‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | SD-Pictures

© pixabay.com | SD-Pictures

2022 neuer Rekord bei CO2-Ausstoß

Internationale Energieagentur misst neuen Höchstwert: 36,8 Mrd. Tonnen

Noch nie waren die Emissionen so hoch, klagte die IEA am 02.03.2023 in einer Medienmitteilung. Aber: „Global CO2 emissions rose less than initially feared in 2022 as clean energy growth offset much of the impact of greater coal and oil use“ („Die globalen CO2-Emissionen stiegen 2022 weniger stark an als ursprünglich befürchtet, da das Wachstum der sauberen Energien einen Großteil der Auswirkungen des höheren Kohle- und Ölverbrauchs ausglich“). Der IEA-Rpoert „CO2-Emissionen 2022“ bietet ein vollständiges Bild der energiebezogenen Treibhausgasemissionen 2022. Er fasst die neuesten Analysen der IEA zusammen und kombiniert die Schätzungen der Agentur zu CO2-Emissionen aus allen Energiequellen und industriellen Prozessen sowie Informationen zu energiebezogenen Methan- und Distickstoffoxidemissionen.

Das Risiko eines unkontrollierten Emissionsanstiegs durch die Umstellung auf Kohle inmitten der globalen Energiekrise tritt nicht ein, da erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Effizienz und andere Faktoren den CO2-Anstieg eindämmen. Die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen stiegen 2022 nur um kaum 1 % – weniger als ursprünglich befürchtet -, da das Wachstum von Solar- und Windenergie, Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Energieeffizienz dazu beitrug, die Auswirkungen des verstärkten Einsatzes von Kohle und Öl in der globalen Energiekrise zu begrenzen.

Obwohl der Anstieg der Emissionen im vergangenen Jahr weitaus geringer ausfiel als der außergewöhnliche Sprung von über 6 % 2021, befinden sich die Emissionen weiterhin auf einem nicht nachhaltigen Wachstumspfad. Dies erfordert laut der neuen Analyse CO2-Emissionen 2022 stärkere Maßnahmen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und die Welt auf einen Weg zu bringen, ihre Energie- und Klimaziele zu erreichen. Der Bericht ist der erste in einer neuen Reihe, dem Global Energy Transitions Stocktake, der die neuesten Analysen der IEA an einem Ort zusammenfassen und frei zugänglich machen wird, um die erste globale Bestandsaufnahme im Vorfeld der COP28-Klimakonferenz im November zu unterstützen.

Dem Bericht zufolge stiegen die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen 2022 um 0,9 % bzw. 321 Millionen Tonnen und erreichten damit einen neuen Höchststand von mehr als 36,8 Milliarden Tonnen. Der Anstieg der Emissionen war deutlich langsamer als das globale Wirtschaftswachstum von 3,2 % und signalisiert die Rückkehr zu einem jahrzehntelangen Trend, der 2021 durch die rasche und emissionsintensive wirtschaftliche Erholung von der Covid-Krise unterbrochen wurde. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Hitzewellen sowie eine ungewöhnlich große Zahl von Kernkraftwerken, die vom Netz gingen, trugen zum Anstieg der Emissionen bei. Durch den verstärkten Einsatz sauberer Energietechnologien konnten jedoch zusätzliche 550 Millionen Tonnen an Emissionen vermieden werden.

„Die Auswirkungen der Energiekrise haben nicht zu dem anfänglich befürchteten starken Anstieg der globalen Emissionen geführt – und das ist dem herausragenden Wachstum von erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und energieeffizienten Technologien zu verdanken. Ohne saubere Energie wäre der Anstieg der CO2-Emissionen fast dreimal so hoch gewesen“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. „Wir sehen jedoch immer noch einen Anstieg der Emissionen aus fossilen Brennstoffen, was die Bemühungen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele behindert. Internationale und nationale Unternehmen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, machen Rekordumsätze und müssen ihren Teil der Verantwortung übernehmen, im Einklang mit ihren öffentlichen Versprechungen, die Klimaziele zu erreichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre Strategien überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit sinnvollen Emissionsreduzierungen in Einklang stehen.

Die CO2-Emissionen aus Kohle stiegen um 1,6 %, da die globale Energiekrise in Asien und in geringerem Maße auch in Europa eine Welle der Umstellung von Gas auf Kohle auslöste. Der Anstieg der Kohleemissionen betrug zwar nur etwa ein Viertel des Anstiegs von 2021, lag aber immer noch weit über der durchschnittlichen Wachstumsrate der letzten zehn Jahre. Der Anstieg der Kohleemissionen glich den Rückgang der Erdgasemissionen um 1,6 % mehr als aus, da sich das Angebot nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine weiter verknappte und die europäischen Unternehmen und Bürger daraufhin ihren Gasverbrauch reduzierten.

Die CO2-Emissionen aus Öl stiegen sogar noch stärker als die aus Kohle, nämlich um 2,5 %, blieben aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie. Etwa die Hälfte des Anstiegs der Ölemissionen im Vergleich zum Vorjahr entfiel auf den Luftverkehr, der sich von den Tiefstständen der Pandemie erholte.

In China blieben die Emissionen 2022 weitgehend unverändert, da strenge Covid-19-Maßnahmen und eine rückläufige Bautätigkeit zu einem schwächeren Wirtschaftswachstum und einer Verringerung der Emissionen in Industrie und Verkehr führten. In der Europäischen Union gingen die Emissionen um 2,5 % zurück, da der Rekordeinsatz von erneuerbaren Energien dazu beitrug, dass der Einsatz von Kohle nicht so hoch war, wie einige Beobachter erwartet hatten. Ein milder Beginn des europäischen Winters und Energiesparmaßnahmen als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine trugen ebenfalls dazu bei. In den Vereinigten Staaten stiegen die Emissionen um 0,8 %, da der Energieverbrauch von Gebäuden wegen der extremen Temperaturen anstieg. Ohne China stiegen die Emissionen in den asiatischen Schwellen- und Entwicklungsländern um 4,2 %, was das rasche Wachstum von Wirtschaft und Energienachfrage widerspiegelt.

Die Zahlen zu den weltweiten CO2-Emissionen in dem Bericht beruhen auf einer detaillierten Analyse der IEA nach Regionen und Brennstoffen, die auf den neuesten offiziellen nationalen Daten und öffentlich zugänglichen Energie-, Wirtschafts- und Wetterdaten beruht. Der Bericht deckt CO2-Emissionen aus allen Energieverbrennungs- und Industrieprozessen ab und enthält auch Informationen über Methan- und Distickstoffoxidemissionen, so dass ein vollständiges Bild der energiebezogenen Treibhausgasemissionen 2022 entsteht.

Quellen:

Quelle

Der Bericht wurde von der Redaktion „SOLARIFY“ 2023 verfasst! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren