Pläne zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C unzureichend sind, und unterstreichen die Notwendigkeit dringender politischer Maßnahmen und massiver Investitionen. Die dritte Runde der national festgelegten Beiträge (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens im Jahr 2025 muss die Lücke bis 2030 schließen.

Der Fortschrittsbericht kommt zu dem Schluss, dass zur Umsetzung der Ziele des Konsenses der VAE vor Ort erhebliche Fortschritte bei den wichtigsten Voraussetzungen für die Energiewende erforderlich sind, nämlich: Infrastruktur und Systembetrieb, Politik und Regulierung, Lieferketten, Fähigkeiten und Kapazitäten, Finanzen und internationale Zusammenarbeit.

Schwellen- und Entwicklungsländer sehen sich weiterhin mit Finanzierungslücken konfrontiert, die den Zugang zu kapitalintensiven Technologien für die Energiewende erschweren. Die Investitionen in erneuerbare Energien in Afrika gingen zwischen 2022 und 2023 um 47 % zurück. In Subsahara-Afrika wurden 40-mal weniger als der weltweite Durchschnitt pro Kopf in den Übergang investiert.

Um diese Lücke zu schließen, müssen Finanzierungen zu besseren Konditionen sichergestellt werden, indem Länderrisiken gemindert werden und die Verfügbarkeit von Finanzmitteln zu Vorzugsbedingungen erhöht wird, hauptsächlich aus multilateralen und bilateralen Entwicklungsfonds sowie von Finanzierungsinstitutionen und Stiftungen.

Internationale Zusammenarbeit wird von entscheidender Bedeutung sein, um die Mittel besser zu kanalisieren und die Klima-, Entwicklungs- und Industrialisierungsziele für eine gerechtere Welt zu erreichen. Die Einigung auf ein robustes neues kollektives quantifiziertes Ziel (NCQG) für die Klimafinanzierung auf der COP29 wird von entscheidender Bedeutung sein, um die finanzielle Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen zu verbessern und ehrgeizige Ziele im Rahmen des NDC 3.0-Einreichungsprozesses im Jahr 2025 zu inspirieren.

Read Delivering on the UAE Consensus: Tracking progress toward tripling renewable energy capacity and doubling energy efficiency by 2030.

Source

IRENA.org 2024 | Translated with www.DeepL.com/Translator

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren