‹ Zurück zur Übersicht
d-copernicus.de | Extreme Hitze. Im Juli 2019 erreichte die Temperatur in Paris schwindelerregende 41°C und brach damit seinen bisherigen Rekord aus dem Jahr 1947. contains modified Copernicus Sentinel data (2019), processed by ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

© d-copernicus.de | Extreme Hitze. Im Juli 2019 erreichte die Temperatur in Paris schwindelerregende 41°C und brach damit seinen bisherigen Rekord aus dem Jahr 1947. contains modified Copernicus Sentinel data (2019), processed by ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

Copernicus Klimadienst: 2019 war Europas heißestes Jahr

Am EarthDay2020 hat der Copernicus Klimadienst den Bericht „European State of the Climate 2019“ veröffentlicht. Demnach war 2019 knapp das wärmste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen, dicht gefolgt von 2014, 2015 und 2018. Elf der 12 wärmsten Jahre fallen in die letzten zwanzig Jahre.  

In ihrem Bericht führen sie aus, dass der Niederschlag im Jahresmittel durchschnittlich aber ausgeprägt mit starken regionalen Unterschieden war. Insgesamt warme und trockene Bedingungen sowie zwei Hitzewellen im Sommer haben zu Dürrebedingungen in Zentraleuropa geführt. Veranschaulicht wird das durch die wesentlich geringere Bodenfeuchte  und die Beobachtung von Vegetations-Anomalien. Besonders plastisch war das auch in Norddeutschland zu beobachten.

Trotz der zwei ausgeprägter Hitzewellen in Zentral- und Westeuropa und Dürrebedingungen über Teile des Sommers, war der Niederschlag am Ende des Jahres höher als der Durchschnitt über die westlichen und südlichen Teile des Kontinents: Schwere  Regenfälle  und auch Starkregen haben teilweise zu großen Flutereignissen geführt.  Bemerkenswert war auch die deutlich unterdurchschnittliche Anzahl der Regentage in weiten Teilen Deutschlands – bis zu 30 Tage weniger als im langjährigen Mittel.

Der Trend abnehmender Meereisbedeckung im europäischen Teil der Arktis in den letzten Jahren setzte sich 2019 fort. Die Durchschnittstemperatur lag 0,9° über dem langjährigen Mittel – damit war es 2019 in der europäischen Arktis allerdings das kälteste Jahr seit 2010.

Die aktuellen Daten zu globalen Klimaindikatoren unterstreichen den anhaltenden Trend der vergangenen Jahrzehnte mit stetigem Anwachsen der Treibhausgas-Emissionen, Rückgang von Gletschermassen und Verlust an Eisbedeckung unter polaren Bedingungen, welches zu einen weiteren Anstieg des Meeresspiegel beitrug.

Der Copernicus Klimadienst überwacht den Klimawandel in Europa und weltweit. Er nutzt hierfür eine Vielzahl von Klimaindikatoren, die mit Satellitendaten, boden-, luft- und seegestützten Messsystemen erhoben werden und in Klimamodellen Eingang finden. Der Copernicus Klimandienst wird vom Europäischen Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage im Rahmen des Europäischen Copernicus-Programms umgesetzt.

Weiterführende Infos zum Klimabericht:

climate.copernicus.eu/ESOTC/2019copernicus.eu | Anomalie der europäischen Oberflächenlufttemperatur für die Jahresdurchschnitte von 1979 bis 2019, bezogen auf den Jahresdurchschnitt der Referenzperiode 1981-2010. Datenquelle: ERA5 Credit: Kopernikus-Klimadienst (C3S)/ECMWF/KNMI.
Quelle

Copericus 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren