‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

IPCC: Staaten müssen schnell handeln

In 15 Jahren wird es unmöglich sein, mit den bestehenden Technologien den Klimawandel aufzuhalten – sofern die Kohlendioxidemissionen nicht sofort deutlich begrenzt werden.

So steht es in einem Berichtsentwurf des Weltklimarates der Vereinten Nationen, der in dieser Woche verschiedenen englischsprachigen Medien zugespielt wurde und über den unter anderem die New York Times berichtet. Sollten die Staaten demnach beim Einsparen versagen, müssten zukünftige Generationen Technologien entwickeln, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und dieses wirksam zu speichern, heißt es in dem Report der IPCC-Arbeitsgruppe 3 zur Emissionsminderung. Die Autoren warnen: Falls solche Technologien überhaupt einmal einsatzfähig werden, dürften sie wesentlich teurer sein als die Einleitung nötiger Schritte zum jetzigen Zeitpunkt.

Der Bericht mahnt vor allem an, dass viele Regierungen immer noch mehr Geld in die Subventionierung fossiler Kraftwerke stecken als in die Förderung erneuerbarer Energiequellen. Die steigenden Emissionen aus der weltweit vermehrten Nutzung von Kohlekraftwerken seien ein großes Risiko. Im vergangenen Jahr war der Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre erstmals über 400 ppm (parts per million) gestiegen. Damit wurde eine symbolträchtige Schwelle überschritten, gilt doch die 450-ppm-Marke als oberster Wert, um das Zwei-Grad-Ziel noch einhalten zu können.

Auch die neue Bundesregierung in Berlin möchte sich von fossilen Kraftwerken nicht verabschieden. Gerade gestern waren Reformpläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Bezug auf die deutsche Energiewende bekannt geworden. In einem entsprechenden Eckpunktepapier des Ministers fällt der künftige Umgang mit Subventionen für fossile Kraftwerke unter den Tisch, während die Förderung für Erneuerbare gedeckelt werden soll. Zudem soll es mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt geben, was sich zugunsten der billigen, aber besonders klimaschädlichen Braunkohle auswirken könnte.

Seit September 2013 läuft die Berichtssaison zum 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC. Veröffentlicht ist bereits der Bericht der Arbeitsgruppe 1 zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen. Im März und April folgen Teil 2 zur Klimaanpassung und der nun im Entwurf durchgesickerte Teil 3 zur Emissionsminderung. Ende Oktober wird der sogenannte Synthesebericht mit der Kernbotschaft vorgelegt. Mehr als 800 Autoren aus 32 Ländern arbeiten am IPCC-Bericht mit.

Quelle

KLIMARETTER.INFO | scz 2014

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren